Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnah M. 340 000, ferner 1905 eine Maske von 66 qR. an der Glacistr. für M. 6798 angekauft. dagegen behufs Arrondierung ein Terrain von 1031 qR. für M. 144 000 erworben. Die I mzwischen der Oranienburger Chaussee und der Havel belegen. Sie besitzen ein Anschluss- I1. Das für industr. Anlagen bestimmte, von der Havel u. dem zukünftigen Grossschiffahrts- „. „ pandau-West A.-G. für Grundstücks-Verwertung, Ber Kanonierstr. 38. „ Gegründet: 4./1. 1904; eingetr. 15./1. 1904. Letzte Statutänd. 19./12. 1905. Grür S. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. im Westen Spandaus in der Nähe des geplanten neuen Vorortbahnhofs, Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu werbender Grundstücke in jeder Art, namentl. auch durch Herstellung von Strassen, Plät u. Gewährung von hypoth. Darlehen sowie Beteil. an anderen die Erreichung des Gesellschaft zweckes fördernden Unternehmungen. Die Ges. erwarb 1904 die Spandauer Abdecke Grundstücke u. ein anstossendes Grundstück mit einem Flächeninhalt von zus. 128 070 9 = 9029 qR. für M. 1 125 000, also rund M. 125 per qR. Ferner wurde 1904 ein drittes Gr stück an dem Falkenhagener Thor in Spandau in Grösse von 60 770 qm = 4284 qR. Grundstück am Falkenhagener Tor wurde 1907 mit M. 60 000 Effektivverlust wiederverkauft, betriebnahme des noch im Bau befindlichen neuen Vorortbahnhofes in Spandau dürfte zu Okt. 1909 zu erwarten sein, um dann die Verwertung des Terrainbesitzes der Ges. beginnen können. Da es unmöglich sei, die- Terrains im Ganzen zu verkaufen, so müsse an derer Aufschliessung gedacht werden, wozu etwa M. 630 000 erforderlich sein würden. Wenn e gelänge diese Mittel aufzubringen, so dürfte die Ges. einer guten Zukunft entgegengehen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 150 000, erhöh lt. G.-V. v. 23./1 1904 um M. 350 000. Hypotheken: M. 666 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 86 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundst. 1 302 618, Kassa 266, Verlust 218 122. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 666 000, Zs.- u. Pacht-Res. 11 000, Kredit. 144 006 Sa. M. 1 521 006. * „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 124 265, Steuern u. Lasten 4606, Handl.-Unk. 9410, Zs. 21 877, Tant. 2380 Grundstücke 55 800. – Kredit: Pacht 217, Verlus saldo 218 122. Sa. M. 218 339. Dividenden 1904/05–1907/08: 0, 0, 0, 0 %. „ Direktion: Kaufm. Max Wegner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Möbius, Berlin; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Paul Lüdick Spandau; Bankier Gust. Puppe, Küstrin; Fabrikant Carl Bretschneider, Kaufm. Hugo Krotoschiner, Berlin; Bankier Jul. Reichmann, Landsberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dienstbach & Möbius. Terrain-Akt.-Ges. am Grossschiffahrtsweg Berlin-Ste fn 8 in Berlin, Oberwallstr. 20. Gegründet: 12./9. bezw. 7./11. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Gründer: Birkenwerder Akt.-G für Baumaterial, Kaufm. Joh. Bock, Birkenwerder; Abraham Schlesinger, Rentner Lo Bamberger, Berlin; Kaufm. Ad. Aschkinass, Grunewald. Die Birkenwerder Akt.-Ges. f. B materiaf brachte ia die neue Ges. ein ca. 515 Morgen Land, gelegen in Birkenwerder Borgsdorf, zum Preise von rund M. 1150 für den Morgen = M. 593 734 und erhielt diese Betrag in 598 Aktien à M. 1000, während die übrigen 402 Stück von der Gründergruppe z2 pari gezeichnet wurde. Dieser steht ein Vorrecht auf die der Ges. gewährten M. 598 00 Aktien zum Kurse von 150 % bis Ende 1911 zu. Die Zulassung der Aktien des neue Unternehmens wurde beantragt, wobei der Gruppe bezw. der führenden Bankfirma 2 % des Gesamtkapitals als Entschädigung gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den am Grossschiff- fahrtsweg von Berlin nach Stettin belegenen Ortschaften. Die Grundstücke der Ges. sind geleis und sind etwa 1 km von der an der Vorortbahn Berlin-Oranienburg gelegenen Station Birkenwerder entfernt. Durch den Ausbau der an den Terrains vorüberfliessenden Havel zum Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin wird eine für Schiffe von 600 t fahrbare Wasser- strasse geschaffen. Die Grundstücke der Ges. zerfallen ihrer Lage nach in drei Bestandteile: weg begrenzte, etwa 79 ha 42 a grosse Gelände, welches von 3 zur Havel führenden Stich- kanälen und einem normalspur. von der Station Borgsdorf, der Vorortbahn Berlin-Oranien- burg hergeführten Anschlussgeleis durchzogen wird. 2. Das an den Ort Birkenwerder anstossende etwa 36 ha 93 a umfassende Gebiet, welches zur Parzellierung für Wohnzwecke bestimmt ist. 3. Das südwestlich anschliessende 14 ha 65 a grosse von der „Briese“ durch- zogene Waldstück, welches teilweise alten Baumbestand besitzt und für Landhausbebauung bestimmt ist. – Nach den Abzügen für Strassen-, Kanäle und Geleisanlagen verbleibt ein verkäuflicher Besitz von 115,2417 ha = 451 Morgen 64 qR. Die Kosten für die Regulierung der Strassen und Plätze und eine auf 5 bezw. 10 Jahre zu garantierende Verzinsung des Anlagekapitals des Gas- bezw. Wasserrohrnetzes belaufen sich auf ca. M. 293 200, hierzu