darf. Nach Rückzahlung von M. 1000 auf jede Aktie beginnt, sofern die Ges. nicht in Li- quidation tritt, die Verteilung des Reingewinns unter die Aktionäre. Sobald eine über 4 % zur Verteilung kommt, erhält der A.-R. von dem Überschuss 7 % Tant. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitglied. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der etwaigen Reserven und des vorgetragenne Reingewinn wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben ihre gesamten Einzahlunge nebst 4 % Zs. vom Tage der Einzahlung ab, abzüglich bereits erfolgter Rückzahlungen und gezahlter Div. zurückerhalten haben. Von dem nach Rückzahlungen sämtl. Einzahlungen Überschuss erhalten der A.-R. einen Anteil von 7 % und die Aktionäre den Rest. „ Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Bauterrain 2 109 781, Strassenbau 391 645, Restkauf- gelder 300 000, Bankguth. 25 517, Kassa 803, Debit. 87 040, Avale 80 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 275 713, Kredit. 116 281, Avale 80 000, z. R.-F. 1139, Gewinn (Vortrag) 22 794. Sa. M. 2 994 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 110 027, Handl.-Unk., Steuern, Gehälter, Provis. etc. 26 357, Hypoth.-Zs. 53 480, Gewinn 22 794. – Kredit: Grundstücksverkäufe 172 854, Zs. 39 805. Sa. M. 212 659. „ Kurs Ende 1907–1908: 130, 130 %. Eingeführt in Berlin am 15./4. 1907 zum ersten Kurse von 132 %. Die Aktien werden franko Zs. notiert. Dividende: Wird vorerst nicht verteilt; s. Gewinn-Verteilung. Direktion: Baumeister Herm. Hammer. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Rechtsan Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Stellv. Komm.-Rat Werner Eichmann, Dir. Paul Busch, Berlin; Rentier Fritz Buckardt, Justizrat Dr. Hans Schultz. Charlottenburg. Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 52. Gegründet: 19. bezw. 22./10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Gründer: Grundstücks-A.-G. Di.ir. Alb. Wichmann, Allg. Häuserbau-A.-G., Bercht & Sohn, Phil. Aschenbrenner, sämtl. in Berlin. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken u. alle damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte Die Ges. erwarb die südlich der Levetzowstrasse belegenen Spiekermannschen u. Richterscher Grundstücke. Das Nettobauland einschl. Vorgartenland beträgt 3500 qR. Nachdem der Bebauungsplan genehmigt ist, können jetzt Parzellenverkäufe stattfinden. „ Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Die Ges. wird aufgelöst, sobald d Vorz.-Aktien auf je M. 1000 amortisiert sind. Hypotheken: M. 2 860 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1560, Grundstücke 4 280 052, Fundamentierun Kto 4746, Hypoth.-Forder. 85 000, Debit. 3015, Verlust 311 802. – Passiva: A.-K. 1 000 0 Hypoth. 2 860 000, Kredit. 826 177. Sa. M. 4 686 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 223 512, Handl.-Unk. inkl. M. 20 000 Aktienstempel 32 310, Steuern 471, Bank-Zs. u. -Provis. 52 743, Grundstücksspesen 2764. Sa. M. 311 802. – Kredit: Verlust-Saldo M. 311 802. Dividenden 1904–1907: 0 % Direktion: Dir. Hugo Bloch, Kaufm. Herm. Liebisch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Komm.-Rat Max Richter, Baumeister Gust. Erdmann, Wilh. Ramm, Berlin: Kursmakler Otto Kaufmann, Charlottenburg. Passage-Kaufhaus Akt.-Ges. in Berlin, N. 24, Friedrichstr. 111. Gegründet: 19./5. 1906; eingetr. 25./5. 1906. Firma bis 22./9. 1908 Berliner Passage-Bat Akt.-Ges. Statutänd. 25./6. u. 23./10. 1906, 16./9. 1907 u. 22./9. 1908. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dir. Felix Sydow, Grunewald; Dir. Karl Polte, Friedenau; Kaufm. PE, Rumpel, Charlottenburg; Architekt Georg Ramlau, Wilmersdorf. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, insbesondere Errichtung von Passagen und deren Verwertung, sowie Beteiligung bei Unternehm. und Ge- cSchäften aller Art, welche sich auf die Verwertung und Ausnutzung eigener und andere Grundstücke beziehen. Die Ges. übernahm die Grundstücke der Möbelfirma M. Markiewicz in der Friedrichstr. 111 (s. unten b. Kap.). Es wurde daselbst mit einigen weiteren an- grenzenden Grundstücken ein umfangreicher moderner Geschäftsneubau nebst Passage er- richtet, der 1908 vollendet u. Anfang Ökt. desselben Jahres dem Betrieb übergeben wurde. Das Kaufhaus ist für den Zweck einer Vereinigung von selbständigen Specialgeschäften ein- gerichtet; sämtl. Räume sind vermietet. Die Ges. hofft durch diese neuartige Ausnützung ihres Gebäudes eine gesunde Basis für eine gute Rentabilität gefunden zu haben. Kapital: M. 4 000 000 u. zwar in 2000 Vorz.-Aktien u. in 2000 St.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1906 beschloss dieselben in Vorz.- Aktien umzuwandeln. Die G.-V. v. 25./6. 1906 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. u]m M. 3 000 000, also auf M. 4 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 2000 St.-Aktien. Auf letztere brachten in die Ges. ein, Moritz Markiewicz und Otto Markiewicz zu Berlin in ungeteilter =-== - * 0