Eredit-Banken und andere Geld-Institute: ebracht, deren auf den 1./7. 1908 berechneter Gesamtwert von M. 754 684.62 auf die von einschl. 10 % Aufgeld in Anrechnung gebracht worden ist. Quweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Inh.-Aktien u. 2000 Namen-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Die Namen-Aktien sind vorerst nur mit 25 % eingezahlt. Gesschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Otto Katzenstein, Cassel; Gust. Plaut, Ernst Plaut, Eschwege. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Bartels, Stellv. Komm.-Rat Peter Wegmann, Cassel; Moritz Plaut, Eschwege. Prokuristen: Justus Hesse, Otto Hoffa, Gust. Rosenbaum, Cassel. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Hessische Bank Akt.-Ges. in Darmstadt, Wilhelminenstr. 14, Depositenkasse in Michelstadt. Gegründet: 12./7. 1904; eingetr. 30./7. 1904. Hervorgegangen aus den beiden Bankhäusern erm. Eschborn u. Wilh. Fries. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 22./8. u. 12./12. 1908. QZweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank ist auch befugt, Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern, doch bedarf sie hierzu stets der Genehm. des A.-R. Der Erwerb von Spekulationspapieren für die Bank ist untersagt. Welche Papiere als Speku- lationspapiere zu betrachten sind, entscheidet der A.-R. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 2./1. 1906 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 22./8. 1908 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari, vorerst mit 50 %, restliche 50 % Ende 1908 eingezahlt, div.-ber. für 1908 p. r. t. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. aber mind. M. 1000), Rest Super-Div. ZBiflanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 45 049, Bankguth. 30 621, Wechsel 222 810, Effekten 246 962, Coup. u. Sorten 13 960, Debit. 2 646 981, Konsortial 103 713, Mobil. 9290, Immobil. 261 558 abzügl. 110 000 Hypoth. bleibt 151 558, Haus Liebfrauenstr. abzügl. Hypoth. 14 639. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 570 249, Sparkasse 322 667, Tratten 504 020, unerhob. Div. 700, R.-F. 5749, Delkr.-Kto 3000, Gewinn 79 200. Sa. M. 3 485 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 417, Hypoth.-Zs. abz. eingegang. Mieten 760, Gewinn 79 200. – Kredit: Vortrag 8356, Wechsel 37 915, Effekten 10 466, Coup. u. Sorten. 1385, Zs. 44 661, Prov. 25 357, Safes 1234. Sa. M. 129 377. Dividenden: 1904/05: 4 % = M. 28.33 (17 Mon.); 1906–1907: 5, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Eschborn, Wilh. Fries; in Michelstadt: N. Küng. Prrokuristen: G. Gerschlauer, A. Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Albert Zobel, Giessen; Rechtsanw. Wilh. Grüne- 7 wald, Giessen; Justizrat C. Friess, Cassel; Dir. Carl Reinemer * KReeichsgenossenschaftsbank Akt.-Ges. in Darmstadt mit Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M. u. Hamburg. Gegründet: 8./7. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Letzte Statutänd. 27./11. 1908. Gründer: Reichsverband der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften, eingetr. Verein, Darmstadt; Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte G. m. b. H., in Berlin; Landwirt- Schaftl. Genossenschaftsbank, Darmstadt; Genossenschaftsbank zu Halle a. S.; Zentralkasse der Badischen landwirtschaftl. Ein- und Verkaufsgenossenschaften, Karlsruhe; Schleswig- Holsteinische Landesgenossenschaftskasse, Kiel; Pfälzische Landwirtschaftsbank, Landau; Bayrische Zentraldarlehnskasse, München; Ländliche Zentralkasse, Münster i. W.; Landes- genossenschaftskasse, Oldenburg i. Gr.; Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Stettin; Landwirtschaftl. Landeszentralkasse für Elsass-Lothr., Strassburg i. E.; Brandenburgische landwirtschaftl. Zentral-Bezugs- und Absatzgenossenschaft, Berlin; Landwirtschaftl. Haupt- genossenschaft, Berlin; Zentralgenossenschaft der hessischen landwirtschaftl. Konsumvereine, PDParmstadt; Zentralgenossenschaft zum Bezuge landwirtschaftl. Bedarfsartikel, Halle a. S.; Hlauptgenossenschaft, Hannover; Verband der badischen landwirtschaftl. Konsumvereine, Karls- ruhe; Schleswig-holsteinische landwirtschaftl. Hauptgenossenschaft, Kiel; Westfälische Zentral- Sgeknossenschaft für den Ein- u. Verkauf landwirtschaftl. Bedarfsartikel u. Wirtschaftserzeugnisse, Münster i. W.; Landwirtschaftl. Kreisverein zu Neumark, Neumark i. Westpr.; Zentral- genossenschaft oldenburg. landwirtschaftl. Konsumvereine, Olderburg i. Gr.; Pommersche landwirtschaftl. Hauptgenossenschaft, Stettin; Landwirtschaftl. Zentral-Ein- und Verkaufs- genossenschaft des schlesischen Bauernvereins, Breslau. Zweck: Betrieb eines Grosshandelsgeschäfts zum Zwecke des Ein- und Verkaufs von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftl. Betriebs, des Ein: und Verkaufs landwirtschaftl. Erzeugnisse; Betrieb von Bank-, Kredit- und Kommissionsgeschäften; Unter- diesen letztgenannten 4 Gründern übernomm. 687 Aktien im Gesamtbetrag von M. 755 700