Pfrovis. 128 218. Sa, M. 738 186, UMredit-Banken und andere Geld-Institute. M. 668 263, die Hypoth. auf den eingebrachten Hausgrundstücken mit zus. M. 850 507 nach Abaug der amort. Beträge, die Hypoth. auf den eingebrachten Terrains mit M. 256 900, Kredit. im Betrage von M. 4 175 643, Rückstell. für Effekten und Loseversicherungen mit M. 25 900, insgesamt M. 5 977 213, sodass sich ein Restguth. ergibt von M. 5 311 612. Als Entgelt erhielt der Einbringende Carl Neuburger 4996 für voll gezahlt erachtete Aktien und eine Restforderung von M. 315 612 an die Ges. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art, so wie sie Carl Neuburger bisher unter der Firma ,Carl Neuburger“ betrieben hat. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 20 % an Geschäftsinh., vertragsm. Tant. an Prok., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechn. einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 20 000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 167 262, Coupons und Sorten 25 500, Wechsel 842 934, Bankguth. 376 857, Effekten 2 646 546, Debit. 4 683 477, Hypoth. 51 463, Terrains 229 169, Beteilig. 66 558, Rechte aus Grunderwerbsverträgen 337 000, Hausgrundst. 1 166 120, Bankgrundstücke 1 025 414, Inventar 3700. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 4 010 643, Accepte 579 500, Hypoth. Bankgrundstücke 666 263, do. Hausgrundstücke 848 507, do. Terrains 152 900, Gewinn 464 191. Sa. M. 11 722 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Inventar 417, do. Grundstücke 22 138, Handl.-Unk. 251 440, Gewinn 464 191 (davon R.-F. 23 209, Tant. an Geschäftsinh. u. Prokur. 110 245, Div. 300 000, Vortrag 30 736). – Kredit: Effekten u. Konsort. 374 296, Zs. 235 670, Dividende 1907/08: 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Persönlich haftende Geschäftsinhaber: Carl Neuburger, Fritz Neuburger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Verlagsbuchhändler Herm. Hillger, Berlin; Rentner Carl Poppele, Grunewald; Justizrat Max Boehm, Berlin; Dr. jur. Justus Ichenhaeuser, Schöneberg; Rittergutsbes. Otto Kuhnt, Lankwitz-Berlin. Prokuristen: Max Rudert, Hans Repp, Heinr. Lauruschkus, Otto Deidel, Albert Rabe, Otto Zimmermann. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 10 115, ausgeliehene Kapitalien 3 083 329, Zs.-Rückstand 84 237. – Passiva: A.-K. 37 500, Einlagen 2 982 522, kapitalisierte Zs. 94 669, R.-F. 53 631, Gewinn 9358. Sa. M. 3 177 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 102 344, Gesamtausgaben 11 556, Gewinn 9358. – Kredit: Zs. 123 170, zurückerstattete Kosten 89. Sa. M. 123 259. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht gezahlt. Direktion: Dir. Theob. Gibmeyer; Stellv. Pastor A. Hellen, Rendant: Kaplan Johs. Ridders, Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: J. H. Vogelwedde, F. Schwertmann, G. Zuhöne. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Die Über- tragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien 1 654 671 restierende und laufende Zs. 35 831, Kassa 612. – Passiva: Eingez. A.-K. 550, bei der Sparkasse belegt 1 559 279, Vermögenskto (R.-F.) 131 285. Sa. M. 1 691 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bez. Zs. 17 866, gutgeschrieb. Zs. 42 224, Verwaltung u. Steuern 2878, für gemeinn. Zwecke 11 168, z. R.-F. 1327. – Kredit: Bezahlte Zs. 36 672, restierende u. lauf. Zs. 35 831, verschied. Einnahmen 2961. Sa. M. 75 465. Dividenden 1900–1907: 0 %. Seit Bestehen M. 123 409 für gemeinn. Zwecke verausgabt. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Gust. Bassmann, Otto Paustian. Aufsichtsrat: Ad. Mehrens, Johs. Schmidt, Fritz Siems. Schlesische Handels-Bank Akt.-Ges. in Breslau, Ring 13. Gegründet: 25./11. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 9./12. 1905. Gründer: Bankier Max Perls, Bankier Emil Hancke, Rechtsanw. Dr. Friedr. Perls, Mühlenbes. Carl Leipziger, Wilh. Neumann, Breslau. Max Perls und Emil Hancke als Inhaber des Bankhauses Perls & Co. haben in die Akt.-Ges. eingebracht die Aktiva u. Passiva jener Handels-Ges. nach dem Stande