08 u. neu gepflastert worden, end die wei fla an bis Reinickendorf für 1909 in Aussicht steht. Es ist anzunehmen, im Gesc jahre 1908/09 mit dem Verkaufe von Parzellen zu Bebauungszwecken in schnellerem Te wird vorgegangen werden können, zumal die Entwicklung des Nordens von Berlin günstige ist. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 240 000, die mi 3½ bzw. 4½ % verzinslich und seitens der Hypoth.-Gläubiger nicht vor 1913 bzw. 191. kündbar sind. Das Barkapital zur Aufschliessung des Terrains beträgt noch M. 591 169. Geschäftsjahr:1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 617, Bankguth. 590 552, Debit. 321 2 Hlypothekarforder. 336 913, Buchwert des Terrains an der Müllerstr. 92–98 3 890 238, Mobil vorausbez. Steuer 670. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 6312, Hypoth. 2 240 000, Strassen- regulier.-Kto 67 000, Rückstell. der A.-R.-Vergüt. 1907/08 5000, Rückstell. für Terrain-Unk. 950, Gewinn 120 930. Sa. M. 5 140 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 781, Steuern 23 236, Terrain-Unk. 18 Hypoth.-Zs. 86 850, Rückstell. der Strassenregulier.-Kosten für die 1907/08 verkauften Parzel 3 47 200, Abschreib auf Mobiliar 57, Vortrag v. 1906/07 82 339, Gewinn 38 591 (davon R.-F. 1930, Tant. an Dir. 1099, Vortrag 35 561). —– Kredit: Vortrag 82 339, Gewinn bei Terrainverkäufe zur Strasse 29 173,626, Zs., Umsatzprovision etc. 53 953. Sa.M. 309 918. 0 Kurs: Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Febr. 1906 b antragt, doch vorläufig nicht genehmigt. Dividenden 1905/06–1907/08: 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Bernh. Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Baurat Heinr. Kra Stellv. Ludwig Mosler, Bankier Max Rosenthal, Berlin. „ Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Sam. Zielenziger. Terraingesellschaft Berlin- Südwesten in Berlin, Charlottenstrasse 60. „ Gegründet: 4./9. 1895 geingetr. 22./10. 1905. Statutänd. 16./10. 1899, 25./11. 1905 u. 30./11. 1906. Aweck: Erwerb u. Verwertung von im Südwesten von Berlin in der Gemeinde Deutsch- wilmersdorf gelegenen, sowie vgn anderen Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 70 ha 22 a 80 qm; der Übernahmepreis betrug M. 6 000 000 oder M. 8.55 brutto f den qm. Für Strassenanlagen sind bis 1./7. 1901 M. 367 796 ausgegeben, welche bis a M. 99 442 abgeschrieben sind. Durch Verkäufé verringerte sich der Terrainbesitz auf 65 67 a 73 qm, hierzu traten die 1905 erworbenen in Friedenau belegenen Terrains mit eine Flächeninhalt von 12 042,78 gR., wovon 11 535.55 q R. Bau- u. Vorgartenland, deren Pre Lich auf ca. M. 570 für die qR. stellt. Auch wurde 1905 ein in früheren Jahren an Rentier Balke verkaufter Grundbesitz in Wilmersdorf (3061 qR.) für die Ges. für M. 1 870 722 zurück- erworben, ausserdem noch zwei Terrainstreifen an der Varzinerstrasse in Friedenau (249.07 qR.) für M. 135 252 angekauft. Zum Zwecke der Errichtung von Schulen u. öffent. lichen Gebäuden wurden der Gemeinde Friedenau 1906/07 300 q R. zum Preise von M. 135 000 und der Stadt Wilmersdorf 2000 q R. zum Preise von M. 600 000 zur Verfüg. gestellt, wo gegen die Gemeinde Dt.-Wilmersdorf ein ihr früher verkauftes Terrain, ca. 500 qR., dessen die Ges. zur Arrondierung und Durchführung des Bebauungsplanes bedarf, zum Preise von M. 300 pro qR. wieder zu übereignen hat. Zu Arrondierungszwecken war es erforderlich, 393 qR. zum Preise von M. 313 000 zu erwerben. 0 Bebauungsplanes umfasst nach ungefährer Berechnun Bau- u. Vorgartenland. 1906/07 wurden 7 Baustellen an der Kaiserallee und am Südwest- korso in einer Gesamtgrösse von 464 qR. zum Preise von M. 438 000 verkauft. 1907/08 hat die Erschliessung des Grundbesitzes weitere Fortschritte gemacht. Di dorf beschlossene Untergrundbahn wird in ihrer Verlängerung auc Ges. führen, wofür diese einen Zuschuss zu den Baukosten leistet. Verkauft wurden 18 Bau- Stellen mit zus. 1026 qR. zum Preise von M. 958 550, die auf Grundstücksverkaufsrechnung übertragen worden sind, da der dabei erzielte Gewinn erst nach Feststellung der Strassen- baukosten und des Zuschusses zur Untergrundbahn festgestellt werden kann. Die Grund- Stückverkaufsrechnung erhöht sich von M. 4370758 auf M. 1 495 106. 1908/09 wurden einige weitere Verkäufe von zus. 374 qR für ca. M. 360 000 getätigt. Verhandlungen wegen weiteren Verkäufen sind in Sehwebe. Mit der Gemeinde Friedenau wurde 1908 ein neuer Bebauungs- plan vereinbart. Ein Bebauungsplan für das Wilmersdorfer Gelände ist gleichfalls festgestellt. Die Strassenbauten sind im Gange. Die Ges. dürfte bis 1910 mit der Verwertung der Friedenauer Terrains beschäftigt sein und daun erst an die Parzellierung des Wilmersdorfes Grundstücks gehen. 0 Die Grundstücke in Wilmersdorf dürften in vollständig reguliertem Zustande sich auf etwa M. 300, die in Friedenau auf M. 650 pro qR. stellen. Das gesamte Gelände mit Aus- nahme eines kleinen, zwischen der Kaiser-Allee und der Stubenrauchstrasse belegenen Teiles, für welchen die Bauordnung der Bauklasse I vorgesehen ist, gehört zur Bauklasse A, kann also mit Parterre und drei Etagen gebaut werden. = Kapital: M. 12 400 000 in 12 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1905 um M. 6 200 000 in 6200 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, überlassen an 7