Verschiedene Gesellschaften. 2015 16 109, Apparate u. Wiegemasch. 785 435, Warenbestand 384 950, vorausbez. Standgelder u. Pachten 7534, Debit. 441 098, Grundstück Wittenberg 40 482, Gebäudekto do. 223 638, Masch. 236 254, Bahnanschlussgeleis 1897. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. 350 000, R.-F. I 100 000, do. II 70 000 (Rückl. 30 000), Amort.-F. 26 500, Delkr.-Kto 15 000, (Rückl. 10 000), Bau- Rückstell.-Kto 40 000, Kaut. 25 947, Accepte 263 030, Kredit. 206 880, Div. 100 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 31 220, Vortrag 26 608. Sa. M. 2 255 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 722 891, Abschreib. 255 155, Reingewinn 197 828. – Kredit: Vortrag 23 693, Betriebsgewinn 1 152 181. Sa. M. 1 175 875. Kurs Ende 1903–1907: 134, 125, 128, 130, 132 %. Eingef. durch die Vereinsbank in Hlamburg Jan. 1903; erster Kurs 26./1. 1903: 132 %. Dividenden 1887–1907: 8, 8, 3, 4, 0, 0, 4 0, 4, 8, 12, 14, 14, 14, 11, 7, 8, 8, 8, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Lange, Berlin; Henri Elias, Hamburg. Prokuristen: Ernst Schmidt, Berlin: nur für Wittenberg: Rich. W olf, Willy Bachmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Thomas Morgan, Stellv. G. Ed. Weber, Thomas H. Morgan, Hamburg; Max Tretropp, Berlin; F. H. Ziegenbein, Altona. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Aktien-Gesellschaft für hygienische Zwecke in Berlin, Potsdamerstr. 46. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden und Magdeburg. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Diie Badeanstalt u. das Vergnügungs-Etabliss. Alsterlust ist 1904 zum Preise von M. 130000 vVyerkauft worden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 23./5. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 und lt. G.-V. v. 14./12. 1895 durch Zus. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 191 % 2s 71u Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 139 874, Inventar 1, Utensil. 1; Dresdener do. Gebäude 41 448, Inventar 1, Utensil. 1; Magdeburger do. Gebäude 13 882, Inventar 1, Utensil. 1; vorausbez. Versich. 130, Kaut.-Effekten 8992, Kassa 2405, Debit. u. Bankguth. 4444, Restkaufgeld f. Badeanstalt Alsterlust in Hamburg 67 500, Mobil. 1, Verlust 127 242. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 10 000, Kredit. 1506, Tant. an 1500, R.-F. 8416, Gebäude-Amort.-F. 134 504. Sa. M. 405 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 140 371, Betriebs-Unk. 37 525. Handl.- d4do. 4363, Aufgeld a. zurückgez. Oblig. 180, Kursverlust 337, Tant. an A.-R. 1500, Amort. von 45 860. – Kredit: Erträgnisse d. Bedürfnisanstalt. 63 624, Zs. 2202, Verlust 127 242. a. M. 193 069. Dividenden 1889–1907: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 3.0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Direktion: Wm. Bergmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. .... Geo. Borgfeldt & Co., Akt.-Ges., Berlin Sw. 68, Ritterstr. 48. mit Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg G.-M.). Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05 ingebracht in die A.-G. ist von den seitherigen Inhabern der Firmen Geo. Borgfeldt C0o. in Berlin, J. & M. Kahle in New York, mit Wirkung ab 1./1. 1904 die gesamte auf M. 29 141 bewertete Aktiva dieses Geschäftes, der M. 1910 Passiva gegenüber stand. Für den verbliebenen Restbetrag von M. 27 231 ist den Einbringenden der Betrag von M. 25 000 als 25 % Einzahlg. auf 100 Aktien der Ges. à M. 1000, ferner eine Barvergütung von M. 2231 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie —= 1 St. „ilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 9074, Debit. 45 702, Waren 2005, Mobil. 19 700, Immobil. 994 123. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 384 498, Hypoth. 100 000, R.-F. 13 837, Gewinn 72 269. Sa. M. 1 070 605. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 395 512, Abschreib. auf Mobil. 7909, do. 3 Immopbil. 4996, Zs. 3148, Gewinn 72 269. – Kredit: Vortrag 1109, Bruttogewinn 482 726. M. 483 836. Dividenden 1901–1907: Wird nicht deklariert. (Gewinn M. 107 760, 82 800, 87 944, 72 269.) Direktion: Herm. Hecht, Komm.-Rat Ferd. Hecht, Berlin. Aufsichtsraf; Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Stellv. M. Rh emler, Geo, Kolb, New YVork.