Kredit:Bauken und andere Geld. nstitute. Darlehnsbank Aktiengesellschaft zu Augustusburg i. Erzgeb Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1860 als Vorschussverein c. G. m. u. u. firmierte von 1889–99 A.-G. Darlehnsbank zu Schellenberg. Statutänd. 26./7. 1901, 6./6.190 11./6. 1908. „ Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 192 Inh.-Aktien A à M. 1000, 40 Aktien B auf Namen à M. Im ganzen M. 173 000 eingezahlt. Der R.-F. M. 40 145 wird besonders verwaltet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. 1 Aktie = 1 St.; Gr. 10 7 J. (F) Ste . Herm. Rost, B. Weigel. 90 Allgemeine Revisions- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Ber W. 66, Mauerstr. 63/65. Gegründet: 9./11. 1905 bezw. 20./1. 1906; eingetr. 5./2. 1906. Gründer; Delbrück Leo & Co. Hardy & Co.- G. m. b. H., Berlin; Internationale Bank in Luxemburg; H. F. Lehmann, Bank haus, Halle a. S.; J. H. Stein, Bankhaus, Cöln; Vereinsbank Hamburg. Letzte Statutänc 10./10. 1906. „ Zweck: Übernahme gelegentlicher oder dauernder Prüfungen und Überwachungen d- Buchführung von kaufmännischen und gewerblichen Firmen, sawie von deren Abschlüsse und Abrechnungen und von landwirtschaftlichen Betrieben, Ubernahme von Vermögens verwaltungen jeder Art, sei es als Testamentsvollstreckerin, als Nachlasspflegerin auf Gru von letztwilligen Verfügungen und Verträgen oder von anderen Rechtstiteln, Übernah des Amtes als Pfandhalterin oder Treuhänderin, Wahrnehmung der Rechte von Inhaber notleidender Hypotheken, die Vertretung der Besitzer von. Schuldverschreibungen, die E richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen, Übernahme aller damit zusammen bhängenden Geschäfte, die Vertretung von Besitzern in- und ausländischer Wertpapiere, di Ausstellung von Zertifikaten oder Quittungen als Ersatz für hinterlegte Wertpapi. Führung von Aktienbüchern, Vornahme von Aktienumschreibungen, Übernahme der Ord- nung von Ges., deren Verhältnisse in Verfall geraten sind, Ausführung aller sich aus der Tätigkeit der Ges. ergebenden Bank-, Wechsel- und Finanzgeschäfte sowie Erwerb, Ve äusserung und Verpfändung von Mobilien, Immobilien, Hypotheken, sonstigen Forderun und Rechten für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 750 000, Kassa u. Bankgu 257 893, Debit. 7981, Bureaueinrichtung 5133. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 727, Kredi 5369, Gewinn 14 911. Sa. M. 1 021 008. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 30 331, Abschreib. 570, Gewinn 14 (davon z. R.-F. 745, Div. 10 000, Tant. an A.-R. u. Grat. an Beamte 496, Vortrag 3669). Kredit: Vortrag 2201, Zs. u. Revisionshonorar 43 612. Sa. M. 45 813. Dividenden: 1905/06: 0 % (Organisationsjahr); 1906/07–1907/08: 4, 4 % Direktion: Arthur Schmidt, Hans Müller, Carl Lohff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Delbrück, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Bankier Carl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Carl Türk, Luxemburg; Bankier Ludwig Lehmann, Halle a. S Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Cöln. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 1