M. 260 und der jener Ges. auf M. 180 für die Rute augeiommen. Die weiteren M .780 00 neuen Aktien, deren Erlös zur Tilgung von Hypoth. u. zur Verstärkung der Betriebsmittel bestimmt ist, übernahm die Deutsche Bank zu pari mit allen Kosten u. mit der Ver- pflichtung, die Aktien an der Berliner Börse einzuführen. Den durch Weiterbegebung der Aktien zu erzielenden Nutzen, soweit der Verkaufspreis 120 % übersteigt, hat die Deutsche Bank an die Ges. abzuführen. Das Bezugsrecht der Aktionäre war aus- geschlossen. Die Aktien unterliegen der Amort. (siehe unter Gewinn-Verteilung). Hypotheken: M. 1 439 846 (Stand Ende März 1908). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Er messen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Derartige Gewinnvorträge bleibe im folg. Geschäftsj. bei Berechunung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrages ausser Ansatz. Später sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquid. Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhält der A.-R. (und zwar sämtl. Personen, welch demselben seit Errichtung der Ges. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihre Funktion, wobei dem Vors. der doppelte Kopfteil gebührt) 5 %, die Aktionäre den Rest Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergütung von zus. M. 3000. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Strassenbau-Kto 10 000, Effekten 6907, Häuser 2 127 648, Restkaufgelder 64 200, Bauprojekte 1, Terrain Wilmersdorf 3 689 404, do. Steglitz 721 190, Kassa 704, ausgefallene Forder. 1, Bureau-Utensil. 1, Mietsrückstände 51. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 1 439 846, R.-F. 91 952, Kredit. 57 431, Kto neuer Rechnung 4562, rückst. Grundstücks-Unk. 2300, Gewinn 24 018. Sa. M. 6 620 109. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 307, Bureau-Utensil. 799, Bauprojekte 119 Zs. 16 689, Grundstücks-Unk. 27 490, Handl.-Unk. 21 544, Hypoth.-Zs. 57 937, Terrain-Unk. 3297, Steuern 19 929, Gewinn (Vortrag) 24 018. – Kredit: Vortrag 71 584, Zahlung für Ablös einer Grundstücksbeschränkung 5000, Terrain Wilmersdorf 9684, rückständige Grundstück Unk. 1, Hypoth.-Zs. 3650, Mieten 83 286. Sa. M. 173 207. Kurs Ende 1905–1908: 128, 115.75, 92.75, 108.50 %. Zugel. Mai 1905. Erster Kurs 5./6. 1905: 132 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Justizrat Dr. Johs. Schultz, Jean Charrier. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Jul. Lemp, Aug. Hoddick, Ritt- meister a. D. Ferd. Bugge, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Wilmersdorf; Geh. Komm.-Rat Carl Niedieck, Lobberich; Komm.-Rat Adalb. Colsman, Langenberg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. B. Wittkop Akt.-Ges. für Tiefbau in Berlin, Direktion in Gross-Lichterfelde, Chausseestrasse 10. Gegründet: 18./10. bezw. 26./11. 1906 mit Wirk. ab 1./9. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Gründer: Osnabrück unter der Firma: B. Wittkop, G. m b. H. in Osnabrück, Justizrat Bernh. Dyck- hoff, Bernh. Jos. Wittkop, Osnabrück; Carl Wittkop, Dortmund; Obering, Carl Fastenrath, Gross-Lichterfelde. „ Die Mitgründerin B. Wittkop, G. m. b. H. brachte mit Wirkung ab 1. 9. 1906 auf das X.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: Das gesamte von ihr bisher zum Betriebe eines Tiefbau- unternehmens benutzte Inventar, spez. Masch., Geräte, Baracken, Bureaumobil. (bewertet mit M. 1 035 993), die gesamten, zum Betriebe des Tiefbauunternehmens gehörigen und für dessen Rechnung beschafften Vorräte an Bauhölzern, Maschinenersatzteilen, Kohlen, Oel u. dergleichen (bewertet mit M. 40 359) aus der ihr gegen den Kreis Teltow für geleistete Arbeit zustehenden Forderung einen Teilbetrag von M. 316 394 die ihr aus hinterlegt. Kaut. zustehenden Forderungen von M. 11 600 bar 26 875, zu einem Gesamtwerte von M. 1 431 223. In Anrechnung auf ihn übernahm die Akt.-Ges. Schulden der einbringenden G. m. b. H. zu Betrage von M. 135 223, für den Rest von M. 1 296 000 erhielt dieselbe Ges. 1296 Aktien a M. 10060. Die Akt.-Ges. trat in die Verträge von vermieteten Inventarstücken ein, übernahm die Ausführung des mit der Oberlausitzer Braunkohlen A.-G. zu Kleinsaubernitz geschlossenen Vertrags über Abraumarbeiten und übernahm ferner Rechte u. Pflichten aus dem Angebot an die Stadt Spandau über einen Haveldurchstich bei Spandau. Zweck: Ausführung von Tiefbauten, Erdarbeiten und Arbeiten ähnlicher Art. Die Ges. beendete 1907 den Ausbau des Teltowkanals, auch wurden einige mehrjährige Abraum- verträge in der Braunkohlen-Industrie abgeschlossen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Geräte 985 276, Gebäude 1, Möbel u. Utensil. 1, Material., Vorräte u. Ersatzteile 46 190, Kassa 14 163, Bankguth. 74 421, Debit. 346 860. — Passiva: A.-K. 1 300 000, Rückl.: Berufsgenoss., 2084, Frachten 206, Löhne 7901, R.-F. 9017