MRafal: M. 366 300 in 1221 -Aktien à M. 300. 612 7 250 9% a legung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück I 378 642, do. II 30 985, Effekten 129 570, sa 15 983, Gartenbau 4187, Strassen- u. Schleusenbau 13 775, Baumaterialien 343, Debit. 53 767. – Passiva: A.-K. 366 300, Amort.-Kto 263 785, R.-F. 36 589, unerhob. Div. 216, dit. 24 000, Gewinn 36 364. Sa. M. 727 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4175, allg. Unk. 8261, Effekten, Kms lust 5889, Gewinn 36 364. – Kredit: Vortrag 12 595, Grundstück 1 30 541, do. II 210 8420, Gartenbau 569, Pachtgelder 351, Kredit. 46. Sa. M. 54 690. Dividenden 1889–1907: 6, 0,0, 0 0 % 0,0, 0, 0, 1¼, 0, 10, 08 %, Direktion: Richard. Muller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Komm.-Rat H. IR Dir. Fr. B. Schwalbe, E. J. K. Roth, Chemnitz. Zahklstelle: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Aabübfenseselkebaß Büf ez in Colmar i. E. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anwesen Mühlgasse 32 500, Bauterrain St. Josef- strasse 15 750, Kassenüberschuss 1225. – Passiva: A.-K. 20 000, Gründungsschuld 10 000, Schuld an Damenkomitee 2506, Konto des Bauterrains 18 651, R.-F. 1274, Gewinn 43. Sa. M. 52 475. Vorstand: Prälat u. Ehrendomherr St. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Rentner . Kueny, Rentner Jos. Lienhart, Alfons Vierling, Colmar i. E. Dividenden 1605 1907; Bauverein für Arbeiterwohnungen in a (andet- 5./4. 1866. Dauer 60 Jahre. Rev. Statut v. 18./11. 1899. Zweck: Beschaffung von gesunden und billigen Wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts, as Immobilienkto bestand Ende Sept. 1908 aus 18 Häusern mit 124 Wohnungen. Kapital: M. 139 315.03 in 521 Aktien Serie I u. II (Nr. 1–519, 549–550) à M. 171.43 (100 fl.)% 250 Aktien Serie III u. IV (Nr. 551–800) à M. 200. Die Serien III u. IV, je M. 25 000, sind isgegeben lt. G.-V. v. 29./12. 1891 bezw. 27./11. 1897. Aktien auf Namen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Jede Aktie à 100 fl. = M. 171. 43 =6 St. de Aktie à M. 200 = 7 St., Grenze 126 St. * Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 375 186, Kaufschillinge 9942, Mietertrag-Kto 2149, Debit. 3786, Effekten 18 000, Kassa 822. – Passiva: A.-K. 139 315, R.-F. A 62 000, 0, B 048, do. C 14 968, Hypoth. 168 600, alte Div. 132, Gewinn 13 924. Sa. M. 409 888. 3 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 5137, Reparat. 2067, Verwalt. 5691, Effekten 150, Gewinn 13 924. – Kredit: Vortrag 2644, Mietertrag 24 326. Sa. M. 26 970. Dividenden 1885/86–1907/1908: 2.92, 2.92, 2.92, 2.62, 2.92, 2.92, 3, 3, 3, 3½3 2, 3½ 3½% 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½8 0%. Vorstand: (3) Komm.-Rat K. Schenck, Dr. C. E. Merck, Komm.-Rat Louis Röder. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. P. von Westerweller. Zahlstelle: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen. * Gemeinnützige Baugesellschaff A.-G. in Dortmundd, Betenstrasse 3ßia. Gegründet: 24./3. 1888. Letzte Statutänd. 24./6. 1899 u. 26./6. 1902. Zweck: Den weniger bemittelten Einw insbesondere dem Arbeiterstande Dort- munds, billige und gesunde Wohnungen zu beschaffen. Bis jetzt wurden 80 Häuser erbaut, davon 54 verkauft; jetziges Besitztum S. Bilanz. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Huypotheken: M. 316 242. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1738, .. 20 970, Restkaufgelder 15 649, Inventar 600, 5 Häuser an der Kaiserstr. u. 2 Häuser an der Roonstr. 150 954, 16 do. Rheinische-, Joachim-, Beuth- u. Ottostr. 347 547, Gruadstück Schlosserstr./Robertstr. (22,26 a) mit 3 Häusern 74 290, rückst. Mieten 135. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 316 242, R.-F.