Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. fündet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Bau bezw. Erwerb von Häusern behufs Beschaffung gut eingerichteter, gesunder und billiger, kleiner und, mittlerer Wohnungen für eine grössere Anzahl von Familien, nimmt aber auch den Bau von Einzel-Familienhäusern, welche von den Vereinsmitgliedern eigentümlich erworben werden können, in Aussicht. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern und drei freistehenden Doppelwohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau Bünaustrasse 18, 20 u. 22, 1 Wohngebäude Wernerstrasse 18 (1905 erworben), und 1 Doppelwohnhaus an der Riesaerstr. 54/56 in Dresden-Pieschen (1904 erworben). apital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. IJeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vor- recht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Ypotheken: M. 504 000 der Landes-Versich.-Anstalt für das Königr. Sachsen, verzinslich % a% Amort. „. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. 7 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., weiter 4 % Div., Rest wird dem R.-F. u. Ern.-F. überwiesen. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück Friedrichstr. 134 547, do. Bünaustr. 47 546, bäude Friedrichstr. 730 360, do. Bünaustr. 167 594, Grundstücke u. Gebäude Riesaerstr. 1 419, do. Wernerstr. 45 785, Debit. 12 816, Effekten 1867, Hypoth.-Tilg.-Kto 33 483, Ventar 1, Kassa 197. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 504 000, R.-F. 123 000 (Rückl. 0 000), Ern.-F. 33 000 (Rückl. 3000), Abschreib. a. Wernerstr. 785, Div. 24 000, do. alte 480 Vortrag 355. Sa. M. 1 285 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 4669, Gas u. Wasser 2444, Bau- eparat. 4500, Grundstücks-Unk. 3399, Zs. 15 294, Unk. 2510, Effekten 35, Gewinn 38 141. — Kredit: Vortrag 665, Mieten 70 329. Sa. M. 70 995. Dividenden 1889/90–1907/1908: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Mühlhaus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Lehmann, Stellv. Rechtsanwalt Stadtrat a. D. Gustav Müller, Ministerialbeamter Otto Behms, Clem. Hildebrandt, Hauptkassierer ustav Kotte, Ratssekretär Otto Lehmann, Chordirigent Adolf Schulze, Ratssekretär Max homas, Bankier Horst Fritzsche, Schlosser Rich. Hennig, Baurat Herm. Kickelhagen, r. med. Rich. Rau, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Albert Kuntze & Co. Sächsische Grund- und Hypothekenbank in Dresden. Neumarktis I. Gegründet: 11./6. 1896. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 u. 29./3. 1901. QZweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz in Sachsen Fortführung der mit er- worbenem Grundbesitz etwa verbundenen Betriebe, Beleihung von Grundbesitz, sowie Be- sorgung anderer damit zus. hängender Geschäfte, auch bankgeschäftlicher Transaktionen. Eigene geometrische Abteilung unter Leitung eines verpflichteten Geometers. Die Gesellschaft erwarb von Fr. Lorenz in Blasewltz ca. 439 000 qm Grundbesitz auf Tolkewitzer Flur für M. 1 808 250. Derselbe wurde dadurch gedeckt, dass die Ges. in die von Fr. Lorenz über die erwähnten Grundstücke abgeschlossenen Kaufverträge eintrat und die den Verkäufern zugebilligten M. 1 008 250 zum Ausgleich übernahm, während M. 800 000 an Fr. Lorenz in 800 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Auch Grundbesitz in Laubegast vorhanden, ebenso eine Ziegelei. Verkauft wurden 1899 von dem Laubegaster Areal 830 qm, von dem Tolkewitzer Terrain 1899–1900 7176, 10 891,1 qm; ausserdem kamen zu Strassenbauten in Tolkewitz 1899–1900 2770, 10 770 am zur Verwendung, somit Gesamt- grundbesitz Ende 1900: 368 971 am, hiervon wurden in Tolkewitz 1901 38 041 qm verkauft (darunter 29 510 qm unbebaubares Überschwemmungsareal), 1902 7960,6 qm, 1903 9617 qm. Hingegen mussten 1901 in Laubegaster Flur 8160 am, 1902 13 460 qm, sowie je 1 Haus in Laubegast u. Tolkwitz zurückerworben werden, somit Arealbestand Ende 1903: 334 971,8 qm. Der Gegenwert des zu Strassenbauten verwendeten und noch zu verwendenden Areals wurde und wird dem R.-F. f. Strassenbauten entnommen. Neuere Angaben fehlen.