Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir: Adolf München; Komm.-Rat Friedr. Reinhardt, Leipzig; Komm.-Rat C. Reichel, Dresden. siebente mit 10 % = M. 30 ab 12. Mai 1898, achte mit 10 % = M. 30 ab 23. Jan. 18 le „„. rger, Wien; Bank-Dir. Brauerei-Dir. Fanz Wicküler, Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Gesellschaftskassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nati bank f. Deutschl., Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Frankf. Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: H. C. Plaut, Bank f. Handel u. München: Bayer. Bank f. Handel u. Gew. und deren Filialen; Wien: Anglo-Oesterr. Ban Berliner Producten- und Handelsbank in Liquid. in Ber NW. Schiffbauerdamm 28. Gegründet: 1871. 18./6. 1889 Liquid. beschlossen, die 1908 beendet wurde; Firma 1 Okt. 1908 gelöscht. Kapital: M. 4 200 000 in 14 000 Aktien à M. 300. Urspr. M. 6 000 000, Rückkauf vo M. 600 000, M. 600 000 und M. 600 000. Erste Rückzahlung auf das dann M. 4 200 00 tragende A.-K. mit 60 % = M. 180 pro Aktie ab 5. Juli 1890. zweite mit 3¼½ % = M. 1 3. Sept. 1891, dritte mit 1 % = M. 5 ab 12. Sept. 1892, vierte mit 1% = M. 5 ab 3/ Okt. 1893, fünfte mit 1⅝% = M. 5 ab 3. Okt. 1894, sechste mit 1%% = M. 5 ab 3. Okt. 1895, Ka neunte mit 11 % = M. 35 ab 7. Sept. 1899, zehnte mit 7 % = M. 22 ab 19. April 1900, e mit 22 % = M. 8 ab 10./12. 1907, zwölfte u. Restquote mit M. 8.60, im ganzen also 114.53½ % = M. 343.60 auf jede Aktie = M. 4 810 400. Ö Die Schlussrechnung wurde in der G.-V. v. 21./9. 1908 genehmigt. Darnach waren schliessl. M. 829 Zs. M. 127 920 Bankierguth. vorhanden. Hieraus sind zu bezahlen: Steu u. Insertionskosten M. 118, Rückstell. für unerhobene Liquid.-Raten 4354, für dem Unter- nehmer obliegende Strassenlasten 800, Tant. auf 3 Mon. 437, Gehalt 375, Gerichtskosten ca. 110, so dass nach Verteilung der Schlussquote von M. 8.60 pro Aktie = M. 120 400 ca. M. verblieben, die dem Liquidator Buttel überwiesen wurden. . Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Bankierguth. 117 090, Hypoth. 10 000. – Passiva: Unerhob. Liquid.-Raten 4658, Kapitalkto 117 644, Gewinn 4788. Sa. M. 127 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 533, Gehalt 500, Tant. an A.-R. 175 Steuern 15, Gewinn 4788. – Kredit: Zs. 4732, Hypoth.-Zs. 2855. Sa. M. 7587. Kurs: Ende 1871–88: 110, 77, –, 90, 90, 84.75, 84.25, 64.50, 77.75, 78.50, 76.50, 76 995.80, 83.75, 86.25, 90.75, 92, 99.10 % plus 4 % lauf. Zs.; Ende 1889: M. 305; Ende 1 ab 60 % Rückzahl. M. 133.50; Ende 1891–1907: M. 112.50, 109.50, 99, 112, 116.50, 117, 123 90, –, –, –, –, –, –, –, –, –— pro Stück franko Zs.; Notiz ab 24./9. 1908 ganz gestellt. = Liquidatoren: Georg Buttel, Alb. Stäckel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Salomo Paul Herz, E. Ellon, W. Titel, A. Unger, Komm.-Rat E. Meyer. Zahlstelle: Berlin: E. J. Meyer, Vossstr. 16. „.. Centralbank für Eisenbahnwerthe in Berlin W, Behrenstr. 38/39. Gegründet: 5./12. 1898 mit Nachtrag v. 15./16./12. 1898. Eingetr. 21 /12. 1898. Letzte Statutänd. 26./9. 1899, 27./5. 1902 u. 29./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: 1) Erwerb u. Veräusserung von Prior.-Aktien der nachstehend aufgeführten ungarischen Eisenbahnen: Westungar. Lokalbahn-A.-G., Steinamanger-Pinkafelder Lokaleisenb.-A.-G Zalathalbahn, Budapest-Gran-Füzitöer Lokaleisenb.-A.-G.; 2) Erwerb, Beleihung u. Ver- Ausserung solcher Aktien (Prior.- u. St.-Aktien) in Deutschland oder OÖsterreich-Ungarn belegener Eisenbahnen, welche für die beiden letzten Geschäftsj. vor dem Erwerb eine Div. von mind. je 4 % schon bezogen haben; 3) die Ausgabe von Oblig. (Schuldverschre welche auf Ordre lauten. Die Ges. übernahm kurze Zeit nach ihrer Gründung von der Münchener Localbahn- A.-G. u. der Dresdner Bank für den Pauschalpreis von M. 31 000 000 das gesamfe Prior. A.-K. folg. Ungar. Eisenbahnen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1899, sowie mit sämtl. an den Prior.- Aktien haft. Div.-Rückständen; K 20 114 000 Westungar. Lokalb.-Ges. (Div. 1899–1907: 4.60, 4.60, 4.45, 4½, 4½, 4.8, 5½, 5, 6¼ %); K 1 688 400 Steinamanger-Pinkafelder-Lokal- bahn (Div. 1899–1907: 5.70, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½ %); K 16 124 800 (abgenommen anfangs nur K 10 137 200, restl. K 5 068 600 in 1900/1901) Budapest-Gran-Füzitöer Lokal-Eisenbahn (Div. 1899–1907: 4.10, 4.25, 4.25, 4.10, 4.15, 4½, 5¼, 5½, 5 ¼ %) sowie K 591 800 Zalathalb. (Div. 1899–1907: 4.30, 4.85, 5, 5, 5.30, 5.30, 5.22½, 5.65, 5.45 %). Der Betrieb auf sämtlichen ungar. Lokalbahnen, deren Prior.-Aktien die Bank besitzt, wird vertragsmässig auf die ganze Konc.-Dauer von der ungar. Staats- bahnverwaltumz geführt. Als Vergütung hierfür erhält die Staatsbahnverwaltung einen bestimmten Anteil an den Frachten, der sich nach den bisherigen Erfahrungen durch- schnittlich auf etwa die Hälfte der Bruttoeinnahmen stellt, und womit sämtliche Be ? triebskosten, also sowohl jene für den ganzen Bahnbetrieb, als auch jene für die lauf, 1*