Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete?? Baugesellschaft „Kaiser Wilhelmstrasse“ in Berlin, C. Kaiser Wilhelmstrasse 43, I. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 29. Jan. 1900. Zweck: 1) Freilegung der Kaiser Wilhelmstrasse in Berlin und die Verbreiterung der Neuen Priedrichstrasse von der Klosterstrasse bis zur Kalandsgasse, sowie der Burgstrasse vor den Grundstücken Nr. 19 u. 20 ebenda in Gemässheit der festgestellten Baufluchtlinien; 2) Erwerb und Bebauung von Grundstücken, welche an der Kaiser Wilhelmstrasse und an den unter 1 gedachten Strassenstrecken belegen sind oder in Verbindung mit derartigen Grundstücken bebaut werden können, sowie Herstellung aller Einrichtungen u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, namentlich aber die Erfüllung des zwischen der Stadtgemeinde Berlin und der Berliner Handels-Gesellschaft am 27. Juni 1884 geschlossenen Vertrages über die Herstellung der Kaiser Wilhelmstrasse; 3) Ver- vpaltung, Nutzung, Vermietung und Verpachtung sowie Wiederveräusserung der zu 2 ge- dachten Grundstücke. Verkauft sind bislang erst die Häuser Kaiser Wilhelmstr. 11 u. 1902 Klosterstr. 93 (dieses mit M. 23 376 Buchgewinn, welcher in den R.-F. floss). Die Ges. besitzt 35 Häuser, und zwar: Burgstr. 21–23; Heilige Geiststr. 7–11 u. 43/44; Kaaiser Wilhelmstr. 1–3, 9, 12, 13, 17, 18, 25–28, 43–49; Klosterstr. 92, 95–101; Neue Friedrichstrasse 69–77; Am Neuen Markt 8–12; Münzstrasse 14/15; Spandauerstrasse 10/12, welche 18 784 qm Fläche mit einem Grundwerte von zus. M. 9 394 942 (etwas über M. 13 300 die bebaute qR.) einnehmen, einen Bauwert von M. 8 468 942, einen Mietwert von rund M. 840 000 repräsentieren. Die Mieten, welche im Sept. 1908 liefen, brachten eine Jahreseinnahme von M. 804 356, während die zur selben Zeit nicht vermieteten Gelasse einen Mietswert von etwa M. 34 750 darstellen. Zur Steigerung der Erträgnisse ihrer Häuser hat die Ges. in den letzten Jahren erhebliche Summen aufgewandt. Der Vertrag mit der Stadtgemeinde ist erfüllt. Die Rentabilität der Ges. wird sich durch die gesicherte Fortsetzung der Kaiser Wilhelmstrasse bis zur Prenzlauer und Schön- hauser Allee und bis zur Lothringerstrasse wesentlich steigern. Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 500. Hypotheken: M. 10 377 466. Davon gehören M. 9 199 500 zu 4¼ %, ab 1. Jan. 1897 mit ½ % mamortisierbar, der Preuss. Bodencredit-Actien-Bank, M. 750 000 zu 4 %, ab 1. Jan. 1893 mit % amortisierbar, der Preuss. Central-Bodencredit-Actien-Ges., Rest zu3 % Diversen. Am 30. Sept. 1908 in Summa noch ungetilgt M. 9 631 510. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn, soweit er zur Tilg. der Hypoth. und zum Geschäfts- betrieb dient, wird vorgetragen oder einem Disp.-F. überwiesen, sodann 5 % zum R.-F. A, 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. 5 wird als Geschäftsunkosten gebucht. Ist R.-F. A mit 10 % des A.-K. erfüllt, dann fliessen 5 % zum R.-F. B, bis dieser 15 % des A.-K. enthält. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kassa 13 015, Grundstücke 9 394 941, Gebäude 8 486 735, Hotel-Inventar 4000, Bureau-Utensil. 10, Restkaufgelder 200 000, Debit. 7216. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 9 631 510, Bankvorschuss 1 321 369, Kredit. 14 652, vorausbezahlte Mieten 12 582, R.-F. 353 086 (Rückl. 4355), Disp.-F. 706 842 (Rückl. 90 458), Div. 75 000, do. alte 592, Vortrag 11 103. Sa. M. 18 105 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 431 564, Gen.-Verwalt.-Unk. 19 829, Insertion 830, Gerichts- u. Notariatskosten 61, Gemeinde-Einkommen- u. Gewerbesteuer 16 156, Grundstücks- Verwalt.-Unk. 51 433. Grundsteuern 42 766, Reparat. 83 974, Abschreib. a. Hotel-Invent. 1000, Gewinn 160 097. – Kredit: Vortrag 3357, Mieten 804 357. Sa. M. 807 714. Kurs Ende 1885–1908: 106, –, 94.75, 104.25, 90, –, 68, 80, 66, 54.75, 54.50, –, 53.50, 68, 65.50, 68.25, 57.75, 71.50, 70.50, 72.40, 73.25, 69.40, 59, 56.80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1907/08: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 1½, 3 %% % 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Kuchenmüller, H. Czernewsky. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Geh. Reg.-Rat W. Simon, Komm.-Rat W. Eichmann, Bankier Max Schlesinger, Architekt Otto Richter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berl. Hand.-Ges., Bank f. Handel u. Ind.* 6 * Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 23. Gegründet: 28./10. 1848. Letzte Statutänd. 16./12. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder und geräumiger Wohnungen für kleine Leute in verschiedenen Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Die Ges. besass 1908: 60 Wohnhäuser, welche mit M. 3 099 897 zu Buche standen. Unter deer Verwaltung des Vorstandes steht die Alexandra-Stiftung, welche 21 Häuser besitzt. apital: M. 234 600 in 782 Aktien à M. 300; alljährl. werden Aktien zu pari ausgelost (1902 bis 1908 je 10 Stück auf 1./7.). Hypotheken: M. 2 426 500. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: / des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern zur Verzinsung, höchstens 4 % Div.