―――――――f0h Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Bankschulden beabsichtigt die Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1 und Aus- gabe von bis M. 500 000 neuen Aktien. „ Hypotheken (Ende 1906): M. 1 577 540. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 AHie 18.. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva; Arcal 1 624 860, Hausgrundstücke 2 219 596, Kassa 5868, Hypoth.: a) Baustellen 85 066, b) Hausgrundstücke 28 250, Debit. 32 088, Inventar 1275, Verlust 187 431. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 722, Hypoth.: a) Areal 153 040, b) Hausgrundstücke 1 369 500, c) Adam's Gut 55 000, Bankkredit 1 472 225, Kredit. 94 704, Spec.-R.-F. 10 842, Beamten-Unterst.-F. 3800, Delkr.-F. 9602. Sa. M. 4 184 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 412, Diskont 27 625, Unk. 18 733, Steuern u. Abgaben 14 186, Renten u. Strassenreparat. 21 836, Provis. 3, Häuser-Reparat. 46 380, Ver- messungsabteil. 4577. – Kredit: Mietserträgnisse 63 313, Erdmassen 10, Verlust 187 43% Sa. M. 250 755. Bilanz per 31. Dez. 1907: Dieselbe wurde entgegen den gesetzl. Bestimmungen bisher noch nicht veröffentlicht. Die Ges. beantragte Ende Januar 1909 Eröffnung des Konkursverfahrens. Dividenden: Für d. I. Geschäftsj., 27./7.–31./12. 1896: 3 % p. r. t.; 1897–1907: 5, 0, 0, 0, 0, 0%3 0 60― „ Direktion: Dr. Hugo Schöbel, Otto Grimm, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Max Wilsdorf, Wurzen; Stellv. Isid. Gideon, Frankf. a. M.: Architekt u. Baumeister Ernst Benofsky, Dresden. : Alphons Custodis, Act.-Ges. für Essen- u. 0fenbau in Liqu. in Düsseldorf. Worringerstrasse 73. Gegründet: 12./2. 1898. Gründer s. Jahrgang 1901/1902. – Eingebracht in die Ges. hat bei ihrer Gründung Fabrikant Alphons Custodis das ihm gehörige Thonwerk Satzvey mit Zubehör im Gesamtwerte von M. 879 918, ferner sind bar eingelegt M. 180 081, Sa. M. 1 060 000, wofür 656 Aktien der Ges. à M. 1000 und bar M. 4000 gezahlt sind, der Rest von M. 400 000 wurde zur ersten Stelle auf Thonwerk Satzvey sichergestellt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Alphons Custodis in Düsseldorf betriebenen Kaminbaugeschäftes mit Filialen, sowie des unter der Firma Thonwerk Satzvey (Alphons Custodis) zu Satzvey bei Euskirchen (Rheinl.) betriebenen Thonwerkes, Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehmungen und Arbeiten jeder Art. Die G.-V. v. 5./6. 1899 beschloss Ankauf eines neben der Fabrik in Satzvey liegenden Thon- lagers und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 200 000. – Weiteres über die Ges. siehe Jahrg. 1907/08 dieses Buches. Die G.-V. v. 19./6. 1906 beschloss die Auflös. der Ges, u. Übertragung ihres Baugeschäfts mit Filialen u. des Thonwerk Satzvey an die neugegründete Akt.-Ges. Alphons Custodis in Düsseldorf bezw. jetzt in Regensburg (s. diese Ges.) für M. 700 000 in 700 Aktien; mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907; die weiteren M. 500 000 Aktien (Div.-Ber. ab 1./7. 1907) der neuen Akt.-Ges. Alphons Custodis wurden den Aktionären der Alphons Custodis Akt.- Ges. für Essen- und Ofenbau 9:5 vom 1./11.–15./12. 1906 zu 103.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 zum Bezuge angeboten. Der Betrieb des technischen Baugeschäftes, speziell in Russland, ging an eine zweite neugegründ. Ges., die Akt.-Ges., für technische u. industrielle Bauten Alphons Custodis in Düsseldorf (A.-K. urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt 1907 auf M. 500 000) über. Gleichzeitig wurde die Liquid. der Alphons Custodis Akt.-Ges. beschlossen. Der Verlustvortrag aus 1904 erhöhte sich 1905 auf M. 199 224 u. 1906 auf M. 482 519 u. 1907 um M. 111 078 auf M. 593 597; der Verlust datiert in der Hauptsache aus der Abwicklung des Baugeschäftes, besonders in Russland Unk. d. Liquid., Zs. ete. Die neue Akt.-Ges. Alphons Custodis jetzt in Regensburg erbrachte für 1906–1907 4, 0 % Div. Die liquidierende Ges. besass Ende 1907 noch die in der Bilanz genannten Grundstücke. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 660 000, erhöht It. G.-V. v. 5./6. 1809 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu 101.50 % und vom 29./3. 1900 um M. 340 000 (auf M. 1 200 000) in 340 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, fest übernommen von einem Konsortium zu 130 %. Die G.-V. v. 2./6. 1902 beschloss zur Tilg. des Verlustes per 31./12. 1901 von M. 226.870 u. zur Stellung von zus. M. 73 129 Rücklagen Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 900 000) durch Vernichtung von 300 zu diesem Zwecke vom Vorbesitzer unentgeltlich zur Verf. gestellten Aktien àa M. 1000. Genussscheine: Zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 16./1 1. 1903 * Ausgabe von bis 800 Genussscheinen, die gegen Zahlung von je M. 500 auf eine Aktie à M. 1000 zur Begebung gelangten (Frist bis 31./1. 1904). Die Genussscheine sind ab 1./1. 1904 vor jeder Div.-Zahl. mit 6 % verzinsl., u. zwar mit Nachzahlungspflicht u. nach Ausschüttung von 4 % Div. mit à M. 625 rückzahlbar, wozu die Hälfte des dann noch vorhandenen Rein- gewinns dient. Die Scheine können auch jederzeit nach 3 monatl. Kündig. mit à M. 625 ge- tilgt werden u. kommen im Falle Auflös. der Ges. vor den Aktien zur Einlös. Gezeichnet wurden 800 Genussscheine. Von den dadurch eingegangenen M. 400 000 wurde der Verlust aus 1903 von M. 146 109 gedeckt und der Rest von M. 253 891 einem Spec.-R.-F. zugewiesen, aus dem die noch zu erwartenden Verluste aus dem russischen Geschäft u. der Stillegung der Fabriken gedeckt werden sollen u. die 1904 mit M. 178 371 in Anspruch genommen ist, restliche M. 62 335 kamen 1905 zur Abschreibung.