Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 559, Zs. 33 248, Effekten 455, Steuern u. Abgaben 10 233, Abschreib. auf Utensil. u. Pferde 100 000, do. auf Bureau-Utensil. 1750, Gewinn 197 310 (davon z. R.-F. 9865, Div. 140 000, Tant. an Dir. u. A.-R. 20 744, Vortrag 26 701). – Kredit: Vortrag 17 794, Gewinn an Bauten, Grundstücken etc. 412 157, do. an Ziegelei 7605. Sa. M. 437 558. Dividenden 1906 –1907: 10, 14 %. Direktion: Jul. Berger, Fr. Hirt. Prokuristen: Max Müller, Max Israelski, Th. Kassina, Georg, Matthiess. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Stellv. Geh. Ober- finanzrat H. Hartung, Berlin; Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg; Oberbürgermeister A. D. Alfred Kreidel, Berlin; Wirkl. Geh. Ober. Reg.- Rat Eisenbahndirektions-Präs. a. D,. Edd. Simson, Charlottenburg. Casseler Boden-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1905; eingetr. 13./7. 1905, Gründer: Fabrikant M. B. Bodenheim, Fabrikbes. Ernst Bodenheim, Kaufleute Karl Bodenheim, Wilh. Alheit, Karl Ed. Conradi, Cassel. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Cassel u. Umgebung und Abschluss aller hierzu erforderlichen Geschäfte, wie insbes. Aufnahme u. Gewährung von Darlehen, Erwerb von Hypoth. Die Ges. erwarb 1905 die Terrains der M. B. Boden- heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 qm) für M. 2 794 191, um es durch Strassenbauten zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. von einer liquidierenden Baufirma weitere Terrains in CGassel u. Umgebung für ca. M. 1 300 000. 1906/1907 fanden keine Grundstücksverkäufe statt. Im März 1908 wurden ca. 44 000 qm am Casseler Bahnhof liegendes Gelände für etwa M. 2 100 000 an den Eisenbahnfiskus verkauft. Der der Ges. verbleibende Grundbesitz beläuft sich noch auf rund 321 800 qm, wovon 60 600 qm ebenfalls am Bahnhof liegen. Die Ges. besitzt auch eine Dampfziegelei, sowie die Steinbrüche zu Breitenbach u. Wolfsanger. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 246 971. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 3 670 948, Debit. 100 327, ausstehende Pachtgelder 11 078, Kassa 420, Effekten 14 296, Mobil. 500, Kaut. 4000, Steinbruch Breiten. bach 24 000, do. Wolfsanger 100 000, Dampfziegelei Cassel 390 000, Verlust 198 434. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 2 246 971, do. Zs.-Kto 29 627, Kredit. 2406, Accepte 225 000, Avale 10 000. Sa. M. 4 514 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 97 836, Zs. 90 418, Handl.-Unk. 12 567, Effekten 972, Mobil. 50, Verlust b. Steinbruch Breitenbach 363, do. Wolfsanger 907, do. Dampfziegelei Cassel:37 793. – Kredit: Pachtgelder 42 474, Verlust 198 434. Sa. M. 240 908, Dividenden: Werden nicht verteilt, da Liquidations-Ges. Direktion: Baumeister Jul. Eubell, Wilh. Alheit. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Plaut, Stellv. Fabrikbes. Jak. Hecht, Cassel; Komm.-Rat Gg. Haberland, Berlin: Kaufm. Arth. Sally Wertheim, Hamburg. Neu-Westend, A.-G. für Grundstücksverwertung in Charlottenburg, Stuttgarter Platz 15. Gegründet: 23./7. bezw. 17. u. 23./11. 1903; eingetr. 28./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb von Grundstücken, welche die Deutsche Bank von verschied. Besitzern in Charlottenburg zwischen dem Königsweg u. der Berlin-Hamburger Anschlussbahn in Er- wartung der Errichtung der Ges. für diese angekauft hat; Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu erwerbender Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Her- stellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, ferner die Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypoth. Darlehen, sowie die Beteilig. an andern die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Die Deutsche Bank hatte die Unternehm. soweit vorbereitet, dass die Grundstücks-Ges. sofort zur Verwertung schreiten konnte; der Bank waren bis 4./12. 1903 M. 5 621 038 Aus- lagen, Kosten u. Zs. erwachsen, die bei der Gründung der Ges. zurückvergütet wurden. Die von der Ges. erworbenen Grundstücke (15 Objekte) hatten ein Gesamtausmass von 0,19 ha; ausserdem sicherte sich die Ges. durch eine bis zum 31./3. 1910 währende Option das Recht zum Kaufe weiterer 64,42 ha von den Schäffer-Voitschen Erben. (Ausgeübt 1907; siehe unten.). Inbezug auf die bauliche Aufschliessung des südlichen Teiles vom Westend ist mit der Stadt Charlottenburg ein Vertrag abgeschlossen worden. Wegen Terrainverkäufen und Erwerbungen in den Jahren 1903/06 siehe die betreffenden Bände dieses Handbuches. Danach verblieb am 30./6. 1906 ein Bestand von 18 128,30 dR. Nettobauland u. zwar 2146, 87 qR. Hochbauterrain, 15 457,97 qR. Terrain, bebaubar lt. Bauordnung vom 21./2. 1903, 523, 46 qR. Landhausterrain, zus. also 18 128,30 qR. Nettobauland. Behufs günstigerer Verwertung des Besitzes erwarb die Ges. im Anfange des Jahres 1906/07 noch hinzu 2291,18 qR. Davon verkaufte sie 1906/07: Hochbau-Terrain 509,72 qR., Terrain bebaubar laut Bauordnung vom 11./2. 1903 2919,05 qR., sodass ein Bestand verblieb von 1637,15 dR. Hochbau-Terrain, 14 830,10 qR. Terrain laut Baupolizei-Ordn. von 1903, 523, 46 R. Landhaus-Terrain. Davon liegen an gepflasterter und Kanalisierter Strasse 1381,91 qR. Für das verkaufte Terrain