* dt, P. Sennewald; Gotha: Karl Melot de Beauregard, Otto Motschmann; Jena: Rud. ofmann; Hildburghausen: W. Haak, Gust. Steinheimer, 0. Heim; Pössneck: Robert Bieder- mann; Neustadt a. Orla: Armin Jäger, R. Biedermann, A. Seewald; Ruhla: Karl Eisfeld, Willy Noerenberg; Saalfeld (Saale): Rudolf Ernst; Salzungen: W. Arnoldi, Rich. Böhme; donneberg: Georg Heumann, Ernst Roth, Herm. Schröder. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt FPrankf. a. M. u. Berlin: Mitteldeutsche Creditbank u. Fil. Banque de Metz in Metz, Priesterstrasse 2. Gegründet: 9./8. 1879 auf die Dauer von 20 9 ahren, verlängert lt. G.-V. v. 26./7. 1898 is 30./9. 1919. Letzte Statutänd. 25./7. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Nam.-Aktien à M. 400 (frs. 500); 25 % eingez. Urspr. M. 6 400 000 in 16 000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die ganze Einzahl. = M. 1 600 000 (frs. 2 000 000) war der Pariser Kommandite überwiesen worden welche 1893 M. 1 280 000 (trs. 1 600 000) und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurückzahlte. Die G.-V. v. 1./8. 1893 beschloss das A.-K. auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahl. zu reduzieren nd zwar dadurch, dass von je 5 Aktien 4 Aktien zu vernichten seien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gegen Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., alsdann 5 % Div., vom Übrigen 20 % an Dir. u. Beamte, 12½ % dem A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 960 000, Bankgebäude 143 840, Kassa u. Reichsbank 288 512, Coupons u. Renten 18 213, Wechsel 4 529 800, Effekten u. finanz. eteil. 3 533 140, Konti zur Ordnung 1 929 120, Debit. 3 387 889, Unk.-Kto 70 367. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Konti zur Ordnung 1 929 120, Kredit. 10 417 223, R.-F. 128 000, verfügbarer R.-F. 692 000, Div.-F. 88 820, Bruttogewinn 325 719. Sa. M. 14 860883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 367, Rückdiskont u. Zs. der Depositen 352, Tant. 65 000, Gewinn 151 000 (davon Div. 76 800, Res. u. Abschreib. a. Safes 69 600). a. M. 325 719. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 325 719. Dividenden 1886/87–1907/1908: 9, 9, 10, 10, 9, 9 ― 10, 24, 24, 24 24. 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24 % = M. 24 auf das eingez. A.-K. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Diäirektion: Jules Buttermann, Louis Choppé. Aufsichtsrat: Präs. L. Dijon, Metz; Voicepräs. H. de Miscault, Schloss d'Helfedange; Ch. Suby, Jussy; L. Leclerre, Metz; Léon Greff, Pont à Mousson; J. B. Tischmacher, Rombas; M. Goudchaux, Paris. Prokuristen: J. P. Pierre, A. Martinien. Volksbank in Mülhausen i. Els. Sociéeté anonyme de Credit populaire de Mulhouse. Gegründet: 12./2. 1865. Letzte Statutänd. 19./8. 1899. Zwuweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften für kleinere u. mittl. Gewerbetreibende. Kapital: M. 160 000 in 2000 Aktien à M. 80, nicht eingez. M. 32 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Rest Vergüt. an Dir. u. Beamte, Überrest Div. 3 Bilanz am 30. Inni 1908: Aktiva: Kassa 15 860, Mobil. 26, Wertp. 535 091, Wechsel 365 199, Debit. 225 897, Immobil. 18 400. – Passiva: A.-K. 160 000, Depositen u. Kredit. 942 780, Zs.-Kto 2536, R.-F. 52 304, alte Div. 9940, Vorsichtskto 24 800, Vortrag 113. Sa. M. 1 192 475. Dividenden 1895/96–1907/1908: %% ― ― 8%, , .. 7%% Die ? für 1906/07 u. 1907/08 wurde aus dem Vorsichts-Kto gezahlt. Direktion: Emil Petry. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schauenberg, Stellv. Jul. Würth, Albert Zehnle, J. Brinckmann, Ad. Aichinger, Jos. Roll, H. Brandt Sohn, Carl Krebs, Alois Weiss, J. Schmitt, A. Burgert, K. Scheidecker Sohn, Commissare J. Schmerber, Alfred Meyer. 6 Ö – = Neheim-Hüstener Bank Act.-Ges. in Neheim. (In Konkurs.) Geegründet: 28./10. 1897. Am 4./3. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann N. Schwarz, Arnsberg. Der zwischen der Paderborner Bank u. der Neheim-Hüstener Bank seit längerer Zeit schwebende Prozess ist Ende 1906 vom Landgericht Paderborn dahin entschieden worden, dass die Neheim-Hüstener Bank M. 97 000 an die Paderborner Bank auszahlt und ausserdem einen Teil der Prozesskosten trägt. Dieser Prozess befindet sich jetzt in der Berufungs- instanz. Beim Oberlandesgericht Hamm wurde im April 1908 ein Teilurteil erlassen, wonach die Neheim-Hüstener Bank verurteilt worden ist, M. 48 000 der Paderborner Bank zu zahlen. Gegen dieses Urteil ist Revision beim Reichsgericht eingelegt worden, wo der Termin am 13./5. 909 ansteht. Im Falle die Paderborner Bank in letzter Instanz gewinnen sollte, dürfte auf die ktien keine Dividende fallen, im andern Falle aber dürften annähernd 50 % den Aktionären