it-I anken and andere Gell. lnstitute. 8 Kommandit- Ges auf Aktien in Kolns (Provinz Posen). ere 29./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908. Statutänd. 29./9. 1908. Gründer: Fabrikbes. Max Retzlaff, Ferd. Bigalke, Bank- Dir. Gust. Strohmann, Isidor Cronheim, Fabrikbes. Kolmar i i. P.; Anton Rohde, Margonin; Oberamtmann Springer, Lipin. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; die a. o. G-V. v. 29./9. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000, wovon bereits M. 100 000 zu pari begeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Persönlich haftende Gesellschafter: Bank-Dir. Gust. Strohmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Retzlaff, Stellv. Ferd. Bigalke, Bürgermeister Foege, dor Cronheim, Kolmar i. P.; Bank-Dir. Gust. Wolff, Posen; Oberamtmann Horn, Rybowo; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Seidel, Berlin. Prokurist: Alfred Mende. Kranichfeld, Akt.-Ges. 19 Kranichfeld i. Thür. Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kap.- u. Vorschusskto 349 149, Wertp. 22 000, do. Zs. 0, Kap.- u. Vorschuss-Zs. 18 896, Anticip.-Zs. 199, Bankguth. 11 650, Immobil. 4000, Mobil. assa 19 355, – Passiva: 4 K. 50 000, Spareinlagen 354 107, Anticip. Zs. 161, Res.- u. Garantie-F. 16 234, Gewinn 4997. Sa. M. 422 500. Gewinn 1897–1907: 1681, 2160, 5359, 6328, 5757, 6071, 3641, 3934, 4161, 4513, 4997. Direktion: Emil Scherff, Albin Schachtschabel. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bamberg. Hiindlieher Vorschuss- zu Krögis mit Kassenstellen in Burkhardtswalde, Meissen, Dittmannsdorf, Lommatzsch, Nossen, R und Zehren. Gegründet: 1./4. 1863. Letzte Statutänd. 21./10. 1885. Zweck: Betrieb von Bank.- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon 20 % = M. 360 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 483 839, Hypoth. 4 405 633, Wechsel u. Dar- lehne 951 983, Wertp. 551 509, Debit. 7 571 231, Grundstücke 1 271 022, Inventar 2187, Zs- Reste 12 767. – Passiva: A.-K. 360 000. Hypoth. 198 165, R.-F. 114 220, Spec.-R.-F. 7714, Kto unsicherer Aussenstände 1000, Spareinlagen 6 564 575, Kredit. 7917 06 1, alte Div. 1206, Vortrag 1144, Gewinn 85 088. Sa. M. 15 250 175. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spareinlagen-Zs. 235 920, % 340 095, vorauserhob. Zs. 1144, Diskont 3448, Handl.-Unk. 33 102, Abschreib. 9542, Gewinn 85 088. – Kredit: Vortrag 6350, Hypoth.-Zs. 241 523, Wechsel- u. Darlehns-Zs. 55 538, Kontokorrent- Zs. 367 537, Wertp.-Zs. 14 203, vorauserhob. Zs. 890, Grundstückserträge 12 671, Provis. 8416, Verschiedenes 1209. Sa. M. 708 340. Dividenden 1888/89–1907/08: 3¼, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 0, 0, 4, 4, 2, 2, 5 %. Coup.-Verj.: n. F. Direktion: Max Dietrich, Nimtitz; Stellv. A. W. Donath, Sönitz. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Thomas, Lautzschen; Stellv. M. Herrmann, zehren. Zahlstellen: Hauptkasse u. Kassenstellen. Creditverein Actiengesellschaft in Langenzenn. Gegründet: 22./6. 1889. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, Erwerbu. Veräusser. von Grundbesitz. Förderung des Geld-u. Kreditverkehrs. Auf der Tagesordnung der ausserord. G.-V. v. 8./7. 1908 stand der Antrag der Stadtgemeinde Langenzenn auf käufliche Erwerbung des Creditvereins. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Darlehen auf Hypoth. 906 922, do. auf Schuldscheine 41 618, Obligat. 131 821, Zs. 12 469, Rimessen 972, Mobil. 1000, Kassa 3858, Kgl. Filialbank 14 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 466, Kredit. 945 252, Zs. 19 298, Kgl. Filialbank 24 290, Gewinn 12 354. Sa. M. 1 112 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 2664, Gewinn 12 Sa. M. 15 018. – M. 15 018.