/ ¼¼ ...7777.......; sich am Schluss des Geschäftsjahres 1907/08 auf M. 30 619 371 (.*― 234 6557 920). Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien (Nr. 1–40 000, 10 Ser. à 4000 Aktien) à M. 1000, begeben bei der Gründung zu 110 %, wodurch der R.-F. auf 10 % des A.-K. gebracht wurde. M. 32 000 000 sind voll-, M. 8 000 000 nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist bereits erfüllt), bis 4 % Div. des eingez. A.-K.; über die Verwendung des Restes beschliesst, unbeschadet der dem A.-R., den Vorstandsmitgliedern undq sonstigen Beamten zustehenden Tant., die G.-V. nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbesondere die Verteilung einer Super-Div., die weitere Dotierung des R.-F., die Schaffung und Verstärkung von besonderen Rücklagen, ausserord. Abschreib., Vortrag auf neue Rechnung beschliessen. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Mobil. 1, auf kurze Lermine ausgeliehen 5 250 000, Bankguth. 352 972, Kassa 200 431, Wechsel (abzügl. Diskont) 1 191 041, Effekten 30 619 371, Debit. 3 337 221. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Kredit. 683 592, Div. 2 040 000, do. alte 4530, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 70 155, Vor- ttrag 152 762. Sa. M. 46 951 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 130 767, Unk. 92 645, Gewinn 2 262 917. —- Kredit: Vortrag 112 433, Brutto-Ertrag 2 373 897. Sa. M. 2 486 330. 3 Kurs Ende 1906–1908: 139.25, 120.50, 118.60 %. Die Zulassung v. M. 28 000 000 Aktien Nr. 18–28 000 zur Notiz an der Frankfurter Börse erfolgte 23./11. 1906, hiervon M. 9 000 000 am 23./11. 1906 zu 127 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 4./9. 1906 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 7.12. 1906: 136.50 %. Dividenden: 1906/07: M. 30 für die voll- u. M. 7.50 für die mit 25 % eingez. Aktien für diie Zeit vom 18./10. 1906 bis 31./3. 1907; 1907/08: 6 % = M. 60 für die voll eingez. u. M. 15 für die mit 25 % eingez. Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Walter Merton, Geh. Finanzrat a. D. Dr. Alfred Hugenberg. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Dr. Wilhelm Merton, Stellv. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Komm.-Rat Ed. Beit, Gch. Komm.-Rat Otto Braunfels, Komm.-Rat Leo Ellinger, Dir. Louis Fadé, Komm.-Rat Zachary Hochschild, Bankier Aug. Laden- burg, Kaufm. Alfred Merton, Privatier Walther vom Rath, Dir. Otto Ulrich, Frankf. a. M. Komm.-Rat Theodor von Guilleaume, Cöln; Dr. Walther Rathenau, Geh. Baurat Dr. ing. Emil Rathenau, Berlin. Prokuristen: Herm. Schmitz, Eduard Greutert, Erich Tgahrt. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank f. Handel und Industrie, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. Stern; Berlin: Disconto- Ges., Bank f. Handel uu. Industrie, Berliner Handels-Ges. Eisenbahn-Bank in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstrasse 9. Gegründet: 26./7. bezw. 16./10. 1898, eingetr. 14./11. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 uu. 22./12. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung u. Belehnung von Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien solcher Eißsenb., welche in Deutschland oder der österr.-ung. Monarchie entweder unter Staatsbetrieb oder im Betriebe einer vom Staate garant. Eisenb.-Ges. stehen oder mit staatlicher Zinsgarantie ausgestattet sind. Auf Grund der erworb. oder der in Pfandbesitz genommenen und beliehenen Werte emittiert die Ges. Oblig. Die Ges. darf die gekauften Titres wieder begeben, aber sonst keine mit dem gen. Zwecke nicht zus.häng. Geschäfte betreiben; insbes. sind Spekul.- Geschäfte, sowie Beteilig. bei anderen Geschäften ausgeschlossen, jedoch ist die Ges. befugt, bis zu 5000 St. mit 25 % eingez. Interimssch. der Eisenb.-Renten-Bank in Frankf. a. M. zu pari zu erwerben. Die Bank besass Ende Sept. 1908 folg. Eisenb.-Aktien u. -Oblig.: 4667 Stücke à M. 1000 Aktien-Interimssch. der Eisenb.-Renten-Bank mit M. 250 Einzahl.; fl. 1 016 600 5 % Prior.-Aktien der Brassé- (Kronstadt) Häromszéker Lokal-Eisenb.; fl. 4 890 800 5 % Prior.-Aktien der Slavon. Lokal-Eisenb., fl. 1551 600 5 % Prior.-Aktien der Temesvär-Modoser Local-Eisenbahn, K 586082 Schuldverschrelb. der Körmend-Zalalövö-Oriszentpeter-Muraszombater (Südwestungar.) Local- Eisenbahn-Akt.-Ges., radiziert auf das durch staatliche Subventionen begründete Guthaben dideser Ges. bei dem kön. ung. Staatsfiskus u. innerhalb 48 Jahren, angefangen vom 1./12. 1907, durch jährliche Amort.-Quoten rückzahlbar; K 530 150 Schuldverschreibung derselben Local-Eisenbahn-Akt.-Ges., radiziert auf das durch Postrenten begründete Guthaben dieser Ges. bei dem kön. ung. Staatsfiskus u. innerhalb 50 Jahren, angefangen vom 1./7. 1907, durch halbjährliche Amort.-Quoten rückzahlbar, welche Effekten inkl. Zs. 30./9. 1908 mit azus. M. 12 683 544 zu Buche standen. Beliehen: fl. 4 201 500 5 % Prior.-Aktien der Raab- Veszprim-Domboraver Lokal-Eisenb. mit M. 5 027 228. Kapital: M. 10 000 000 in 5 Serien (A, B, C, D, E) à M. 2 000 000 = 10 000 Aktien (Nr. 1 bis 10 000) a M. 1000, von denen 2000 Stück (Serie A) vollgezahlt, 8000 Stück (Serie B–) mit à M. 250, in Summa also M. 4 000 000 eingezahlt sind. Eisenb.-Bank-Oblig.: Die Em. der Oblig. kann bis zur Höhe des Ankaufswertes bezw. Be- lehnungswertes der zu ihrer Sicherheit dienenden Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien er- folgen u. darf keinesfalls das Achtfache des Nom.-A.-K. der Ges. übersteigen. Sollten durch Ver- kauf von Titres oder durch Amort. derselben, oder durch Auslös. der beliehenen Titres die in Umlauf befindl. Oblig. nicht mehr gedeckt sein, so hat sofort ausserord. Rückzahl. des entsprech.