Verschiedene Gesellschaften. 2017 0 7 0 Automat, Actiengesellschaft in Dresden-A., Ferdinandstr. 19. Filialen: Berlin (Friedrichstr. 187), Breslau, Duisburg, Frankfurt a. M., Leipzig, München, Bremen, Kiel und Danzig. Gegründet: 25. bezw. 30./7. 1887. Statutänd. 28./11. 1901, 30./3. 1903, 28./4. 1905 u. 18./4. 1907. Zweck: Verkaufs. u. Verleihgeschäft für automatische Apparate, Personen-, Küchen- u. Briefwagen. Erwerb u. Verwertung von Patenten, Erwerb u. Betrieb von Handels-, Bank- u. industr. Geschäften aller Art. Die Ges. hat 1902 das Automatengeschäft der Firma Hartwig & Vogel in Berlin, Dresden und Duisburg übernommen. Zugänge auf Apparate. Personenwagen, Bestände etc. 1906 M. 121 050. Kapital: M. 1 600 000 in 35 Nam.-Aktien à M. 200 und 1593 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Nam.-Aktien à M. 200 ist an die Einwilligung der Ges. geknüpft; dieselben können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Das urspr. A.-K. von M. 300 000 ist 1888 durch Zus. legung von 2 Aktien mit 50 % Einzahlung in eine voll- bezahlte Aktie auf M. 150 000 u. 1894 durch Überlassung von M. 50 000 Aktien seitens eines Grossaktionärs auf M. 100 000 reduziert worden. Die G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1000 behufs Erwerb des Automat- geschäfts der Firma Hartwig & Vogel in Berlin und Übernahme desselben am 1./1. 1902, wofür genannte Firma die neuen Aktien erhielt. Zur weiteren Entwickelung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 30./3. 1903 fernere Erhöhung um M. 300 000 in 300 ab 1./7. 1903 div.-ber. Inh.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären M. 200 000 v. 3.–24./4. 1903 zu 112 %; auf M. 1000 eine neue; restl. M. 100 000 hat der A.-R. übernommen. Die G.-V. v. 28./4. 1905 be- schloss zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000) in 300 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären M. 250 000 V. 1.—–21./5. 1905 zu 114 %; auf je M. 2000 nom. alte Aktien kam 1 neue. Nicht bezogene Stücke u. den Rest von M. 50 000 hat der A.-R. übernommen. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 18./4. 1907 um M. 800 000 (auf M. 1 600 000) in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1907. Hiervon dienten M. 400 000 zu 120 % zur Erwerbung der M. 500 000 be- tragenden Geschäftsanteile der Deutschen Mutoskop- u. Biograph-Ges. m. b. H. in Berlin und M. 400 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel. Diese 400 neuen Aktien wurden den alten Aktionären 2: 1 vom 20./4.–11./5. zu 120 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 300 jährl. der Firma Gebr. Arnhold für abgetretene Patentrechte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Vergüt. von M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Zufolge Vertrags v. 11./6. 1895 u. G.-V.-B. v. 29./7. 1895 sind bißs M. 42 000 dergestalt an die Firmen Gebr. Arnhold und Hartwig & Vogel in Dresden zu gewähren, dass ihnen jährl. mind. M. 1500 ausgeliefert werden, und dass im Falle Auflös. der Ges. die Liquidationsmasse oder die Kaufsumme zwischen ihnen einerseits u. den Aktionären andererseits nach Verhältnis des A.-K. zu jenem Forderungsbetrage von M. 42 000 oder weniger verteilt werden. Die G.-V. v. 7./10. 1901 hat über Abänderung des Vertrages beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 80 159, Wechsel 9502, Effekten u. Kaut. 15 165, Debit. 921 489, Apparate 622 823, Personenwagen 207 372, Küchenwagen 629, Inventar 18 364, Uniformen 90, Photographien u. Klischees 2268, Gespann u. Pferde 6852, „ Automobil 2406, Modelle 6753, Patent u. Musterschutz 1300, Visitenkarten- Aautomat-Kto 11 627, do. Modell 22 813, Waren 83 432, Platzmiete 30 185, Deutsche Mutoscop E Biograph-Gesellschaft 506 903. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 140 000 (Rückl. 60 000), Spec.-R.-F. 42 000, Kredit. 267 259, Accepte 338 727, Personal-Kaut. 6685, Div. 110 000, an Gebr. Arnhold 1800, Tant. 15 007, Tant. an Filialleiter u. Grat. 7499, Vortrag 11 164. Sa. M. 2 550 144. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 507 547, Abschreib. 131 067, Gewinn 215 471. =– Kredit: Vortrag 30 936, Betriebs-Gewinn 765 901, Agio 57 248. Sa. M. 854 086. Dividenden: 188 88 1900/1901 0, 5, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 9, 8½, 7½ %; 1901 (69 Mon.): 403 1902–1907; 8, 10, 10, 10, 10, 10 % Ceuß. Ver. (K Direktion: Hch. Rud. Krum, Dresden; Paul Ed. Frost, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Vogel, Stellv. Reinh. Opitz, Dir. Max Bierling, Dresden; Dr. Friedr. J änecke, Hannover. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gesellschaftskassen; Dresden: Gebr. Arnhold. 7e ――― 0 Ne 6 Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Düsseldorf. Ia Gegründet: //...... 6ÄR Cremer, Rentner Dr. 83 Hüsgen, Freih. Dr. Ernst von Cloedt, Bank-Dir. Carl Knüppe, Rentner Franz Weyrather, Bank-Dir. Ernst Witter, Düsseldorf; Freih. Dr. Ernst von Cloedt, St. Vith (Eifel). 0 weck: Fabrikation und Vertrieb von sanitären, chirurgischen und medizinischen Artikeln 1 e Art und Einrichtung von Krankenhäusern und Kliniken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 1