Kredit-Banken und ande haltung einer Abrechnungsstelle für den „„„. = deutschen landwitt- Genossenschaften, seiner Glieder und Einrichtungen, insbesondere für die Mitglieder der Scheck- und Inkassovereinigung. Die Ges. ist befugt, auf Grund Beschlusses des Vorstands und des A.-R. Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma zu errichten oder sich bei anderen Unternchmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 zu pari. Von dem A.-K. von M. 5 000 000 darf höchstens ein Drittel auf den Namen andrer als den Reichs- verband und die diesem angehörigen Verbände, Zentralgeschäftsanstalten, Genossenschaften u. Gesellschaften in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden, ebenso sollen bei der Zeichnung neuer Aktien nur diese Verbände etc. zugelassen werden. Der A.-R. kann jedoch ausnahmsweise die Abgabe von Aktien an andere gestatten. Die Aktien können durch Indoss. auf andere übertragen werden, jedoch nur mit Zustimmung der Ges. Vor Über- tragung an andere als die oben genannten Verbände ist die Genehmig. des A.-R. einzuholen. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss weitere Zuschreib. zu den Res., Rest Rückvergüt. auf Warenbezüge, bezw. Zinsen im Geldverkehr, Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur Sitzungsgelder u. Ersatz seiner Reise- u. sonstigen Auslagen Bilanz am 30. Junl 1908: Aktiva: Kassa 77 792, Wertp. 4 449 637, Geschäfts. u. Diskont- wechsel 271 509, Inkassowechsel 116 781, Darlehnswechsel 1 500 000, Guthaben bei Banken (einschl. Reichsbank) 292 808, do. in lauf. Rechnung 7 381 349, Waren 1 054 210, Mobil. 13 042, Stück-Zs. 46 707, Vorauebez. Zs. 6594, do. Verw.-Kosten 3768. – Passiva: Eingez. A.-K. 3 500 000, Depos. 3 260 000, Schulden in lauf. Rechnung 3 814 529, Lombardschulden 3691 386, Bankschulden 836 007, Accepte 3330, Rückdiskont 1973, Gewinn 106 974. Sa. M. 15 214 201, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 8. 697 908, Provis. 5864, Kosten 60 673, Mobil 549, Warengeschäft Hamburg 99 810, Reingewinn 106 974 (davon z. R.-F. 5348, Div. 90 781, noch R.-F. 1084, Betriebsrückl. 1084, Gendes bechs 1084, Vortrag 7591). – Er edit: Zs. 932 386, Provis. 19 395. Sa. M.- 971781. Dividende 1907/08: 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Ihrig, Darmstadt; Ger.-Assessor à. D, Dr. Struck, Frankf. a. M.; Paul Schmidt, Hamburg; Stellv.: Herm. Haentschke, Darmstadt. Prokuristen: Generalsekretär Rud. Moeller, Dir. Val. Zobel, Franz Eisele, Darmstadt; Oskar Schütze, Frankfurt a. M.; Emil Weiler, W. H. G. Kummer, Hamburg. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geheimrat Wilh. Haas, Darmstadt; I. Stellv. Rittergutsbes. Curt Beelitz, Garden (Pommern) II. Stellv. Rechtsanw alt Christian Bangratz, Landau; Landes- ökonomierat Dr. Freiherr Raban von Canstein, Berlin; Dir,. Michael Diebolt, Öberhaus- bergen bei Strassburg i. E.; Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck bei Stettin; Dir. Friedrich Hildebrandt, Hannover; Dir. Löweneck, München; Ökonomierat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Verbandsdir. Phil. Riehm. Karlsruhe; Verbandsdir. Freih. Clemens von Twickel, Stovern bei Salzbergen; Dir. Aug. Willers, Oldenburg i. Gr.. ― Kredit-Verein Dettelbach, Act.-Ges. in Dettslbae Gegründet: 15./2. 1891. Letzte Statutenänd. 13./9. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Finanz- und Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis Ende 1899 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.- sowie Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Restl. Einzahl. 75 % des A.-K. 150 000, Kassa 16 317, Effekten 31 779, Wechsel 45 492, Immobil. 7500, Debit. 665 013, Zielfristen 180 502, Mobil. 1, Zs. 3162. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Betriebs-R.-F. 13 500, Delkr.-Kto 1000, Kredit 864 216, Diskontkto 366, Reingewinn 15 685. Ga. M. 1 099 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4200, Unk. 1920, Abschreib. 500, Gewinn 15685. – Kredit: Vortrag 3874, Zs. 9134, Provis. 2281, Effekten u. Diskont 7015. Sa. M. 22 306. Dividenden: 1891–99; 10, 7, 7, 75 6,6, 6, 4, 4 %; 1900: I. Sem. 0%; 1900/01–1907/08: 6, 6, 6, 6, 6, „ Dircktion: I. Dir. Franz Burlein; II. Dir. Michael Then; Kassierer Max Petry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. V. G. Bosch, Mich. Rechtsanw. Dr. J. B. Then, Franz Dürr. Dissener Volksbank in Dissen, Prov. Hannover. Gegründet: 10./11. 1890. Letzte Statutänd. 27./8. 1898. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 und 1898 um M. 100 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1I. 9. 1905 um 3 4