Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1979 dossament übertragbar. Genannter Bankverein ist den Gläubigern aus den Oblig. aber nicht verpflichtet. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 210 470 zuzügl. ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1905) auf 2./1.; ab 1./7. 1912 ver- stärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Ges. haftet für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Behufs Deckung des Zs.- u. Amort.-Dienstes der Anleihe ist mit dem Reichspostamte vereinbart worden, dass dasselbe von den der Ges. zu leistenden festen Vergütungen von M. 750 000 bezw. M. 1710 000 (s. oben) 1904 einen Teilbetrag von M. 400 000 und in den folg. 40 Jahren alljährl. einen Teilbetrag von M. 1 010 470 an einen Treuhänder zahlt. Das Amt eines solchen hat die Kgl. Gen.-Dir. der Seehandlungs-Societät in Berlin übernommen. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke 10 J. (K.). In Umlauf Ende 1907: M. 19 343 000. Kurs Ende 1902–1907: 101, 101.30, 101, 100, 100.30, 99.50 %. Zugel. M. 20 000 000, davon zur Zeichn. aufgel. 16./7. 1902 M. 11 000 000 (M. 9 000 000 waren bereits fest begeben) zu 100.50 % zuzügl. ½ Schlussscheinstempel. Erster Kurs 26./7. 1902: 102 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Cöln (an letzteren beiden Plätzen zugelassen im Aug. 1902). Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907: 96.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kabel 1/19 813 372, do. II 21 195 790, do. Emden Vigo 2 829 028, Beteilig. bei Nordd. Seekabelwerke 3 000 000, Grundstücke in Emden, Horta u. Vigo 80 497, Gebäude do. 355 749, Kabelvorräte 583 911, Apparate Horta-Emden-Newyork 275 675, do. Vigo 33 471, Mobil. 4, Werkzeug 2, Kaut.-Kto 177 662, Effekten 1 408 604, Bankguth. 3 425 829, Debit. 2 414 079, Kassa 2086. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Oblig. 19 343 000, do. Amort.-Kto 657 000, do. Zs.-Kto 368 600, do. Einlös.-Kto 218 970. R.-F. 671 028 (Rückl. 131 010), Spec.-R.-F. für Reparat. etc. 1 700 000 (Rückl. 700 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 275 000 (Kückl. 75 000), Kabel-Amort.-Kto I 2 983 652, do. II 93 319, do. Emden-Vigo 220 777, Zoll- Rückstell.-Kto Horta 35 000, Unterhalt.-F.-Kto f. Kabel II 433 383, Kursrückgangs-Kto 65 803, Kredit. 2 315 881, Div. 1 680 000, do. unerhob. 2305, Tant. an A.-R. 41 460, do. an Vorst. u. Graf. 66 510, Vortrag 424 071. Sa. M. 55 595 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 715 895, Patentgebühren 34 072, Steuern 113 556, Kursverlust 50 253, Kabelreparat. 18 765, Kabel-Amort.-Kto I 495 334, do. II 29 894, do. Emden-Vigo 70 725, Abschreib. 102 975, Gewinn 3 118 053. – Kredit: Vortrag 497 836, Zs. 190 062, Kabelgebühren 3 692 096, Zuschuss des Reichs-Postamtes 369 530. Sa. M. 4 749 526. Kurs Ende 1900–1907: In Berlin: 112.80, 107.50, 114, 113.60, 118.50, 136.45, 128, 118 %. — In Fr ankf. a. M.: 112.50, 106, 114.30, 113.25, 118.25, 136.70, 127.90, 119.40 %. – In Göln: 112, 106, 114, 113, 118.25, 136, 127.50, 118 %. Zugelassen sind seit Nov. 1904 M. 24 000 000 (Nr. 1 bis 24 000), davon zur Subskription aufgelegt M. 17 500 000 20./3. 1900 zu 117.50 % plus 4 % Stück-Zs. M. 4 000 000 (Serie F) 9./11. 1904 zu 116.75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1904; erster Kurs 26./3. 1900: 118.50 %. Im April 1900 in Cöln u. Frankf. a. M. eingeführt. Dividenden: 1900: 2 % (4 Mon.); 1901–1907: 4½, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7 %. Über die Teil- nahme an der Div. der Aktien Serie F für 1904 s. bei Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Moll, Carl Wilh. Guilleaume. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Ober-Reg.- Rat a. D. Heinrich Schroeder, Cöln; I. Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, II. Stellv. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Geh. Justizrat Professor Dr. Jac. Riesser, Bankier Ludw. Born, Geh. Komm.-Rat 1. Löwe, Dr. jur. E. Springer (Gen.-Bevollm. d. Bankh. 8. Bleichröder), Berlin; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rhein; Komm.-Rat Ih. von Guilleaume, Komm.-Rat Max von Guilleaume, Dr. jur. Emil Freiherr von Oppenheim, Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Cöln; Fabrikbes. Fr. Clouth, Cöln- Nippes; Gen.-Dir. des Nordd. Lloyd Dr. jur, Hch. Wiegand, Bremen; Ehrenmitglied: George Gray Ward (General Manager u. Chairman der Commercial Cable Comp., New York). Prokuristen: Max Knorr, Emil Stammen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf, Bonn u. Crefeld: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Halle a. S., Hannover, Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin; S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl., Disconto-Ges. (diese auch in Frankf. a. M. u. Bremen); Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Detmold, Hamburg, Bremen, Nürnberg, Fürth; Mannheim, München, Augsburg, Hannover, Chemnitz, Bückeburg, Zwickau: Dresdner Bank, Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co., Hainstr. 2; Essen a. d. R.: Rhein. Bank; Stettin; Wm. Schlutow. Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaff A.-G. in Cöln, Friesenplatz 16 (Hansahaus). Gegründet: 19./7. 1904 mit Abänderung v. 31./8. 1904; eingetr. 2./9. 1904. Gründer Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerbung von Konc. jeglicher Art für telegraph. u. telephon. Verbindungen die Herstellung, Unterhalt. u. Betrieb solcher Verbindungen, ferner die Beteilig. an 4 n. nternehm.: alles im Einvernehmen mit dem Kaiserl. Deutschen Reichs-Postamt un em Königl. Niederländischen Ministerium der Kolonien. Die Ges. ist auf Grund eines