Geschäftsjahr: Kalenderj. 1 St. 3191, Kassa 61. – Passiva: A.-K. 50000, Hypoth. 120 000, Kredit. 18 502, R.-F. 7000, Gewi Kolonie Grunewald; Kaufm. Georg Stemmler, Charlottenburg; Kontreadmiral a. D. Rud. zustehenden Rechte, sind durch bezügliche Eintragungen im Grundbuche sichergestellt. Kredit: Mieten 94 648, Betrieb der elektr. Station 3750. Sa. M. 98 398. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 175 285, Inventar 17 000, 1. Sa. M. 195 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5726, Geschäfts-Unk. 263, Vertragskosten Steuern 422, Unterhalt.-Kosten 327,. Versich. 148, andere Ausgaben 38, Überschuss 35. Kredit: Vortrag 21, Mieten u. Pacht 6913, andere Einnahmen 350. Sa. M. 7285. Dividenden 1900–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: H. Andresen, Hadersleben; Matth. Rudbeck, Nis H. Nissen, Haistrup. Aufsichtsrat: Vors. Anton Jensen, P. Boysen, B. Thede, Axel Sabroé, Vastrup. Akt.-Ges. für Verwaltung u. Verwertung der Handelsstä „Industrie-Gebäude-' in Berlin, Kommandantenstr. 767 9. Gegründet: 18./11. bezw. 11./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 13./12. 190 Gründer: Rentnerin Elise Stemmler, geb. Heinemann, Kandidat der Rechte Kurt Stemmle Engel, Deutsch-Wilmersdorf; Kaufm. Franz Grangé, Berlin. Auf das A.-K. brachten nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages (§ 29) die drei ersten Gründer zus. in die Akt.- ein: Eine zu 6 % verzinsl. Grundschuld von M. 1 000 000, die auf den ihnen gehörigen beiden Grundstücken Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr. 17/22 nebst elektr. Licht- u. Kraftstation eingetragen ist, rückzahlbar am 1./10. 2006; die Vorbelastung beträgt zus. M. 5 742 Ferner räumten die Witwe Stemmler und Georg und Kurt Stemmler der A Ges. an dem bezeichneten Grundbesitz das Niessbrauchsrecht auf die Dauer bis 1./10. 2006 ein, ebenso das Recht, diesen Grundbesitz bis zum 1./10. 2006 zum Preise von M. 6 767 500, d. h. M. 2 298 672 unter den vorliegenden Werttaxen, jederzeit käuflich zu erwerben. Als Entgelt für diese Einlage erhielten die 3 genannten Personen 1000 für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag, und zwar Witwe Stemmler 800 Stück, Georg Stemmler 100 Stück und Kurt Stemmler 100 Stück. Sämtl. durch die Gründung verursachten Kosten an notariellen oder gerichtlichen Gebühren sowie an Stempeln u. Steuern, einschl. des Stempels für die Aktien, übernehmen die Witwe Stemmler u. Kurt u. Georg Stemmler. Alle der Akt.-Ges. aus den Stemmler'schen Verpflichtunge Zur Wahrnehmung aller Rechte aus den bezüglichen Verträgen, sowie behufs jederzeitiger Verfügung über die in Frage kommenden Grundstücke des Industrie-Gebäudes, wurde der für diese Zwecke besonders errichteten: „Private Vermögens-Verwaltungs-Ges.“ m. b. H. zu Berlin von Seiten der Stemmler'schen Erben, für die fraglichen Grundstücke unbeschränkte Vollmacht bis zum J. 2006 unwiderruflich erteilt. Sämtliche Geschäfts-Anteile der Privaten- Vermögens-Verwalt.-Ges. m. b. H. im Nennbetrage von M. 20 000 mit 25 % Einzahlung, sind von der Akt.-Ges. erworben worden, womit derselben die Ausübung der fraglichen Vollmacht dauernd gesichert ist. „ Zweck: Die Verwaltung sowie die spätere Erwerbung oder sonstige Verwertung der in Berlin an der Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr. 18/22 sowie Beuthstr. 17 geleg. Handel stätte genannt „Industrie-Gebäude“. Nach den derzeitigen Mietzins-Erträgnissen von ca. M. 400 600 und den vertragl. gewährleist. Steigerungen derselben ist eine steigende Jahre Div. von 6 % p. a. ab auf das A.-K. zu erwarten. Die Gesamtgrösse der Grundstücke beträgt 501 $R. mit ca. 300 m laufende Strassenfront. Feuerversich.-Taxe der Gebäude M. 2 384 000, der Masch. M. 192 340. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000; hiervon wurden M. 1 000 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben) und M. 100 000 bar eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; erstes Geschäftsjahr vom 1./10.–31./12. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundschuld Ind.-Gebäude: 1 000 000, Bankdepot 100 512, Kassa 2414, Debit. 34 404, Anteil der Privaten Vermögens-Verwaltungs-Ges. 5000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kto nuovo 21 412, Kredit. 2500, Gewinn 18 417. Sa. M. 1 142 33% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 920, Gewinn 18 417, Verteil.-Vorschlag (davon z. R.-F. 1000, Div. 16 500, Tant. an Dir. 125, Vortrag 792). – Kredit: Zs. (Ertrag d. Grundschuld u. Forder. etc. 16 011, Niessbrauch-Verwalt. (Verwalt.-Uberschuss) 3326. Sa. M. 19 337. Niessbrauch-Verwaltungs-Konto über das Industrie-Gebäude: Debet: Hypoth.-Zs. 64 026, Grundschuld-Zs. 15 000, Haus-Unk. 9737, do. Reparat. 2504, do. Steuern 3804, Gewinn 3326. Dividende 1907: 6 % (3 Monate). Direktion: Franz Grangé. 70 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Generalleutnant z. D. Friedrich Metzler Exc., Friedenau; Stellv. Kontreadmiral a. D. Rud. Engel, Deutsch-Wilmersdorf; Kaufm. Georg Stemmler, Char- lottenburg; Justizrat Dr. Poppel, Grunewald.