Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2005 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 4./5. 1903 beschloss Herabsetzung durch Rückkauf u. Vernicht. v. Aktien im Betrage v. M. 300 000 (= 300 Aktien, angeboten von Helios E. A. G. für M. 120 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlagewerte 1529 965, Bürgschaften 25 135, Versich. 5069, Kassa 4614, Wechselgeld 360, Schuldner 32 984, Bankguth. 12 376, Vorräte 62 398, Strafgelder- anlage 217, Wechsel 839, Mietsinstallationen 257. Löhne für unfertige Anlagen 1298. — Pass iva: A.-K. 1 200 000, Grundschuld 147 724, Tilg.-Rücklage 148 771 (Rückl. 9500), Ern.-F. 27 201 (Rückl. 20 000), R.-F. 19 682 (Rückl. 2546), Anschlussbürgschaften 1510, Rückl. f. Verschied. 7476, Strafgeld- u. Unterst.-Rückl. 217, Gläubiger 74 553, Div. 48 000, Vortrag 78. Sa. M. 1 675 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 173 461, Gewinn 80 155. Sa. M. 253 616. —– Kredit: Betriebseinnahmen M. 253 616. Dividenden 1899–1907: 0, 4, 4, 2, 3, 3, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Oscar van Perlstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt A. Levinger, Stellv. Rechtsanwalt G. Fischer, Gen.-Dir. Pfankuch, Ober-Ing. J. Kovacs, Dr. T. Bredt-Schmal- bein, Obering. K. Vanoni, Cöln; S. Schönbrunn, Brüssel. Zahlstelle:, Cöln: Helios E. A.-G. Traben-Trarbacher Beleuchtungs-Gesellschaft (Elektricitäts-Werk) in Traben-Trarbach. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb von elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlagen. Die Konc. sind 1899 bis 1940 verlängert worden. Zahl der An- schlüsse Ende 1903–1907: 282, 299, 322, 341, 359 mit 337, 371, 419, 466, 529 Kilowatt, darunter 72, 80, 88, 101, 115 Motore. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1898 um M. 70 000, ausgegeben zu 103 % und lt. G.-V. v. 8./6. 1901 zwecks Ausbau der Anlagen um M. 50 000 mit Div.-Bezug vom Tage der Einzahlung, ausgegeben 16.–31./12. 1901 zu 110 % plus 3½ % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1898; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1/% . ab 1906 durch jährl. Auslos. im Juli (Zzuerst 1905) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 146 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/1902. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 121 764, Masch. u. Kessel 167 083, Schaltanlagen 14 016, Accumulatoren 48 935, Strassenleit. 113 539, Elektricitätszähler 20 245, Inventar u. Werkzeug 10 486, Installationsvorräte 12 160, Betriebsmaterial 3810, Glüh- lampenersatz 1954, Versich. 729, Kassa einschl. Bankguth. 9819, Debit. 7480. – Passiva: A.-K. 170 000, Oblig. 146 000, do. Zs. 120, R.-F. 17 000, Anlagetilg.-Kto 171 350, Ern.-F. 14 000, unerhob. Div. 120, Kredit. 221, Div. 8500, Tant. u. Grat. 1800, Vortrag 2090. Sa. M. 532 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6570, Betriebskost. 12 577, Betriebsmaterial 16375, Accumulatoren-Vers. 1908, Handl.-Unk. 6511, Steuern 1072, Glühlampenersatz 1541, Versich. 2096, z. Anlagetilg. 7050, z. Ern.-F. 9000, Reingewinn 12 390. – Kredit: Vortrag 1163, Strom- liefer. 69 622, Zählermiete 2902, Installation 2105. Sa. M. 75 794. Dividenden 1891–1907: 00, 0,0, 5, 6, 6, 6, 6 7% 7 % 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Wirth, A. Huesgen, Stellv. Reinh. Knod, Fraben-Trarbach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Weber, Stellv. Amtsgerichtsrat E. Müller, H. W. Korn, Fr. Vollmar, Dir. A. Schulte, Traben-Trarbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Traben-Trarbach: Fil. der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Elektrizitätswerk Wannsee in Wannsee. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 25./6. 1902. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.-Anl. Angeschlossen 1907: 6227 Glühlampen, 37 Bogenlampen u. 7 Motore. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 4½ % Oblig. von 1901, aufgenommen zur Vergröss. des Werkes. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 46 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 8013, Gebäude 43 754, Bollwerk 13 800, Wassorsteg 1, Masch. 103 534, Strassenleitung 115 540, Strassenbeleucht.-Anl. 22 544, Inventar 1. Elektricitätsmesser 10 910, Effekten 74 000, Betriebsmaterial. 1922, Feuerversich. 488, Waren 35507, Debit. 35 417. — Passivaf A.-K. 143 000, Teilschuldverschreib. 120 000, do. Zs. 1755, BV. T. 4444 (Rückl. 873), Anlagetilg.-Kto 93 308, Ern.-F. 23 697 (Rückl. 7500), Kto für Entschädigung Teltovkanalverwaltung 29 220, Rückstell.-Kto 1037, unerhob. Div. 2080, Kredit. 3257, Div. 8100, ant. 675, do. an A.-R. 302, Vortrag 2558. Sa. M. 433 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3893, Betriebs-Unk. 9025, Betriebs- a. 9139, Reparat. 1412, Feuerversich. u. Abgaben 398, Batteriemiete u. Versich. 2075, euern 347, Acquisitionskto 231, Inventar 208, Zs. 5400, Gewinn 20 008. –, Kredit: Vortrag