2010 Bekleidungs-Industrie. M. 785 000, Patente 1, Rohmaterial. 42 048, halbfert. u. fertige Waren 196 761, Masch. und Werkzeuge 59 000, Utensil. 19 771, Debit. 394 054, Bankguth. 59 372, Wechsel 21 360, zus. M. 1 591 294. In Anrechnung hierauf übernimmt die neue Ges. an Schulden die eingetrag. Hypotheken mit M. 521 500, die Kreditoren mit M. 57 698, den Arb.-Unterstütz.-F. von M. 6096 und das Delkr.-Kto von M. 6000, zus. M. 591 294. Für den Rest von M. 1 000 000 erhielt der Inferent 996 für vollgezahlt erachtete Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Sämtliche Kosten der Gründung trug Ph. Ritter. Die Firma Gebr. Ritter hat im J. 1905 einen Gewinn erzielt von M. 140 482 und im J. 1906 einen solchen von M. 149 656. QZweck: Fabrikation von Wäsche und anderen Bekleidungsgegenständen, Handel mit diesen Gegenständen sowie sonstige Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Ubernahme, Fortführung und Ausgestaltung der unter der Firma Gebr. Ritter in Berlin betriebenen Wäschefabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 521 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1907: Aktiva: Gebäude 769 300, Patent-Kto 1, Maschinen u. Werkzeug-Kto 49 771, Utensilien 16 636, Effekten 28 200, Bankguth. 157 582, Reichkbank- girokto 11 246, Kassa 15 170, Wechsel 23 661, Debit. 458 685, Feuerversich. 1275, Garn- u. Nadelkto 3012, Waren 277 023. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 521 500, Unterst.-F. 6397, Delkr.-Kto 6000, Steuer-Res. 10 000, Tant. a. A.-R. 4000, Kredit. 117 965, Gewim 145 701. Sa. M. 1 811 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 833, Kursdifferenz 1345, Hypoth. 22 502, Steuer-Kto 2766, Steuer-Res. 10 000, Wohlf. 9569, Handl.-Unk. 209 895, Gewinn 145 701. – Kredit: Zs. 9289, Gebäudeertragskto 2997, Waren 424 327. Sa. M. 436 613. Dividende 1907: 11 % Direktion: Carl Gordon. Prokurist: Otto Donner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Richter, Stellv. Philemon Ritter, Fabrikbes. Heinr. Hartmann, Berlin; Reg.-Rat a. D. Hans Oesterreich, Charlottenburg. Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz, A.-G. in Bamberg- Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 22.3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz und der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 22.. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 30./3.–1./5. 1906 zu 105 %. Hypotheken (Stand Ende 1907): M. 76 349, verzinslich zu 5 %. Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 258 332, Masch.- u. Betriebsinventar 110 702, Kassa u. Wechsel 31 261, Waren u. Material. 295 037, Debit. 416 308. – Passiva; A.-K. 500 000, R.-F. 22 238 (Rückl. 2718), Spec.-R.-F. 29 000 (Rückl. 3000), Hypoth. 76 349, Arb.-Sparkasse u. Kaut. 18 904, Alters- u. Inval.-Kasse 15 870 (Rückl. 1000), Kredit. 396 261, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 331, do. an A.-R. 2765. Div. 35 000, Vortrag 4921. Sa. M. 1 111 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 108 048, Abschreib. 14 909, Gewinn 59 739. .8 Kredit: Vortrag 5361, Bruttogewinn 177 335. Sa. M. 182 696. Dividenden 1899–1907: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Manz, Heinr. Porzelius. Prokuristen: Fabrik-Dir. Franz Federhen, Ernst Manz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Otto Lauk, Würzburg; Conrad Manz, Heidelberg. August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin, Wilhelmstrasse 22. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Übernahmepreis M. 1 Statutänd. 3./4. 1902, 27./6. 1903, 29./6. 1904, 27./6. 1905 u. 5./5. 1906. Gründung s. Jahrs. 1900/1901. Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Die Ges. besitzt in das wertvolle Grundstück Wilhelmstr. 22 mit Quer- und Seitengebäuden und 6.. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweisc Patronentaschen, Tornister, Reßses 9 Czapkas, Sattel- u. Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von 3 Artilleriematerial modernster Systeme. Das gesamte, von früher her noch 6 Artilleriematerial ist 1905 nach Ostasien verkauft, Abnahme war Ende 1905 noch nic Kapital: M. 658 000 in 658 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000, 1/ 1899. v. 27./6. 1899 zwecks Erweiter. der Betriebsmittel Erhöh. um M. 2 270 000, 110é 3 Lt. Vertrag übernahm davon das Dresdn, Bankhaus Ed. Rocksch Nachf. M. 300 3 73 9631 weitere M. 1 970 000 zu 125 %. Die Ges. hatte 1903 einschl. des Verlustsaldos von M. 88 die G.-V 1902 eine Unterbilanz von M. 1 356 162 zu verzeichnen. Zur Reorganisation „ die