ividenden 1899/1900–1905/06: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (kc) iquidatoren: Friedr. Grahmann, Wilh. Platzen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank ir. Neubert, Dr. Paul Lehnkering, Heinr. Heuser, Duisburg. Zahlstelle: Duisburg: Rhein. Bank. Gemeinnützige Aktien-Baugesellschaft Elsen“ in Elsen 3 bei Grevenbroich (Rhld.). Gegründet: 21./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905 in Grevenbroich. Letzte Statutänd. /12. 1906, 18./11. 1907 u. 15./6. 1908. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung u. Anschaffung der hierzu notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt 50 %. Die a. o. G.-V. v. /6, 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gutschein 1000, Kassa 211, Grundstücke 4290, iser 32 298, Debit. 11 662. Passiva: A.K. I 19 900 (eingezahlt), do. II 100 (nicht ein- gezahlt), Tilg.-Kto I 4134, R.-F. 12, Gewinn 352, Sa. M. 48 563. Dividenden 1905/06–1907/08: 0, 0, 3 %. Direktion: Buchhalter Jos. Elsen, Ziegeleibes. Franz Flüchten. Aufsichtsrat: Ed. Friederichs, Dr. F. Löwig, Dir. Carl Schüler, Grevenbroich; Bürger- meister Ferd. Byusch, Dir. Franz Böteführ, Dir. Herm. Windrath, Elsen. Westdeutsche Terrain- u. Baubank Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr mit Zweigniederlassung in Recklinghausen. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Letzte Statutänd. 15./8. 1907. Firma bis hin Westdeutsche Terrain-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Seit 1907 auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Die Ges. wird sich vorzugsweise mit Verwertung von Grundstücken im Industrierevier befassen; sie hat aufgeschlossenes, baufertiges Terrain nur in vereinzelten, besonders günstigen Fällen erworben, vielmehr kaufte sie unerschlossene Terrains in zukunfts- reicher Gegend, die selbstverständlich nur geringen Ertrag bringen, aber mit der heran- rückenden Bebauung im Werte wachsen. Die von der Ges. bis Ende März 1908 erworbenen Grundflächen und anderweitige Beteiligungen stehen einschl. zweier Ringofenziegeleien mit M. 2 637 602 zu Buche. Die Grundstücke, gelegen zu Rotthausen, Essen-Rüttenscheid, Homberg-Rhein, Dortmund-Südwest, Recklinghausen-Süd u. Ost, Suderwich, an der Lippe Haltern, sind verpachtet, die Ringofen in Dortmund u. Rotthausen sind im Betriebe. Verkauft sind im I., II. u. III. Geschäftsjahre nur geringe Flächen. Die Ges. übernahm die ührung für ein neu begründetes Terrain-Konsort. in Dortmund. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 30./6. 1907 voll eingezahlt. Die Aktien wurden mit 3 % Agio begeben, bestimmt zur Deckung der Gründungskosten, Aktien- Stempel etc. Hypotheken: M. 215 199. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 20 284, Hypoth. 5000, Debit. 189 593, Grundstücke einschl. der Ringöfen in Rotthausen u. Dortmund 2 637 602, Konsortial- Kto 190 440, Bureau-Inventar 6500, Ziegelei-Inventar Dortmund 4500, Effekten 19 44), Wechsel 294 462, Avale 117 000, Ziegelvorräte 56 580. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 215 199, do. Zs.-Kto 975, Rück-Zs. 327, Kredit. 765 597, Depos. 38 566, Avale 117 000, Gewinn (z. R.-F.) 3737. Sa. M. 4 141 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9340, Handl.-Unk. 64 663, Vergüt. an A.-R. 15 000, Abschreib. 8539, Gewinn 3737. – Kredit: Ringofenbetrieb 16 789, Grund- stücksverkäufe u. Erträgnisse 30 172, Provis. u. Vergüt. 19 350, Zs. 1443, diverse Gewinne 33 525. Sa. M. 101 281. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 0 %. Direktion: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Essen; Rud. Hubert ten Hompel, Recklinghausen. Prokuristen: Ad. Schwantje, Hugo Ecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Isidor Hirschland, Essen; Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Wilh. Girardet, Dr. Karl Goldschmidt, Gewerke Ortwin Grevel, Konsul Hubert Hagedorn, Komm.-Rat Alb. Müller, Joh. Pieckenbrock; Felix Rauter, Bank-Dir. W. von Waldthausen, Reg.- u. Baurat a. D. Paul Karsch, Essen; A. ten Hompel, Bank-Dir.