Kredit-Banken und andere Geld-Institute. duziert wurde. Die G.-V. v. 17./10. 1902 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 586 94 indem je 5 Aktien zu 2 zus. gelegt werden (Frist 15./4. 1903). Lt. G.-V. v. 17./10. 1902 wurden dann 590 Prior.-Aktien à M. 360 ausgegeben, indem den St.-Aktionären das Recht zustand, bis 15./12. 1902 Vorz.-Aktien zu erwerben, und zwar gewährt der Besitz von 2 bereits zus.gelegten St.-Aktien den Anspruch auf Erwerb 1 Vorz.-Aktie. Es wurden nom. M. 212 944 St.-Aktien in Zahlung gegeben; 121 Stück wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vertretung von mehr als 25 Stimmen unzulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Aktt, vom Rest % an die Firmeninhaber, % als Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle der Liquid. haben die Vorz.-Aktien den Anspruch auf Vorausbefriedigung bis zur Höhe ihres Nominalbetrages. Die den Vorz.-Aktien eingeräumten Vorrechte hören auf, sobald die auf sie gezahlte Div. zus. den Betrag von 50 % des Nominalbetrages dieser Aktien erreicht hat nd der R.-F. der Ges. auf 30 % des A.-K. angewachsen ist. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 1451, Effekten 149 963, Wechsel 371 460, Einricht. 8, Immob.-Kto Wallischei 138 748, Speicher Bahnhof 12 494, Reservoir 29 071, Säcke u. Utensil. 9646, Debit. 2 907 767, Produkte 62 554, Spiritus 176 104. – Passiva: St.-Aktien 374 400, Prior.-Aktien 212 400, R.-F. 46 293, a. o. R.-F. 12 000, Beamten-Unterstütz.-F. 12 000, parkasse 1 618 750, Depositen Lit. A 57 718, do. Lit. C 21 131, Hypoth. Wallischei 109 500, alte Div. 1853, Div. f. 1907/08 41 176, Tant. 15 631, Kredit. 1 333 209, Vortrag 3488. Sa. M. 3 859 451. Dividenden: Aktien 1891/92–1901/1902: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. St.- 1902/03–1907/08: 7, 7, 5, 5½, 6, 7 %; Prior.-Aktien 1903/04–1907/08: 7, 5, 5½, Direktion: M. Graf Kwilecki, Oporowo: Graf Hektor Kwilecki, Kwilcz; Firmeninhaber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Z. Szuldrzynski. Prokuristen: H. Hedinger, St. Waszynski, M. Affeltowicz. „ Rendsburger Bank in Rendsburg. Filiale in Itzehoe; Geschäftsstellen in Büdelsdorf u. Hohenwestedt. Gegründet: 1873 als Rendsburger Creditbank e. G.; 1889 als A.-G. Statutänd. 13./12.1900 14./12. 1906, 7./8., 15./9. u. 21./11. 1908. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften aller Art. Seit 1908 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Vereinsbank in Neumünster. Die Bank errichtete in Gemeinschaft mit der Vereinsbank in Neumünster am 1./10. 1908 eine Filiale in Itzehoe (in Fa. Rendsburger Bank Filiale) und in Tondern (in Fa. Vereinsbank Tondern). Kapital: M. 1 500 000 in 5000 Nam.-Akt. à M. 200 u. 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 7./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903, begeben 15.–31./3. 1903 1330 Stück zu 115 %, 170 Stück zu 120 %, eingezahlt 25 % und das Agio, weitere 35 % zum 15./1. 1905 u. restl. 40 % zum 2./4. 1906 einberufen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1906 um M. 500 000, in 2500 Aktien à M. 200, bezogen M. 245 400 von den alten Aktionären zu 115 %, restliche M. 254 600 anderweitig zu 125 %. Agio mit M. 98 000 in R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 7./8. 1908 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000), wovon zunächst M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1908 zu 130 % begeben wurden; restliche M. 500 000, mit 120 % zu begeben, sind bis 1./4. 1909 einzuzahlen. 5 Aktien à M. 200 können in eine Aktie à M. 1000 umge- wandelt werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St.; Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); der A.-R. erhält 10 % Tant. gemäss § 245 des H.-G.-B., ausserdem jedes Mitgl. eine garantierte Jahresvergüt. von je M. 1000, die auf Unk.-Kto verbucht wird. ZBilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kassa 155 938, Bankguth. 266 743, Wechsel 1118 977, Effekten 146 173, Coup. u. Sorten 25 461, Hypoth. 1 232 797, Debit. 5 053 067, Haus 33 500, Inventar 2700. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 380 000 (Rückl. 5553, Spec.-R.-F. 20 000 (Kückl. 9814), Beamtenunterst.-F. 7372, Depositen A 4 075 775, do. B 374 791, Kredit. 1 334 723, Wechsel 233 000, unerhob. Div. 272, Tant. an A.-R. 6889, Div. 100 000, Vortrag 2533. Sa. M. 8 035 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 56 629, Abschreib. 2346, Reingewinn 124 791. – Kredit: Vortrag 528, Zs. 165 674, Provis. 14 339, Effekten 2696, Coup. u. Sorten 527. Sa. M. 183 766. Dividenden 1890/91–1907/08: 17½, 12, 9, 11, 10, 11, 10, 10, 8, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Gosch, Friedr. Becker. Prokurist: W. Sievers. Aufsichtsrat: (7–12) Vors.: G. Sibbert, Konsul P. Entz, Joh. Jjäger, P. H. Eggers jun., Senator J. Glien, Rendsburg; Dir. F. Naumann, Itzehoe; Fabrikant Gust. Wachholz, Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster. 0 ―