* . „ = Eredit,Banken und ... v. 30./6. 1905, jedoch mit den Veränderungen v. 25./10. 1905. Hiernach sind auf die Akt. Ges. übergegangen: a) Kassa, österr. u. russ. Noten, Coupons u. Sorten mit zus. M. 127 606.91, b) Effekten, Wechsel u. Devisen M. 3 520 344.76, c) das zu Breslau, Ring 13, belegene Grund- stück nebst Utensil. M. 420 000, d) Aussenstände M. 3 855 169.04, zus. M. 7 923 120.71. Da- gegen hat die Akt.-Ges. übernommen: a) Verbindlichkeiten des Scheck-, Domizil- und des Acceptenktos mit zus. M. 1 097 492.03, b) die Verbindlichkeiten des Safemietektos mit M. 71.80, c) Kredit. M. 3 125 556.88, zus. M. 4 223 120.71, so dass M. 3 700 000 verblieben. In Anrechnung darauf hat jeder der beiden Einbringenden je 1850 Aktien = M. 1 850 000 gewährt erhalten. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Seit Okt. 1908 Beteilig. bei dem Bank- geschäft Rob. Beil in Breslau. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 5 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Junt 1908: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 4 500 000, Kassa, Sorten, Coup. und Reichsbankguth. 284 469, Wechsel u. Devisen 3 880 597, Effekten 2713 10% Hyp. 40 000, Bankgebäude 410 000, Mobil. 1000, Kommanditbeteilig. 300 000, Debit. 6 965 6195, Avale 376 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Accepte 2 680 000, Avale 376 000, R.-F. 67 657 (Rückl. 18 576), Kredit. 5 968 569, Div. 330 000, Tant. an A.-R. 8918, Vortrag 39 647. Sa. M. 19 470 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Tant. des Vorstandes, Steuern u. Abschreib. auf Grundstücke u. Mobil. 158 874, abgebuchte Forder. 35 000, Gewinn 397 143. –Kredit: Vortrag 38 825, Noten, Sorten u. Coup. 3409, Effekten einschl. Effekten-Zs. und Provis. 135 152, Prov. 98 234, Wechsel u. Devisen 222 912, Zs. 92 483. Sa. M. 591 017. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin und Breslau zur Einführung gelangen. Dividenden 1905/06–1907/08: 6, 6, 6 %. Direktion: Emil Hancke, Rechtsanw. Dr. Friedr. Perls. Prokuristen: W. Neumann, G. Kuhn, F. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Max Oettinger, Mühlenbes. u. Handelsrichter Carl Leipziger, Dir. Victor Zwiklitz, Breslau; Bankier Moritz Helfft, Berlin; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, Grunewald-Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Fehmarnsche Bank in Liquid. in Burg auf Fehmarn. Gegründet: 1889; bestand 1876–89 unter der Firma Credit-Verein f. Fehmarn e. G. Die G.-V. v. 9./9. 1904 beschloss die Liquid. Am 1./12. 1904 fand dann die Konkurseröffnung statt. Konkursverwalter: Kaufm. Hans Schönfeldt, Burg a. F. Die Bank hat durch verschiedene Konkurse grosse Verluste erlitten, so dass sich ausser den durch den R.-F. bereits gedeckten noch weitere Verluste im Betrage von M. 200 000 ergaben. Eine Fusion mit einer grösseren Bank ist vergeblich angestrebt worden. Die nicht bevorrechtigten Forder. betragen ca. M. 1 108 627. Eine erste Konkurs-Div. von 30 % wurde am 1./3. 1905, eine zweite Ab- schlagszahl. von 40 % mit M. 450 000 Ende Nov. 1905 geleistet; auch die Restforder. von 30 % wurden im Jan. 1906 gezahlt. Dann folgten die Zs. ab 1./12. 1904. In der a. o. G.-V. v. 12./12. 1907 wurde beschlossen, den Gläubigern der Bank die aus dem Konkurs restierenden Zinsen voll auszuzahlen. Im weitern Verlauf der Verhandlungen kam es zu einem Vergleich zwischen den Aktionären und den von diesen verklagten beiden früheren Organen der Bank, dem Vorstand und den Mitgl. des A.-R. Letztere verpflichteten sich zur Zahlung einer Summe von M. 25 000 und zur Übernahme entstandener Prozesskosten, wogegen die Bank die Klage zurückzog. Der Konkurs wurde am 25./10. 1907 aufgehoben, seitdem ist die Bank wieder in Liquidation. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000 mit je M. 500 Einzahlung. Die restl. Einzahl. war anlässlich des Konkurses zu leisten. Dividenden 1890/91–1903/1904: 8, 7, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Liquidatoren: H. Schönfeldt, P. F. Thomsen, E. A. Th. Aereboe. Aufsichtsrat: (6) Vors. A. Fr. Fock, J. F. Ohms, Fr. D. Mildenstein, J. A. Bundies, C. H. Bathje. Hessischer Bankverein Akt.-(Jes. in Cassel mit Zweigniederlassung in Eschwege. Gegründet: 22./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Gründer: 0 Bankier Otto Katzenstein, Cassel; Gustav Katzenstein, Meran; Henriette Plaut, geb. Katzen- stein, Cassel; Bankier Moritz Plaut, Bankier Meyer Plaut, Bankier Gust. Plaut, BankierErnst Plaut, Eschwege; Komm.-Rat Peter Wegmann, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel. Die Gründer Otto Katzenstein, Gustayv Katzenstein u. Henriette Plaut haben alle Aktiva und Passiva der in Cassel unter der Firma Leopold Plaut & Co. bestehenden Kommandit-Ges., Bankgeschäft, eingebracht, deren auf den 1./. 1908 berechneter Gesamtwert von M. 857 155.37 auf die von diesen 3 Gründern übernomm. 1269 Aktien im Gesamtbetrag von M. 1 395 900 einschl. 10 % Aufgeld in Anrechnung gebracht worden ist. Desgleichen haben die Gründer Moritz Plaut, Meyer Plaut, Gustav Plaut u. Ernst Plaut alle Aktiva u. Passiva der unter der Firma J. C. Plaut & Co. in Eschwege bestehenden offenen Handels-Ges., Bankgeschäft, ein-