on Kries, Filial-Dir. Dr. Leo Wegener, Posen; Landgerichtsrat Max -Bezirk Berlin: Pfarrer chweig: Gutsbes. hloss Aslau; Pas Bezirk Königsberg: oh. Ebel, Muschaken; Bezirk Ludwigshafen: Pfarrer Ubstadt; Bürgermeister Mich. Regner II. s. Franz Edler von Koch, Schloss Rohr- seck; Fil.-Bezirk Posen: Oberverwalter Franz Ulbersdorf; Fil.-Bezirk Strassburg: Vikar Joh. g Tilly, Metz: Gutsbes. Peter Sparr, Sigolsheim; Fil.-Bezirk er Franz Bornschein, Holzhausen a. d. H.; Pfarrer u. Prof. Peter Linz, Bayerische Disconto u. Wechsel-Bank A. G. in V ürnberg mit Zweigniederlassungen in Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Hof, Kempten, ulmbach, Schweinfurft, Regensburg, Würzburg, Hersbruck, Kitzingen, Lauf, eumarkt (Oberpfalz), Pfaffenhofen a. Ilm, Roth i. B., Rothenburg o. T., Schwabach, Uffenheim u. Weissenburg i. B. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Letzte Statut- nderung 25./10. 1906. Errichtet von der Disconto-Ges. in Berlin in Gemeinschaft mit der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München. Gründer: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. ünchen; Disconto-Ges., Berlin; Exc. Adolf von Auer, Reicherat der Krone Bayern, Exc. Otto Graf von Holnstein, K. Kämmerer u. Hofmarschall a. D., Dr. Adolf Ströll, Dir. d. Bayer., Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München. Die neue Bank übernahm die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr. Günthert in Würzburg. Am 1./10. 1905 Errichtung einer Filiale in Schweinfurt unter Übernahme des dortigen Bankhauses Jonas Nordschild Nachf. Am 1./10. 1905 auch Eröffnung von Depositenkassen in Lauf, Hersbruck, Roth u. Uffenheim; an beiden ersten Plätzen unter Übernahme der Firma Konrad Arnold. Am 1./1. 1906 Übernahme der Bankfirmen Joseph S. Schmid in Bamberg und Friedrich Grieninger & Sohn, Uffenheim u. Rothenburg o. T., am 1./3. 1906 röffnung von Filialen in Hof unter shäterer Übernahme der Bankfirma Klunk & Gerber, am 1./7. 1906 in Regensburg unter Übernahme des Bankgeschäfts von Max Feichtmeier, am 1./7. 1906 in Neumarkt (Oberpfalz) unter Übernahme der Bankfirma M. Oettinger & Söhne. Per 1./1. 1907 Übernahme des Bankhauses Louis Seisser in W ürzburg, der Bankfirma S. Schwabacher Nachf. in Bayreuth u. Kulmbach, sowie am 1./1. 1908 der Bankfirma Siegm. Edenfeld in Würzburg, ferner 1908 Übernahme der Bankfirma G. W. Loos in Weissenburg und Hans Schmitt, Bamberg. Am 1./5. 1907 Eröffnung einer Depos.-Kasse in Kitzingen, und am 1./. 1908 einer solchen in Pfaffenhofen a. Im: am 1./1. 1909 Erricht. einer Filiale in Kempten unter Übernahme des Bankgeschäfts Abrell & Deffner daselbst. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz der beiden gründenden Banken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassabestand inkl. Giro-Guth. bei Reichs- u. Noten- bank 1 391 768, Coupons u. Sorten 510 447, Wechsel 12 104 760, Effekten 2 442 237, Konsortial- beteilig. 838 479, Darlehen gegen Effektenunterlage 9 622 787, Bankguth. 1 429 014, Debit. 30 526 989, Avale 1 170 038, Hypoth. 728 098, Bankgebäude abz. 340000 Hypoth., bleibt 620 000, Mobilien 165 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 89 737 (Rückl. 36 059), Besond. HR.-F. 89 737 (Rückl. 36 059), Kredit. 10 829 928, Scheckguth. 7294 457, Depositen 8 452 891, Accepte 20 946 714, Avale 1 170 038, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 13 333, Vortrag 62 782. Sia. M. 61 549 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Mieten, Tant. an Vorst., Grat. etc. 7722 791, Abschreib. u. Rückst. 155 841, Gewinn 748 235. – Kredit: Vortrag 27 041, Effekten u. Konsort.-Beteil. (inkl. Effekten-Zs.) 177 509, Wechsel, Coupons u. Sorten 479 635, Provis. 407 695, Zs. 534 986. Sa. M. 1 626 868. Dividenden 1905/06–1907/08: 5, 5, 5 0%.