Verschiedene Gesellschaften. 2019 Dividenden 1903/1904–1906/1907: 15, 15, 25, 20 %. Direktion: Otto Hoffmann, Dr. Herm. 0. john, Hugo Scheu. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Scheu, Insterburg; Stellv. Bernh. Schmidt, Heydekrug; Landschaftsrat H. Hahn, Lappienen. Baugewerks-Brückenwaage in Karlsruhe. Gegründet: 17./10. 1888. Kabital: M. 11 000 in 11 Nam.-Aktien à M. 1000; früher M. 18 000, erhöht 1893 auf M. 22 000. In der Ö―§ ― 15 1% „ eine Rück- zahlung des A.-K. um M. 11 000 beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Effekten 573, Vereinsbank 21, do. Anteil 108, Gebäude 12 400, Utensil. 14, Kassa 128. – Passiva: A.-K. 11 000, Kredit. 318, Kaution 318, R.-F. 574, Kredit 367, Gewinn (z. Vortrag) 985. Sa. M. 13 246. Dividenden 1894–1906: 8, 11, 9½, 27 , 16, 32½, 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Reiss, Wilh. Stober. Aufsichtsrat: Aug. Gerhard, Ph. Christ, Jak. Scherer, Karlsruhe. Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Kiel-Gaarden. Gegründet: 2. 2. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./2. 1900 u. 20./2. 1901. Gründ. s. 9 ahrg. 1899/1900. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1899 auf M. 65 000. Hypotheken: M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 17 781, Gebäude 26 570, Masch. 8666, Inventar 3469, Debit. 4734, Blutfuttermehl 4891, Füllstoff 313, Melasse 420, Säcke 70, Betriebs- material 810, Kassa u. Bankguth. 215, Verlust 25 815. — Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 3100, Accepte 10 659. Sa. M. 93 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 783, Rohstoffe 29 559, Betriebs-Unk. u. Zs. 18 949, Abschreib. 841. – Kredit: Einnahme f. Blutfutter 50 318, Verlust 25 815. Sa. M. 76 134. Dividenden 1898–1907: 0%6 6 0 0. 9 %. Direktion: Joh. Heick. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Bielenberg, Hans Rowedder, Kiel; Apotheker Fr. Albers, Rendsburg. Akt.-Ges. für Keller's Patent Ladebalken in Cöln. Cn Konkurs.) 6 Gegründet: 10./12. 1906 bezw. 28./1. 1907; eingetr. 1./3. 1907. Gründer: Emil Keller, Höngg; Rich. Staub, Zürich; Ernst Mayer, Heilbronn; Ing. Carl Bautz, Stuttgart; Franz Zweck: Ausbeutung der durch Patente und Gebrauchsmuster geschützten Erfindung Keller's Patent Ladebalken mit Aufzugsvorrichtung in Deutschland, Osterreich-Ungarn, Frankreich, Belgien und Luxemburg, insbesondere der Verkauf und Vertrieb des geschützten egenstandes in den genannten Ländern. Der Mitgründer Emil Keller in Höngg (Schweiz), brachte in die Ges. ein die ihm für obige Staaten erteilten Patente und Musterschutz- rechte, betreffend den oben bezeichneten Gegenstand, nämlich: Deutsches Reichspatent Nr. 170 139, vom 13./3. 1905 ab beginnend, Deutsche Reichsgebrauchsmuster Nr. 279 575 und Osterreich. Patent Nr. 25 019, vom 15./2. 1906, Ungarisches 19./6. 1905 und Luxemburg. Patent Nr. 6142, v. 14./12. 1905, Französ. i 31./7. 1906 und Belgisches Patent Nr. 186 668, v. 15./9. 1905 mit 7, v. 17./4. 1906. Ferner noch die Rechte aus einem in Deutschland (II) 35d angemeldeten Zusatzpatente. Der Wert dieses Ein- festgesetzt, und sind etc. Keller als Entgelt für dieses Ein- mgen seitens der Ges. 190 Aktien gewährt und ausserdem M. 30 000 bar ausgezahlt worden. Auf der Tagesordnung der zum 21./2. 1908 einberufenen G.-V. v. 21./2. 1908 standen u. a. olgende Punkte: Beschlussfassung über Einstellung des Geschäftsbetriebes, oder Veräusserung les Unternehmens, oder Übertragung der Ausnutzung der Patente auf Grund der vor- liegenden diesbezüglichen Angebote; Beschlussfassung über eine Entschädigungsforderung des Josef Kälin zu Basel im Betrage von M. 50 000; die nach § 240 Abschnitt I zu machenden Mitteilungen über den Verlust der Hälfte des A.-K.; Herabsetzung des A.-K. Lon M. 400 000 auf M. 300 000; Leistung der auf die Aktien noch ausstehenden Zahlungen; Deblichtung der Differenzen mit dem früheren Vorstand Emil Keller; Ausscheidung der