Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1971 M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium, das alle mit Ausgabe der neuen Aktien verbund. Unkosten zu tragen hatte zu pari, angeboten den Aktionären I I v. 13.–29./1. 1906 zu 110 %; einzuzahlen waren gleich 25 %, das Agio, ½M Schlussnotenstempel u. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906, weitere 50 % am 1./7. 1906, restl. 25 % sind 31./12. 1906 zu leisten. Hypothek.-Anleihe: M. 250 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./5. 1901, rück- zahlbar zu 102 %, 200 Stücke à M. 1000, 100 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf 1905 M. 229 000, gekündigt zur Rückzahlung auf 2./7. 1906; M. 6630 noch nicht erhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse 10 % vertragsm. Abgabe an die Stadt Flensburg, solange der Reingewinn 7 % des Anlage- bezw. A.-K. nicht übersteigt, 11 % bei einem Reingewinn von 8 % etc. bis zur Höchstgrenze von des Rein- gewinnes, dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 13 346, Gebäude 80096, Brunnenbau u. Reser- voir 13453, Kraftstation 470 381, Neuanlage 100 965, Kabel 433 030, Inventar u. Werkzeuge 32 016, Zähler 114 105, Motoren 12 969, Material 52 735, Betriebs-Kto 14 847, Assekuranz 816, Effekten 12 412, Debit. 90 915, Kassa 19 258. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Unerh. Div. 315, R.-F. 25 047 (Rückl. 3627), Disp.-F. 64 190, Kredit. 302 879, Abgabe an die Stadt Flensburg 6891, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 25. Sa. M. 1 461 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 613, Zs. 11 639, Handl.-Unk. 22 830, Reingewinn 72 544, – Kredit: Vortrag 1236, Brutto-Geschäftsgewinn M. 164 391. Sa. M. 165 628. Kurs: In Bremen Ende 1905–1907: 118, 116, 110 %; zugelassen April 1905; erster Kurs 112 %. – In Hamburg: Zugelassen Mai 1906. Dividenden 1897–1907: 5, 5, 4, 2, 0, 4, 6, 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Upleger. Aufsichtsrat: (3–95) Vors. Konsul Th. Hollesen, Flensburg; Stellv. Bankier Emil Magnus, Hamburg; Fabrikant Willy Jepsen, H. W. Christophersen, Bank-Dir. A. Schmidt, Flensburg; Gen.-Konsul St. E. Michaelsen, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen; Flensburg: Vereinsbank in Hamburg, Filiale Flensburg; Hamburg: Magnus & Friedmann, Vereinsbank. Hartmann & Braun, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./6. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 10./8. 1901. Übernahmepreis M. 2 989 802 abzügl. M. 661 802 Passiven, somit M. 2 328 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von wissenschaftlichen Instrumenten für elektr. und magnetische Untersuchungen, Fabrikation von elektrotechnischen Messgeräten und Apparaten jeder Art, Konstruktion u. Vertrieb von Installationsmaterialien für elektr. Anlagen. Herstellung des Peschelschen Stahlpanzer-Schutzrohr-Systems. Das Etabliss. in Bockenheim umfasst 6602 qm Grundfläche; ca. 200 bezw. 430 Angestellte u. Arbeiter. 1905 Erwerb von 2 Miet- häusern Clemensstr. 4 u. 6 für M. 147 700, 1906 Erwerb der Hausliegenschaft Frankfurterstr. 8 für M. 137 500. 1907/08 fanden Fabriksneubauten statt. Die Ges. besass Ende 1907 119 Patente, 248 Gebrauchsmuster u. 7 Warenzeichen. Seit 1905 Geschäftsstelle in Berlin. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die Aktien bleiben zunächst im Besitz der beiden Familien der Vorbesitzer. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000; stärkere Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. M. 631 000 erhielten hiervon die Vorbesitzer als teilweise Vergütung für ihre in die A.-G. gemachten Einlagen (. oben), restl. M. 69 000 von Wunibald Braun zu pari gegen bar übernommen. Ende 1907 noch M. 660 000 in Umlauf. Hypotheken: M. 668 368, davon 1907 für Neubauten etc., M. 500 000 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- agen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Mobil. 158 402, Werkzeuge 167 207, Masch. 314 222, Fabrikat.-Gebrauchsappar. 118 417, Installat.- do. 1638, Bücher u. Klischees 26913, Zeichnungen 125 791, Modelle 37 681, Dampfkessel 12 659, Dampfmasch. 3050, Dampfheiz.-Anlage 43 893, Transmiss. 46 508, Accumulatoren 41 148, elektr. Licht- u. Kraftanlage 256 324, elektr. Uhren- u. Signalwesen 14 455, Blitzableiter 2353, Feuerlöschanlage 4198, Geleise 3211, Kantine 1585, Einricht. der Geschäftsstelle Berlin 6996, Fabrikbauten 662 900, Miethaus 50 000, Haus- liegenschaft 137 030, Fabrik- Grundstücke 480 000 „Kassa 32 729, Wechsel 249 333, Bank- guth. 182 862, Wertp. 452 319, Kaut. 19 918, Beteilig, 4251, Wertp. d. Arb.-Unterst.-Kasse 39 000, Beteil. an gemeinn. Wohlf.-Einricht. 5350, Vorauszahl. f. Versich., Mieten etc. 8463, Neubauten 44 604, Patente 1, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 1 143 130, Ausstände % . A.-K. 1 700 000, Teilschuldverschr. 660 000, do. Zs.-Kto 800, Hypoth. 668 368, R.-F. 170 000, Spec.-R.-F. 45 000 (Rückl. 10 000), Div.-Erg.-F. 51 000, Ern.-F. 1102064, Delkr. Kto 69 606, Fonds f. Erricht. einer Pens.- Kasse 338 004, Guth. der 1247