Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1993 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Carlswerk u. Nürnberg: Grundstücke 2 970 675, do. Dynamowerk 830 534, Gebäude, Fabrikgebäude, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, Rhein- werftgebäude, Consumanstalt, Kinderschule etc., sowie Strassen- u. Gleisanlage, Gas- u. Wasser. leitung, Dynamowerk etc. 10 242 876, Kraftanlage 2 981 631, Arbeitsmasch. u. Werkzeuge 6 654 664, Modelle 202 025, Bureau-Einrichtung u. Utensil. 270 824; Beteiligung an anderen Werken 19 596 654, do. anhäng. St.-Zs. bezw Div. 940 944, Hypoth. u. Darlehen 275 174, Warenbestände 27 752 652, Debit. 35 092 361, Kaut.-Effekten 410 656, Kaut.-Debit. 3 206 740, Patente 2, Kassa 30 373, Wechsel 583 341. – Passiva: A.-K. 55 000 000, Hypoth. 350 401, Teilschuldverschreib. v. 1906 15 150 000, do. Zs.-Kto 1080, unerhob. Div. 110, R.-F. 3 023 400 (Rückl. 308 204), Spec.-R.-F. 2 000 000, R.-F. für Consumanstalts-Zwecke 292 957, Spareinlagen von Beamten u. Arb. des Carlswerks 1 151 529, Beamtenpens.-F. Carlswerk 1 123 428, Neuer Beamtenpens.-F. 728 035 (Rückl. 150 000), Arb.-F. Carlswerk 738 546 (Rückl. 50 000), do. Dynamowerk 178 453 (Rückl. 40 000), Kredit. (einschl. M. 2 948 586 Accepte für Warenbezüge. 20 248 057, Anzahl. von Kunden 2 619 975, Delkr.-Kto 150 000, Kaut.-Kredit. 3 206 740, Div) 5 275 000, Tant. an A.-R. 327 215, Vortrag 435 202. Sa. M. 112 042 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 426 771, Delkr.-Kto 100 000, Gen.-Unk. 5 751 639, Oblig.-Zs. 598 333, Oblig.-Spesen u. Disagio 80 002, Bank- u. sonst. Zs. u. Provis. 323 916, Reingewinn 6 585 622. – Kredit: Vortrag 421 537, Fabrik.-Gewinn, Gewinn aus Beteilig. u. sonst. Gewinne 15 444 748. Sa. M. 15 866 286. Kurs Ende 1906–1907: In Berlin: 184.60, 154.25 %. – In Frankf. a. M.: 185.25, 154 %. Zulassung der Aktien Nr. 1–751 000 an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1906, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 10 000 000 am 26./6. 1906 zu 185 % plus 4 % Stück -Zs. ab 1./1. 1906. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Juli 1906, in Frankf. a. M. am 10./8. 1906. Dividenden: 1899/1900: 10 % p. a. = 15 % für 18 Mon.; 1901–1907: 0, 5, 5, 8, 10, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Direktoren: Prof. Bernh. Salomon, Alfred Astfalck, Carl von der Herberg, Friedr. Jordan, Joh. Mathias Kemp, Friedr. Schleifenbaum, Albrecht Schmidt, Carl Steven, Stellv.: Hans IIlig, L. Imhoff, G. Zapf. Prokuristen: Prof. Dr. Jos. Epstein, E. Eichengrün, Carl Fürth, Ad. Grenzhäuser, Carl Henz, Walther Nottebohm, A. Oberwinder, Emil Saatmann, Rich. Schulder, A. Schumacher, Rud. Simons, W. J. Spoerer, Karl Storkebaum, H. Zschaeck, Chr. Züfle. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Cöln; Stellv. Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Mitgl.: Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Komm.-Rat Louis Hagen, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Cöln; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, Berlin; Komm.- Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Bank-Dir. Karl Parcus, Darmstadt; Justi/rat Dr. jur. Karl Sehmidt-Polex, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf; Freih. E. v. Kleist, Piotsdam. Zahlstellen: Mülheim u. Frankf. a. M.: Ges.-Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Dresden: Dresdner Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver., Deichmann & Co., A. Levy; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bank- verein u. sämtl. sonst. Niederlass. dieser Banken. Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen in München 23, Königinstr. 44. Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Letzte Statutänd. 18./12. 1899, 28./6. 1901 u. 6./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anlagen u. Bauten jeder Art, insbes. Elektr.-Werke für Licht- u. Kraftlieferungen, Bahnen mit elektr. u. anderer Betriebskraft, sowie elektrochem. u. elektrometallurg. Anlagen azu errichten, zu betreiben und zu verwerten, sowie sich an anderweitigen Unternehm. solcher Art direkt oder indirekt zu beteiligen. Vornehmlich erstrecken sich die Geschäfte der Ges. auf die Verwertung von Wasserkräften niit besonderer Berücksichtigung der Alpenländer. In ihren Werkstätten stellt die Ges. eine Anzahl patentierter elektrotechn. Specialartikel her. Die Ges. besitzt seit 1./1. 1903 sämtl. M. 500 000 St.-Anteile der in Liquid. getretenen Elektr.-Ges. vorm. Erwin Bubeck G. m. b. H. in München; beide Betriebe sind seit Anfang 1903 mit einander Vvereinigt u. in das Fabrikanwesen Königinstr. 44 verlegt. Fertiggestellt wurden 1905 u. a. das Elektricitätswerk Mainburg sowie die Uberlandcentrale Flaurling (Tirol), 1906 die niederösterr. Lokalbahnen Ernstbrunn–Hohenau, PoisdorfDobermannsdorfu. aunersdorf.–—Mistelbach, ebenso das Elektricitätswerk Gundelfingen a. D.; mit der Erweiterung der Elektricitätswerke Mainburg, Flaurling u. Bruneck wurde begonnen. Ende 1906 erhielt die Ges. die Konc. für eine elektr. Bahn von Mattuglie nach Abbazia-Lovrana mit Fortsetzung nach Fiume, zu deren Herstell. u. Betrieb eine eigene Akt.-Ges. unter der Firma Abbazianer Elektricitäts- u. Kleinbahn-Ges. mit K 2 850 000 A.-K. gegründet wurde. Der Betrieb wurde am 8./2. 1908 eröffnet. Die Effekten bestehen im wesentl. aus Aktien der Istrianer Hektricitäts- u. Kleinbahn-Ges. in Pola (Div. 1904–1907: je 4½ %) u. aus Staatspap. etc. zu Kautionszwecken. Die Unterbilanz minderte sich 1905 von M. 145 764 auf M. 135 693 und konnte 1906 ganz getilgt werden; 1907 war nach M. 66 316 Abschreib. ein neuer Verlust