982 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 231 297, Kassa u. Reichsbankgiroguth. 60 870, Wechsel 51 708, Avale 160 828, Debit. 2 313 890, Bankguth. 792 077. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 170 785 (Rückl. 26 477), Spec.-R.-F. 90 000, Beamten-Pens.-F. 127 393 (Rückl. 30 000), Arb.-Unterst.-F. 52 664 (Rückl. 15 000), Avale 160 828, Kredit. 671 051, Div. 420 000, Tant. an A.-R. 24 807, Vortrag 69 454. Sa. M. 7 036 955,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 404 777, Abschreib. 144 487, Zs. 22 39/, Reingewinn 585 739. – Kredit: Vortrag 56 186, Gewinn aus Fabrikat. u. Beteil. 1 101 215, Sa. M. 1 157 402. Kurs: Zugelassen 5./6. 1901 an der Berliner Börse, aber bis 1906 noch nicht eingeführt. Dividenden 1898–1907: 6½, 9, 10, 0, 0, 5, 6, 8, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Grosswendt, Georg Bartels. Prokuristen: Wilhelm Fries, Moritz Nickel, Friedrich von Hermann. A. Heiliger, Carl Th. Deichmann, Komm.-Rat Louis Hagen, Komm.-Rat Max von Guilleaume, Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Direktor Carl Steven, Direktor Karl von der Herberg, Mülheim a. Rh.; Direktor Alfred Astfalck, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Osteuropäische Telegraphengesellschaft in Cöln. Gegründet: 19./7. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 16./3. 1905. Sitz der Ges. bis dahin in Berlin. Zweck: Die Erwerbung von Koncessionen jeglicher Art für telegraphische und tele- phonische Verbindungen, sowie Herstellung, Unterhaltung und Betrieb solcher Verbindungen, ferner Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen — alles im Einvernehmen mit dem Reichs- Postamt. Die Ges. legte Mai 1905 zunächst das Kabel zwischen Constanza (Rumänien) und Kilios bei Konstantinopel. Nachdem 1905 auch die anschliessenden Landlinien hergestellt sind, ist das Kabel am 20./7. 1905 dem Verkehr übergeben und der direkte Betrieb zwischen Berlin und Konstantinopel eröffnet worden. Die Überwachung der Verwaltung des Kabels steht der deutschen Postverwalt. zu. Diese zahlt der Ges. auf 30 J. eine jährl. Beihilfe von frs. 50 000, die bei Überschreit. einer Kabelgebühreneinnahme von jährl. frs. 150 000 um die Hälfte des Überschusses gekürzt wird. Die rumänische Koncession für die Ges. läuft 30 Jahre mit dem Vorrechte für eine Erneuerung, und die rumänische Regierung hat sich verpflichtet, koncessionieren. Sie verpflichtete sich ferner, der Ges. einen jährl. Zuschuss von frs. 50 000 zu gewähren, der um je frs. 5000 für jede vollen frs. 10 000, um welche die Kabelgebühren- einnahmen der Ges. in irgend einem Jahre den Betrag von frs. 50 000 überschreiten, gekürzt werden wird. Die Verhandl. mit der ottoman. Reg. sind erst im Sept. 1905 zum Abschluss gelangt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kabel 890 255, Mobil. 1, do. Konstantinopel 3060, Werk- zeuge u. Geräte 25 225, Apparate 9376, Immobil. 17 299, Debit. 267 995, Vorschuss El Arich 326 069, Kassa 1427. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kabel-Ern.-Kto 53 743, Kabelinstandhalt-. 48 666, R.-F. 6042, Separat-Kto Dresdner Bank wegen El Arich 326 105, Kredit. 29 252, Pens.-F. 3000, Gewinn 73 901. Sa. M. 1 540 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 937, Abschreib. 5581, z. Kabel-Ern.-Kto 22 256, 2. Kabelinstandhalt.-F. 16 000, Gewinn 73 901. – Kredit: Vortrag 11 456, Einnahme 172 376, 28. 6842. Sa. M. 190 675. Dividenden: 1899–1904: 0 % (Organisaionsjahre); 1905: 3½ % (v. 1./8.–31./12.); 1906–1907: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Postrat Victor Hugo Pfitzner, Dir. Carl Wilh. Guilleaume, Cöln. 0 Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, I. Stellv. Justizrat Dr. Jacob Riesser, Berlin; II. Stellv. Fabrikbes. Franz Clouth, Cöln-Nippes; Ministerin Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Dr. Ernst Geh. Reg.-Rat Witting, Berlin; Freih. Emil von Oppenheim, Bankier Louis Hagen, Bankie Moritz Seligmann, Cöln:; Komm.-Rat Dir. Emil Guilleaume, Mülheim a. R. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Welter Electricitäts- und Hebezeug-Werke Actiengesellschaft in Köln-Zollstock, Vorgebirgsstr. 113. ia Gegründet: 21. bezw. 28./4. 1898; eingetr. 5./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 16000000 Eo Statutänd. 4./10. 1902, 1./4. 1904 u. 1./5. 1907; frühere Firma: Kölner Elektricitäts- fouis Pelter & Co.; lt. G.-V. v. 27./6, 1901 Anderung der Firma wie En Zweck: Herstellung, Betrieb, Erwerb und Vertrieb von allen mit der 3 1300 Verbindung stehenden Anlagen und Unternehm., sowie aller hierzu erforderl. raueh u. Apparate; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Licenzen, Patente u. 10 Tahr- muster. Zur Errichtung einer Fabrik für Ausrüstung u. Installation elektroautomobl Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Cöln; Stellv. Geh. Justizrat während der Dauer des Vertrags kein anderes Kabel zwischen Rumänien und der Türkei zuu