1996 Elektrotechnische Fabriken. Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F. (erfüllt 1902), 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an (garantiert M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Unternehm. in eig. Verwalt.: Elektr.-Werke: Neu-Ulm 736 179, Kleinkötz 582 486, Landau 379 310, Freising 509 854, Giengen 240 707, Wasserburg 208 370, Tauberbischofsheim 224 249, Ochsenfurt 112 071, Ebersberg 50 269, Schäftersheim 156 894, Grundstück 38 140, Gebäude: Landshut 19 594, Freising 25 468, Masch. 89 837, Werkzeuge 4865, Mobil. 4, Modelle 1, Patente 1, Kassa 5913, Wechsel 3650, Effekten u. Beteil. 23 594, Kaut. 79 093, Waren 756 325, Debit. 548 594, Wasserkraftkonc. Moosburg 65 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 17 191. Abschreib.-Kto 716 857, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 45 644, Kredit. 343 522, Bank-Kto 15 435, Interims-Kto 153 413, Wasserkraftkonc. Moosburg 101 096, Div. 150 000, Vortrag 17 317. Sa. M. 4 860 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Tant. u. Grat. 184 302, Ab- schreib.-Kto 56 170, Delkr.-Kto 10 935, Abschreib. 28 708, Kursverlust 3876, Reingewinn 167 317. – Kredit: Vortrag 11 271, Brutto-Ertrag aus den Unternehm. in eig. Verwalt. u. aus dem Fabrik- u. Installat.-Geschäft 426 417, Zs. 13 622. Sa. M. 451 311. Dividenden: 1899: 3 %, da erstes Geschäftsjahr 1½ Jahr (auf M. 1 000 000 eingez. A.-K.); 1900: 3 % auf M. 4 000 000 (wovon M. 3 000 000 p. r. t.); 1901: 0 %; 1902 auf M. 3 000 000 abgest. Aktien unter Entnahme von M. 13 379 aus dem Div.-Erg.-F.: 3 %; 1903–1907: 3, 3, 3, 3, 5 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Fritz Monath; Ing. F. X. Berndorfer, Landshut. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bank-Dir. A. Hoppe, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. J. Krapb), Grosshändler J. Ch. Klöpfer, München; Dir. J. H. Müller, Dir. Kuno Feldmann, Berlin. Prokurist: Ing. Emil Berg. Zahlstellen: Landshut: Gesellschaftskasse; München; Pfälz. Bank; Berlin, München u. Nürnberg: Deutsche Bank. Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G. in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899 in Cöln, Sitz seit 11./4. 1908 in Nordenham. Letzte Statutänd. 30./6. 1902, 1./5. 1905, 30./4. 1907 u. 11./4. 1908. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Herstell. von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentl. von solchen Kabeln, welche zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); b) Übernahme von Arbeiten f. die Leg. von Kabeln der unter a) gedachten Art u. f. die Reparatur an solchen Kabeln. Das Fabriketablissement der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Ges. besitzt den Kabeldampfer Stephan (4600 Kabelladefähigkeit); der Kabeldampfer von Podbielski wurde 1905 verkauft und dafür ein etwas grösserer Dampfer „Grossherzog von Oldenburg“ in Au.- trag gegeben, der im Januar 1906 zur Ablieferung kam. Ausser verschiedenen kleineren Arbeiten, Kabellegungen u. Ausbesserungen stellte die Ges. 1906 für das Reichspostamt her das Deutsch- Norweagische Kabel Cuxhaven – Arendal (ca. 680 km); dasselbe kam im Sept. 1906 zur Verlegung. 1907 war die Ges. mit der Ausführung des Auftrages der Grossen Nordischen Telegraphen-Ges. in Kopenhagen zur Herstellung u. Legung des ihr konzes- sionierten rund 1500 km langen Kabels St. Petersburg-Libau-Dänemark beschäftigt. Auch hatte das Niederländische Kolonial-Ministerium den Auftrag zur Anfertigung von rund 110 km Vorratskabeln erteilt, die im Oktober 1907 in Indien abzuliefern waren und M das Reichspostamt ca. 100 km Kabel bestellt behufs Erneuerung einer Strecke der Te graphenlinie Sylt-Arendal. Zahl der in der Fabrik beschäftigten Arbeiter 1907 schnittl. 265 Mann, ferner waren tätig 53 Handwerker u. 62 Beamte u. Meister. Die Werk- stätten wurden verschiedentlich erweitert. Das geschäftliche Verhältnis zu der Felten & Guilleaume Lahmeyer A.-G., den Land- u. Seekabelwerken A.-G. u. der Atlant. Telegraphen-Ges. wurde vertraglich festgelegt. Neuanlagen, Bau von Arb.- 13 nungen etc. erforderten 1907 M. 3 800 000. Nach Minderbewertung u. Verlust an sowie nach M. 166 753 Abschreib. schloss das Jahr 1907 mit einem Verlust von M. 3 ab, dem ca. M. 1 933 881 Reserven gegenüberstehen. t it. G. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht W 3 v. 6./3. 1900 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 101.25 %.) 3 13 Erhöhung lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien angeboten den Mes 102.25 %. Die Akt. befinden sich je zur Hälfte im Besitz der Deutsch-Atlant. Telegraph. in Cöln u. der A.-G. Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke in Mülheim a. Rh. des 9 Genussscheine: 6000 Stück. Der Land- u. Seckabelwerke A.-G. zu Köln a. Rh. u für, dass diese Ges. zu gunsten der Norddeutschen Seekabelwerke A.-G. auf ein bereits eingeleitetes Projekt, betr. Erricht. eines Seekabelwerkes in „„ Genussscheine in der Anzahl der jeweils ausgegebenen Akt. gewährt, Diese 38 nomina lauten auf den Inhaber u. berechtigen z. Bezuge von ein Drittel derjenigen bessetzende M. 1000 eingezahltes A.-K. entfallenden Div.-Beträge, um welche die jährlich festz Div. 5 % dieses A.-K. übersteigt. „ ... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1156465 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 231 350, Gebäude 1 260 M Fabrik-Utensil. u. Werkzeuge 27 365, elektr. Messinstrumente etc. 53 841, Bure