„ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1967 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 160 394, Arb.-Wohlfahrt 9145, Kohlen 40 957, Elektrische Energie 12 608, Zs. 28 152, Reparat. 28 418, Abschreib. 300 398, Gewinn 207 940. – Kredit: Vortrag 14 041, Fabrikat.- u. Warenertrag 773 974. Sa. M. 788 015. Dividenden 1895 –1907: 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Fritz Herkenrath. Prokuristen: Paul Reiffen, K. Knoche. Aufsichtsrat: (5) Vors. Caspar Berninghaus, Stellv. Dr. W. Böninger, Duisburg; Komm.- Rat A. Passmann, Ruhrort; Dr. W. de Gruyter, Berlin; H. Böninger, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Sitz der Direktion in Berlin, Friedrich-Karl-Ufer 2/4 und in Eisenach. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 13./5. 1899 u. 15./5. 1901. Zweck: Bau u. Betrieb von Centralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektricität, Lieferung von Elektricität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Ende 1903–1907 waren 614, 711, 781, 851, 954 Anlagen, 15 202, 17 063, 19 156, 20 916, 22 934 Glühlampen, 200, 226, 300, 296, 307 Bogenlampen und 133, 153, 176, 194, 236 Elektromotoren an das Kabelnetz der Ges. angeschlossen; abgegeben wurden nutzbar für Licht und Kraft 285 484, 344 854, 378 159, 401 557, 442 694 Kilowattstunden. Im Bahnbetrieb wurden 462 538, 496 083, 490 563, 517 569, 585 033 Personen befördert und dafür M. 44 289, 47 512, 47 035, 49 466, ? an Fahrgeldern ein- genommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht zwecks Ver- grösserung der Anlage u. Abstossung von Kreditoren lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 22./1.–8./2. 1902 3: 2 zu pari plus M. 25 für Kosten und zuzügl. 4 % St.-Zs.; seit 2./1. 1902 voll eingezahlt. Ahnleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 326 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährlichen Vergütung von zus. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Effekten 46 900, Waren 24 528, Montage 232, Elektro- motoren 374, Lampen 5062, Uhren 1, Beisteueranlagen 2530, Beleuchtungskörper 1, Debit. 91 209, Kassa 1040, Mobil. 1, Werkzeuge 2123, Betriebsmaterial. 4825, do. Utensil. Werk 850, do. Bahn 1, Werkstatteinricht. 1855, Vorräte 10 990, Bekleid. 1, Feuerversich. 3012, Haft- pflichtversich. 864, Akkumulatoren-Unterhalt. 750; Licht- u. Kraftstation an der Rennbahn: Grundstück 11 718, Gebäude 80 937, Masch. 290 605, Akkumulatoren 45 337, Strassenleitung 245 137, Hausanschluss 23 001, Elektr.-Messer 87 989; Unterstation Helenenstr.: Grundstück 24 422, Gebäude 56 758, Fernsprechanlage 665, Masch. 9975, Leitungsschienen u. Apparate 8477, Accumulatoren 47 411; Bahnanlage: Bahnkörper 103 682, Stromzuführung 54072, Wagen 78 908. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 326 000, do. Zs.-Kto 3740, Vertragsabgaben 516% Kredit. 77 381, Fahrmarken 1087, R.-F. 28 038 (Rückl. 3154), Ern.-F. 40 478 (Rückl. 10 000), Anlage-Tilg. u. Abschreib. 333 256, Beamten-Grat. 293, unerhob. Div. 320, Div. 42 500, Tant. an A.-R. 2287, Grat. 5000, Vortrag 1706. Sa. M. 1 366 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Öblig.-Zs. 13 040, Handl.-Unk. 18 897, Kursverlust 320, Abschreib. 7947, ;. Anlage-Tilg. u. Abschreib. 35 073, Reingewinn 64 648. – Kredit: Vortrag 1549, Betriebsgewinn, Waren, Montage, Elektromotoren 134 991, Zs. 3386. Sa. M. 139 926. Dividenden 1892–1907: 3, 1½, 4, 4, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 7½, 8, 9, 8, 8, 8¼½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Arlt, Südende; Richard Majewsky, Eisenach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. P. Mamroth, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Max Wernick, Chefredakteur Ph. Kühner, Severus Thieme, Eisenach; L. Aschenheim, Berlin. Zahlstellen: Eisenach: Bank f. Thüringen; Berlin: Allgemeine Elektricitäts-Ges. Rheingau-Elektrizitätswerke Akt-Ges. in EHltville. Gesründet: 5./4. bezw. 12./7. 1906; eingetrag. 28./8. 1906. Gründer: Alfg. Elektrizitäts- gesellschaft A.-G., Dir. Paul Mamroth, Bankier Dr. Walther Rathenau, Dir. Karl Zander, Berlin; Ing. Anton Rust, Eltville. Zweck: Erwerb und Betrieb von Elektrizitätswerken und Strassenbahnen, insbesondere von solchen im Rheingau sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Gewerbes der Gesellschaft dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. übernahm von der Allg. Elektrizitäts-Ges. bezw. der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin das Elektrizitätswerk (Gberlandzentrale) in Eltville für M. 1 490 105. Den Betrieb führte bis ult. 1906 die A. E.-G. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von der Bank für elektr. Unternehmungen zu Pari.