Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1975 M. 2000 jährl. Die jährl. an die verschiedenen Gemeinden und Behörden für Gel zu entrichtenden Abgaben belaufen sich auf ca. M. 1500. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 29./10. 1898 um M. 750 000, voll eingez. seit 1./7. 1900. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teil- schuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./12. 1901, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in 35 Jahren durch Ausl. im Juli (erste 1904) auf 2./1.; ab 1./7. 1904 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf Elektricitätswerk u. Bahn im Betrage von M. 1 287 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Homburg: Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. In Umlauf Ende 1907 noch M. 1 201 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902–1907: 100, 100.70, 100.50, 103.20, 102.60, 100 %. Aufgel. 4./11. 1902 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die lt. Vertrag mit der Stadt Homburg an dieselbe zu zahlende garant. Abgabe, falls der nach dem Reingewinn zu berechn. Anteil der Stadt nicht einen höheren Betrag ergiebt, event. ausserordentl. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 Pro Mitgl.) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 489 928, Kessel- u. Kühlanlage 160 274, Masch. 317 626, Kabel, Hausanschlüsse u. Freileit. 468 935, Apparate u. Zähler 79 746, Accumulat. u. Pufferbatterie 47 029, Fabrikeinricht. u. Werkzeuge 59 758, Gleise 735 792, Ober- leit. 225 507, rollendes Material 372 568, Kleider 5948, Debit. 40 559, Kaut. 2910, Bankguth. 42 178, 77, do. Pacht 362, Effekten 14 070, Avale 15 000, Disagio- u. Unk. f. Oblig. ändepacht 7 vorausbez. Prämien 287 35 000, Abnehmer 18 826, Neubaukto Bahn 5996, Warenbestände 40 730, Fahrkartensteuer 74, Kassa 1556. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 1 201 000, do. Zs.-Kto 11 272, R.-F. 26 017 (Rückl. 3090), Abschreib. u. Ern.-F. 353 500, Kredit. 234 987, Kaut. 2910, Avalwechsel auf Bankhaus 15 000, Rabatte 25 602, Rückstell.-Kto 6500, Unterst.-F. 540, Gewinn-Abgaben an Stadt 6282, Div. 50 000, Tant. 1835, Vortrag 2812. Sa. M. 3 188 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7426, Oblig.-Zs. 54 045, Disagio u. Unk. 5000, Abschreib.- u. Ern.-F. 42 500, Rückstell.-Kto 6500, Gewinn 64 020. – Kredit: Vortrag 2201, Gewinn aus Betrieb, Installationen u. Strassenbahn 177 290. Sa. M. 179 492 Kurs Ende 1902–1907: 100, 100, 100, 100, 112, 112 %. Eingef. Nov. 1902; erster Kurs 11./11. 1902: 100 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1897/98–1900/1901: 5, 5, 5, 4 %; 1901 II. Halbj.: 4 % p. r. t. (6 Mon.); 1902–1907: 3, 3, 3½, 3½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fritz Jordan, R. Hünninghaus. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Landesbank-Dir. Carl Arnold, Homburg v. d. H.: Stellv. Geh. Komm.-Rat J. Andreae, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Prof. B. Salomon, Gen.-Konsul M. Baer, Rechtsanw. Dr. L. J oseph, Frankf. a. M.; Dr. R. Haas, Reg.-Baumeister Dir. R. Menckhoff, Reg.-Baumeister Ph. Pforr, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Eisenbahn-Dir. A. Rötelmann, Darmstadt. Zahlstellen: Homburg v. d. H.: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frank- furt a. M.: Dresdner Bank; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Jenaer Elektricitätswerke, Act.-Ges., Sitz in Berlin, Potsdamerstrasse 28. Gegründet 2 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Letzte Statutänd. 15./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904 1905. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1. 1902 für M. 1800000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600 000 zu 4 % stehen blieb. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer elektr. Centrale zur Abgabe von Kraft und Licht, sowie Bau und Betrieb von elektr. Strassenbahnen in und um Jena. Konc.-Dauer 50 Jahre. Die Stadt kann vom 1./1. 1917 an das vertraglich vorbehaltene Uebernahmerecht ausüben, und zwar hat sie lann als Entschädigung den 25fachen Wert des Durchschnittsreinerträg- lsses der letzten 5 Betriebsjahre, mindestens aber das Anlagekapital, zu zahlen. Beförderte Personen 1904–1907: 813 890, 785 613, 912 338, 1 021 769, Einnahmen M. 78733, 77881, 90554, 96 832. 1907 war ein Aquivalent, umgerechnet in Glühlampen von 50 Watt an das eitungsnetz angeschlossen: 12 587 Glühlampen, 2154 in Bogenlampen, 19 049 in Motore u. 545 imn diverse Apparate; Gesamterzeugung 1907: 926 320 Kilowattstunden, davon entfielen 370 747 auf Strassenbahn. Kabital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. ab 1./7. 1916 zu 1./1. 1917 zulässig. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Aufgenommen zum Ausbau der Strassenbahn u. des Werkes, sowie zur Tilg. des Restkaufgeldes. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 242, Konto-Korrent 68 365, Wechselgeld 350, Ü tick 2347, Kautionsdepot 1984, Vorräte 60 373, Grundstück 104 752, Gebäude 304 227, Kraft- „ 519 423, Bahnkörper 402 748, Bahnstromzuführung 172 734, Wagen 270 949, Uniformen 932, Licht u. Kraftnetz 403 862, Mobil. u. Utensil. 5940, Werkstatt u. Werkzeuge 19 463,