Bau-Banken, Bau-, Terrain. und Immobilien-Gesellschaften ete. „ 3 . Art der Durchführung der Liqu. u. wählt die Liquidatoren. Die Verteil. der flüssigen Mittel der Liqu.-Masse unter die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschäftsjahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 5 %. Der alsdann noch übrigbleibende Be- trag ist unter die Aktionäre zu verteilen. ZBilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück Bahnhofstrasse 251 862, do. Friedrichs- hagenerstr. 87 069, do. Wolfsgarten 462 895, Guth.-Hypoth. 12 000, Kassa 1657, nicht einge- ford. A.-K. 600 000, Bankguth. 63 193, Debit. 16 129, Utensil. 1, Verlust 54 386. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R-F. 735, Hypoth. 337 340, do. Löschungskto 2910, Kredit. 8308. Sa. M. 1 549 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 735, Gründungs-Unk. 18 645, Handl.-Unk. 15 389, Zs. 27 492, Steuern 4488, Provis. 230, Tant. 2460, Abschreib. 60. – Kredit: Vortrag 14 717, Pacht 397, Verlustvortrag 54 386. Sa. M. 69 501. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Ziviling. Carl Neumeyer, Wilmersdorf, Brandenburgischestr. 118. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Max Wegner, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Neustrelitz; Kaufm. Paul Schubert, Berlin. Handelsstätte Spittelmarkt Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Seydelstrasse 8–13. Gegründet: 17./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 4./9. 1905. Gründer: Dir. Maximilian Stein, Berlin; Dir. Herm. Böhm, Schöneberg; Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Prof. Dr. Ludw. Stein u. dessen Ehefrau Auguste geb. Ehrlich, Bern. Auf das Grundkapital werden in die Ges. eingebracht: I. Von Prof. Dr. Ludw. Stein seine Häuser Seydelstrasse 8, 11, 12, 13 mit den von der Ges. übernommenen Hypoth. im Betrage von M. 1 131 000 zu dem Preise von M. 1 681 000, so dass ein Guthaben von M. 550 000 verblieb. II. Von demselben seine Rechte auf die Häuser Beuthstr. 1, 2, 3, 4, 5 gegen Gewährung von M. 1 080 000. III. Von Frau Prof. Dr. Stein ihre in Berlin, Seydelstr. 9 u. 10 belegenen Häuser unter Übernahme der Hypoth. auf ihnen zum Betrage von M. 484 000 seitens der neuen Ges. zum Preise von M. 854 000, so dass ein Guthaben von M. 370 000 verblieb. Als Entgelt erhielten Prof. Dr. Stein zu I. 550, zu II. 1080 und Frau Prof. Dr. Stein 370 Aktien. Die Preise für den qm der inferierten Häuser etc. stellen sich auf rot. M. 740 bezw. M. 735. Auf dem Terrain wurden drei grosse Geschäftshäuser, speziell für Engrosgeschäfte und Büroräume errichtet. Die Ges. vereinnahmte in 1907 an Mieten M. 193 847. Davon verbleiben nach Deckung der Zs. usw. M. 27 974, die zur Verminderung der aus 1906 über- nommenen Unterbilanz von M. 93 152 auf M. 65 178 verwendet werden. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, von Hypoth. u. Grund- Schulden für eigene und fremde Rechnung, Verwaltung von Liegenschaften und Betrieb aaller hiermit mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte, auch von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 75 %. MNuypotheken: M. 4 872 000, davon aufgenommen bei der Bayer. Handelsbank 2 800 000; ferner M. 1 080 000 Sicherheitshypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundstücke 7 156 629, Baukto 1 385 384, Kassa 714, Debit. 1 954 917, Verlust 65 178. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 4 872 000, Sicherheits- do. 1 080 000, Kredit. 2 360 824. Sa. M. 11 312 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 93 152, Zs. 98 853, Unk. 32 019, Stempelabgaben 5200, Häuserunk. 25 140, Zentralheizung 4661. – Kredit: Miete 193 847, Verlust 65 179. Sa. M. 259 026. Dividenden 1905–1907: 0 %. Direktion: Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Dir. Maximilian Stein, Justizrat Dr. Max Meschelsohn, Baurat Carl Gause, Rud. Hecht, Dr. PFranz Potocky-Nelken (Marcus Nelken & Sohn), Berlin. Zahlstellen: Bank-Kto: Berlin: Deutsche Bank. Alrthur Müller, Land-u. Industriebauten Akt.-Ges. in Berlin. Charlottenburg 5, Fritschestr. 27/28. Gegründet: 19./8. 1908; eingetragen 23./9. 1908. Gründer: Arthur Müller, Carl Harms, Schöneberg; Rentier Carl Frank, Charlottenburg; Rittergutsbesitzer Wilhelm Colsman, Lindenberg b. Beeskow; Dir. Herm. Hahn, Stettin. Von den Gründern brachten a) Arthur Müller, b) Carl Härms, c) Rentier Carl Frank ihre Geschäftsanteile an der Ges. Arthur Müller Feldscheunenbau Ges. i b. H. in die neugegründete A.-G. ein, u. zwar zu a) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 68 000, zu b) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 66 000, zu c) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 66 000, wofür gewährt werden zu a) M. 234 000 in Aktien, zu b) u. c) je M. 233 000 in Aktien. „ Zweck: Übernahme von Bauausführungen jeder Art, insbes. Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftlichen Bauten nach dem System Arthur Müller, sowie die Errichtung aller