1956 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 110 585, Reingewinn 47 248. – Kredit: Vortrag 389, Bruttogewinn 157 444. Sa. M. 157 834. Dividenden 1905–1907: 4, 5, ? %. Direktion: Ing. Simon Roos, Charlottenburg; Aug. Pfeffer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Felix Deutsch, Stellv. Komm.-Rat Dir. P. Mamroth, Berlin; Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Charlottenburg; Dir. Alfons Romalo, Bukarest. Elektrizitäts- u. Wasserwerk Blieskastel A.-G. (Pfalz). Gegründet: 7./2. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 17./4. 1903. Gründer: Carl Hager, Elektrizitätswerk Blieskastel, G. m. b. H., Metz; Stadtgemeinde Blieskastel, Oltsch & Cie., Bau- meister Georg Mohr, Zweibrücken. Sacheinlage: Das Elektrizitätswerk Blieskastel, G. m. b. H. mit Sitz in Metz legte in die A.-G. ein: Sämtliche Aktrven und Passiven zu dem Preise von M. 55 000, wofür sie 55 Aktien erhielt. Zur Abgleichung und Deckung des in der Bilanz erscheinenden Verlustes von M. 3365 zahlt die letztgenannte Ges. M. 3000 bar an die neue Ges., der Rest von M. 365 wird zu den Gründungskosten übernommen. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleucht.- und Kraftanlagen; Verwertung der bereits erlangten Konc. für Licht- u. Wasserabgabe von Blieskastel, Lautzkirchen u. Webenheim. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 4490, Waren 2476, Effekten 3000, Kassa 1843, Werksanlagen 146 777, Immobil. 37 315, Mobil. 1055. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 70 175, R.-F. 325, (Rückl. 224), Div. 3600, Tant. 501, Vortrag 155. Sa. M. 196 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Abschreib. 8818, Zs. 3074, Brenn- material 4938, Reingewinn 4480. – Kredit: Vortrag 304, Stromverkauf 15 610, Wasser 4462, Waren 934. Sa. M. 21 311. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 1½, 3 %. Direktion: L. Langenbahn. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. E. Hegemann, Stellv. Malz- fabrikant Eug. Barth, Blieskastel; Engelbrecht Bonath, Boppard a. Rh.; Carl Hager, Obering. Friedr. König, Metz. Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & C0. Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 12./7. 1898. Betrieb für Rechn. der Ges. ab 1./1. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 3 880 000. Letzte Statutänd. 30./5. 1901. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Kommandit-Ges. Max Jüdel & Co. (Eisenbahnsignal- Bauanstalt), sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm., besonders zur Sicher. des Eisen- bahnbetriebes. Fabrik auf eigenem Areal. Ca. 200 Beamte u. 1000 Arbeiter. Die Ges. ist bei verschiedenen anderen ähnlichen Unternehm. beteiligt. Zugänge auf Anlage-Kti u. An- schaffungen erforderten 1907 M. 318 485. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 115 000, Gebäude 300 000, Masch. u. Transmissionen 200 000, Inventar 1, Werkzeuge 40 000, Modelle 1, Demonstrationsmodelle 1, Wagen u. Pferde 1, Kassa 18 965, Bankguth. 1 113 525, Effekten u. Kaut. 1 630 116, Haus in Köln 20 000, Beteil. 130 000, Vorräte 1 022 059, Debit. 4 232 541. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Rückl. z. Verfüg. d. A.-R. 1 140 000 (Rückl. 660 000), Rückl. f. Neu- u. Umbauten 800 000 (Rückl. 500 000), Verlust an Effekten 70 015, Kredit. 1 257 705, Div. 720 000, Tant. u. Grat. 107 443, do. an A.-R. 30 416, Wohlf.-Einricht. 170 000, Vortrag 126 630. Sa. M. 8 822 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 954 452, Unterhalt. u. Abgang an Gebäude, Masch., Inventar, Werkzeuge, Modelle etc. 182 152, Arb.-Wohlf. 60 505, Abschreib. 224 148, Kurs-Verlust 70 015, Gewinn 2 314 490. – Kredit: Vortrag 148 879, Brutto-Gewinn 4 421 759, Zs. 166 843, Beteilig. 68 282. Sa. M. 4 805 764. Dividenden 1898–1907: 14, 15, 16, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.)) Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Max Jüdel, Reg.-Baumeister Ad. Schön, Braunschweig; Stellv. Ing. Reinhold Lochner, Braunschweig. Prokurist: Ing. Ewald Hermsdorf, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Paul Jüdel, Berlin; J ustizrat Victor Heymann, „ Rat Max Gutkind, Hein. Büssing, Braunschweig; Eisenbahnbau- u. Betriebsinsp. à. P. 0 Königer, Halle a. S. Schlesische Akkumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Breslau V, Theaterstrasse 1 1. Gegründet: 1./11. und 7./12. 1907; eingetr. 24./12. 1907. Gründe Breslau; Rittergutsbes. Rob. Gentzen, Friedersdorf (Kreis Glatz); 7 Fabrikbesitzer Erich Dir. Garl Dangers,