Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1981 Bank u. durch Indoss. übertragb., Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. ab 2./1. 1907 mit jährl. M. 243 000 naebst ersp. Zs. innerhalb 20 Jahren spät. bis 2./1. 1906, ab 1917 verstärkte Rückzahl. oder Totalkündig. zulässig, Auslos. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). In Umlauf Ende 1907; M. 7 007 000. Zum 2./1. 1908 M. 254 000 ausgelost. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1906–1907: 100.40, 99.50 %. Auf. gelegt am 8./5. 1906 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesghäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R. F. 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kabel 13 243 363, Kabelvorräte 196 674, Grundstücke 77 265, Gebäude 522 899, Masch. 19 556, Werkzeug u. Geräte 1, Mobil. 30 756, Apparate 76 664, Debit. 449 781, Bankguth. 938 420, Kassa Cöln 8655, kgl. Seehandlung 409 916, Effekten 712 286. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 7 007 000, do. Amort.-F. 497 000, do. Zs.-Kto 141 620, ausgel. Oblig. 10 000, R.-F. 73 775 (Rückl. 32 642), Kabelerneuer.-F. 388 515, Kabel- instandhalt.-F. 205 161, Kredit. 522 154, Pens.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Apparate-R.-F. 80 000 (Rückl. 50 000), Div. 455 000, do. unerhob. 685, Tant. 18 087, z. Rückl. f. Duplexapparate 50 000, 2. Spec.-R.-F. 70 000, Vortrag 167 201. Sa. M. 16 686 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 364 165, Kursrückgang auf Wertp. 2999, Kabel- instandsetzung 204 628, z. Kabelern.-F. 175 000, z. Kabelinstandhalt. 93 500, Abschreib. 46 360, Oblig.-Tilg. 254 000, Oblig.-Zs. 280 280, Reingewinn 812 971. – Kredit: Vortrag 159 322, Ein- nahme 2 029 075, Zs. 45 505. Sa. M. 2 233 904. Kurs Ende 1906–1907: In Berlin: 114, 104 %. Zugelassen M. 7 000 000 Aktien, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 5 550 000 am 8./5. 1906 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 u. Schl.-St. Dividenden: 1904–1905: 6 % auf M. 5 220 000 v. 1./11.–31./12. 1905. Bis 31./10. 1905 wurden 4 % Bau-Zs. gezahlt. 1906–1907: 6 Direktion: Postrat Victor Hugo Pfitzner, Hauptmann Jakob Johan le Roy. Prokurist: Carl Wilh. Guilleaume. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Oberfinanzrat Wald. Müller, Berlin; I. Stellv. Dr. jur. Fred. Sial. van Nierop, Amsterdam; II. Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, Cöln; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Ministerial-Dir. a. D. J os. Hoeter, Berlin; Dr. jur. Ernst Springer, Geheimrat Bank.-Dir. Rich. Witting, Berlin; Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Louis Hagen, Cioln; Fabrikbes. Franz Clouth, Cöln-Nippes; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheim A4. Rh.; Kaufm. Samuel Pieter van Eeghen, Dr. H. Frs. Rud. Hubrecht, Freih. Charles Quarles van Ufford, Amsterdam; Kaufm. George Herm. Hintzen, Rotterdam. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto- Ges., A. Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder, Nationalbankf. Deutschl.; Cöln: A. Schaaffh. Bank- Ver., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., sowie bei den übrigen Niederlass. vorgen. Banken; Anmsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Amsterdamsche Bank; Rotterdam: R. Mees Zoonen. 3%... Land- und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Cöln-Nippes. Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 12./4. 1904. Eingebracht in die A.-G. hat die Firma Franz Clouth, Rhein. Gummi- Waaren-Fabrik, zu Cöln-Nippes ihr Kabelwerk nebst Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. AZubehör für M. 1 518 533. Zweck: Herstellung, Vertrieb, sowie Legung von Land- u. See- abeln, sowie Fabrikation von blanken und isolierten Kupferdrähten. Fabrik in Cöln-Nippes. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907 M. 189 150. Das Seekabelwerk in N ordenham a. d. Weser samt Kabeldampfer hat die Ges. im juni 1899 an die Norddeutschen Seekabelwerke, A.-G., Cöln-Nordenham, gegen Vergüt. der Anschaff. -Werte und Erteilung von Genussscheinen abgegeben. Diese Genuss- scheine gewähren den Land- und Seekabelwerken einen Anspruch auf ein Drittel des nach 5 % Div. verbleib. Reingewinnes der Norddeutschen Seekabelwerke. Ein Wertbetrag für diese Genussscheine ist in der Bilanz nicht angesetzt. Die Abteilung Apparatebau, wpelche sich bisher vornehmlich mit der Herstellung von Schutz- u. Sicherheitsvorrichtungen Gür elektrische Hochspannungsanlagen befasste, wurde 1905 durch Erwerbung der Einrichtung er von der Firma Dr. Rudolf Franke & Co., Hannover, betriebenen Fabrikation von elektr. bla vonsllessinstrumenten wesentlich vergrössert; letztere wurde 1906 von Hannover nach C01n verlegt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. M. 5 000 000 sind voll eingezahlt, M. 1 000 000 nur mit 25 %. In Summa also M. 5 250 000 eingezahlt. Geschättsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: In I. San Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm. Tant. des Vorst. und der Angestellten werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikgrundstücke 307 545, Gebäude 478 692, Masch. 3 782, elektr. Licht- u. Kraftanlage 70 989, Werkzeuge 1, Messinstrumente 14 988, Fabrik- u. Rnebport-Utensil. 109 718, Bureau- do. 19 408, Modelfe 1, Patente I, Versich. 14 290, Magazin- Hohmaterial. 434 814, fert. Waren 448 475, halbf. do. 199 547, Rohmaterial. 744 057, Wertp.