Stücke 3 099 897, Hypoth.-Amort.-Kto 53 307, Kaut. 19 900, Mietenrest 80. – Pass führer Landesassessor Fink u. 11 weitere Mitgl. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Anspruch genommen. 885 960, do. Neubaukto 760 217, Hypoth.-Provis.-Kto 29 750, Debit. 1613, Depotwechsel 00 Caarl Thieme, Baumstr. Max Richter, Berlin. Berlin; Kaufm. Carl Pumplun, Kaufm. Georg Pumplun, letztere zwei vertreten durch Bevollmächtigten Baumeister Franz Pumplun, Dt.-Wilmersdorf. Die Akt.-Ges. hat nach i Sept. 1907 noch 46 ha 74 a 17 qm. 1907/08 wurden Verkäufe nicht getätigt. Der Wert des Regulierungskosten pro qR. Diese hofft die Verwalt. mit ca. M. 320 pro Rute veräusser 3 m 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1583, Ba 81 237 600, Hypoth. 2 180 000, Aktien-Rest 600, alte Div. 768, Aktien-Amort.-Kto 199 277, Helene Stiftung 3000, Darlehen 171 938, R.-F. 849 222, Kaution 19 900, Gewinn 4752. Sa. M. 3 667 052 Dividenden 1895–1907: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./7. Vorstand: Vors. Geh. Justizrat Landgerichtsrat Krokisius. Stellv. Kaufm. Otto, 8. W. 56, Oberwallstr. 20 a. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Letzte Statutänd. 11./10.1 Gründer s. Jahrg. 1904/1905. „„. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken sowie Vermitt von Grundstücksverkäufen, Anlagen bezw. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Fabri die sich mit der Anfertigung von Bestandteilen oder Materialien beschäftigen, wele Baufach Verwendung finden, Handel mit diesen Fabrikaten und sonstigen Baumaßer Übernahme von Bauausführungen für eigene oder fremde Rechnung, auch konsortia teilig. bei allen vorgenannten Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Johannisstr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G. 11./10. 1906 um M. 900 000 in 900 Aktien zu pari plus Aktien- u. Schlussscheinst.; von diese Neu-Emiss. sind 50 % eingezahlt. „ Hypothek: M. 1 350 000 auf Grundstück Johannisstr. 20/21, davon bisher M. 1 125 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. - Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: ausstehende Aktieneinzahl. 450 000, Grundst Haus-Utensil. 1, Bureau- do. 1, Verlust 18 342. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 125 000 Miete-Kto 375, Kredit. 20 511, Depotwechsel 1300. Sa. M. 2 147 186. ... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5770, Zs. 6439, Steuern u. Abgabe 127, Handl.-Unk. 4515, Haus- do. 1484, Abschreib. auf Utensil. 5. Sa. M. 18 342. – Kre Verlust pro 1907/08 M. 18 342. Dividenden 1904/05–1907/08: 0 %. Direktion: Walter Vielitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. R. Bieber, Stellv. Komm.-Rat Carl Flohr, Fabrikbes Cöpenicker Boden-Akt.-Ges. Wolfsgarten in Berlin. Vorstand in Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 118. Gegründet: 16./10. u. 7./11. 1906; eingetr.: 9./11. 1906, Gründer: Ziviling. Carl Neumey Dt.-Wilmersdorf; Dir. Hans Gloede, Friedrichshagen; Chausseebauunternehmer Louis Se Gründung folgende Grundstücke bezw. Rechte auf solche übernommen: a) Von dem 1 C. Neumeper alle in der Hirsch Walterschen Zwangsversteigerung erworbenen Rechte das Grundstück in Köpenick gegen Übernahme der damit verbundenen Verpflichtungen Das erwähnte Grundstück umfasst zus. 42 ha 54 a 35 qm, für welche der Betrag vo M. 672 000 gezahlt ist. Da Neumeyer von dem ganzen Grundstücke zwei Parzellen on zus. 1 ha 18 a 20 qm für M. 42 000 zurückerwarb, so übernahm die Ges. die übrigen Par zellen von zus. 41 ha 36 a 15 qm für M. 630 000 nebst den sonstigen Nebenverpflichtungen ferner erworben b) von Dir. Gloede dessen Grundstück in Köpenick, umfassend 1 ha 2 27 qm, für welche M. 80 000 (darunter M. 6340 Hypoth.-Ubernahme) Kaufpreis geleistet sind u. ein Kanon von M. 200 zu übernehmen ist. 1907 angekauft Terrain kleiner Wolfsgarter von 4 ha 17 a 40 qm für M. 40 000. Nach Verkauf von 7 a 65 qm betrug der Besitz En in der Bahnstrasse belegenen Terrainbesitzes stellt sich für die Ges. auf ca. M. 275 einschl zu können. Das Terrain Wolfsgarten kommt der Ges. auf M. 18 pro qR zu stehen. Z. welchen Preisen sich dieser Besitz einmal veräussern werde, ist z. Z. noch nicht zu bestimmen da der Bebauungsplan noch nicht feststehe u. auch Verkäufe in der näheren Umgebun. noch nicht stattgefunden hätten. = Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche in der Gemarkun Köpenick und Umgebung von Berlin liegen und sich zu Bauplätzen jeder Art eignen. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000; noch nicht eingez. M. 600 000. Hypotheken: M. 337 340. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der Überschuss ist bis zur Auflös. der Ges. auf ne Rechnung vorzutragen. Die G.-V., welche die Auflös. der Ges. beschliesst, bestimmt die