* Bau-Banken, Bau-, und nmobilien-Gesellschaften etc. (Ruckl. 4168), Kredit. 52 622, fant. an Vorst. u. Beamte 6760, Vergüt. an AR. 6000, Div. 65 000, Vortrag 17 321. Sa. M. 1 466 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 105 839, Gen.-Unk. 65 578, Gewinn 83 374. SGa. M. 254 791. – Kredit: Rohgewinn M. 254 791. Dividenden 1906/07–1907/08: 5, 5 %. Direktion: Ober-Ing. Carl Fastenrath. Aufsichtsrat: Vors. Notar Max Erich, Stellv. Rentner Gustav Drouven, Geh. Oberbergrat Dr. Viktor Weidtman, Aachen; Bankier Carl Schwenger, Osnabrück; Hauptmann Heinr. Krebs, Glogau. Prokuristen: Eugen Demmig, Heinrich Zuckermann. Hahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Bergisch Märk. Bank, Joh. Ohligschläger G. m. b. H.; Berlin: Disconto-Ges.; Osnabrück: Carl Schwenger. * ZBielefelder Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Bielefeld. Gegründet: 5./3. mit Nachsatz v. 10./4. u. 1./. 1907; eingetr. 7./5. 1907. Gründer: Simon Goldstein, Meyer Goldstein, Werther; Max Goldstein, Bielefeld; Selig Windmüller, Beckum; Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbesondere auch Parzellierung der von den bis- herigen Besitzern laut des Gründungswyertrages in die Ges. eingebrachten, in den Gemarkungen Bielefeld, Heepen und Gellershagen belegenen Immobilien, Verwertung und Ausnutzung dieser und anderer noch zu erwerbender Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, ferner die Wieder- veräusserung im ganzen oder in Teilflächen. Die Ges. ist befugt, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Mittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. oder durch Anlegung in Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Er- messen des Vorstands und des Aufsichtsrats den Gesellschaftszweck fördern, zu begründen und einzurichten, sowie sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Er- reichung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Die Gründer Simon Goldstein, Meyer Gold- stein, Max Goldstein und Selig Windmüller brachten gemeinschaftlich in die A.-G. ein: a) Grundstücke der Gemarkung Bielefeld u. Heepen, zus. zur Grösse von 15 ha 97 a 23 dam; b) das Grundstück in der Gemarkung Heepen zur Grösse von 3 ha 53 a 54 am; c) die Niebuhrschen Wiesengrundstücke zur Grösse von 20 Scheffel Saat. Diese Grundstücke werden eingebracht, und zwar die Grundstücke zu a zum Preise von M. 4 für den qm, also zum Gesamtpreise von M. 638 892, das Grundstück zu b zum Preise von M. 33 700 und die Wiesengrundstücke zu c zum Preise von M. 20 840, mithin die sämtlichen Grundstücke zu a, b und c zum Preise von insgesamt M. 693 432. Mit dem unter b aufgeführten Grundstück wird eine Hypothek von M. 20 000 und mit den unter 0 aufgeführten Wiesen- grundstücken eine Hypothek von M. 18 000 von der Ges. übernommen. Für den unter Ab- rechnung dieser M 38 000 von dem Preise von insgesamt M. 693 432 noch übrig bleibenden Betrag von M. 655 432 wurden jedem der genannten vier Gründer 163 als voll gezahlt geltende Aktien gewährt, während der dann noch verbleibende Rest von M. 3432 als Teil- zahlung von M. 858 auf je eine weitere Aktie dieser vier Gründer verrechnet wurde. Der Gründer Hugo Wertheim brachte in die Ges. ein Grundbesitz in Schildesche in Grösse von 212 ha 81 a 26 qm zum Preise von M. 1.50 für den qm, also zum Gesamtpreise von M. 192 189. Dafür wurden demselben gewährt 192 Aktien à M. 1000, während der Rest von M. 189 als Teilzahlung auf eine weitere Aktie desselben verrechnet wird. 1907/08 gelang es, verschiedene Terrain- u. andere Grundstückstransaktionen mit gutem Erfolg durchzu- führen und neue Geschäfte anzubahnen. Die Verwalt. glaubt, dass besonders die in un- mittelbarer Nähe der Stadt belegenen Terrains bald einen erheblichen Wertzuwachs erfahren und mit gutem Gewinn realisierbar werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 343 130. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 1 347 296, Hypoth. 60 354, Debit. 40 147, Konsortialkto 1301, Mobil. u. Utensil. 635, Kassa 1611, Wechsei 266. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 343 130, Accepte 57 000, Kredit. 41 619, Gewinn 9861. Sa. M. 1 451 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 399, Zs. u. Diskont 14 747, Abschreib. 635, Steuern 383, Gewinn 9861 (davon z. R.-F. 493, Vergüt. an A.-R. 3000, Vortrag 6368). – Kredit: Div. Grundstückskonten 62 643, Mieten u. Pacht 7383. Sa. M. 70 026. Dividende 1907/08: 0 %. Direktion: Meyer Goldstein, Max Goldstein, Selig Windmüller. Aufsichtsrat: Vors. Notar Rechtsanwalt Gustav Heidsiek, Bielefeld; Fabrikant Simon Goldstein, Werther; Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig; Kaufm. Bendix Jordan Wein- berg, Werther; Fabrikant Konrad Bertelsmann, Bielefeld.