9. elvie Rat Jos. Cremer, Dortmund; ............ 4118, Zs. 2601, Gewinn 2529. – Kredit: Vortrag 67, Miete 13 800. Sa. M. 13 867. Siebertz, Anna Flöck, Anna Fuchs. furt a. M. und durch Giro übertragbar. Die Stadt Frankf. a. M. haftet für Kapital u. Zs., spät. im Okt. (zuerst 1934) auf 1./4.; ab 1908 ist jederzeitige Kündig. der ganzen Anleihe oder gwe Oberforstmeister Franz 3 Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Credit-An stalt. Aktiengesellschaft „Anstaltenbau“ in Eupben. Gegründet: 1889. Zweck: Erhaltung, Ausbau u. Betrieb der der Ges. zugehörigen & stalten in Eupen, Welkenrädt und Membach. Kapital: M. 262 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: J an.-März. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 320 854, Debit, 600, Kassa 2483. – Passis A.-K. 262 000, R.-F. I 2548, do. II 883, Kredit. 55 976, Gewinn 2529. Sa. M. 323 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3200, Unk. 355, Steuern 1061, Rep Dividenden 1889–1907: 1¾1, 17¾10, 1¾0, "a0, 10, 1, 1, 10, 10) /10, 10, 10; %% „ Direktion: Bertha Güsken. Aufsichtsrat: Antoinette Dreissen, Margarethe P * 7 * 4 Aktiengesellschaft Hellerhof in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./11. bezw. 23./12. 1901; eingetr. 10./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/19 Die Intern. Bauges., A.-G. in Frankf. a. M. hat in die Ges. zum früheren Hellerho hörige Liegenschaften mit einem Flächeninhalt von 4 ha 83 a 08 am eingebracht. Für d auf M. 900 000 bewertete Einbringen sind der Inferentin 800 Aktien à M. 1000, M. 34 0 bar u. 66 Teilschuldverschr. der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Die Stadtgemeinde Frankf. hat sich verpflichtet, die Strassenkanäle einschl. der Strassensinkkasten und der Einlasss in den Strassen, an welchen das von der Intern. Bauges. eingebrachte Gelände der Ges. b. legen ist, auf die Länge der Fronten an diesen Strassen auf ihre Kosten und unter Verzicl auf Erhebung eines Kanalbeitrags nach dem Statut v. 23./11. 1875 u. 10./2. 1888 herzustellen. Für die Übernahme dieser Verpflichtung hat die Stadtgemeinde Frankf. a. M. 66 Aktien à M. 100 erhalten. Die Intern. Bauges. hat sich verpflichtet: 1) auf dem von ihr eingebrachten Geläne 75 Wohnhäuser binnen 3 Jahren nach Feststellung des Fluchtlinienplanes zu errichten; 2) 0 Strassen herzustellen und bis 1./10, 1907 zu unterhalten; 3) sämtl. mit der Gründung der Ges, deren Eintrag zum Handelsregister, dem Druck u. Stempel der Aktien u. Teilschuldverschreil der Überschreibung der Grundstücke etc. verbundenen Kosten zu tragen. In Ausgleich dies Verpflicht. erhält die Intern. Bauges. 3334 Teilschuldverschreib. der Ges. à M. 1000. Zweck: Beschaffung u. Vermietung billiger Wohnungen, insbes. auf den von der Ges. er worbenen zum früheren Hellerhof gehör. Liegenschaften. Der Bau von 75 Wohnhäusern mit 762 Wohn. zu 1, 2 u. 5 Zimmern erfolgte so, dass bis 1. 4. 1905 sämtl. bezugsfertig gestellt waren. „ Kapital: M. 900 000 in 900 Akt. à M. 1000. Erhöhung nur mit Zustimm. des Magistrats zulääs 1 Anileihe: M. 3 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, unkündbar bis 1./10. 1908, 3400 Stücke (Nr. 1–3400) à M. 1000, lautend auf Namen der Deutschen Vereinsbank zu Fra auf den Oblig. durch Aufdruck kenntlich gemacht ist, dagegen hatte die Ges. zu dem Gru buch den Eintrag zu bewilligen und zu beantragen, dass die ihr zugehör. Grundstücke u. bäude ohne Zustimm. des Magistrats weder veräussert, noch verpfändet, noch sonst bel: werden dürfen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1935 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzügl. ersp elnes Teiles derselben mit 6 Mon. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 5 J. (F.), der Stücke: 10 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902.–1908: 103.30, 102.90, 101.90, 101.50, 100.50, 98, 98.90 %. Zugel. im März 1902; erster Kurs 18./3. 1902: 103 %. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Aus dem bilanzmässigen Reingewinn erhält nach Dotierung des gesetzl R.-F. (5 %) die Stadtgemeinde Frankf. bis Ende 1933 zunächst M. 6000 zur Ansammlung einee städt. Aktienerwerbungs-F. Vom verbleib. Betrage bis 4½ % Div. auf das eingezahlte A.-K. Rest in den erwähnten städt. Aktienerwerbungs-F. Der A.-R. erhält keine Tant. Die Stadt Frankf. ist verpflichtet, alljährl. die gesamten Mittel des Aktienerwerbungs-F. einschl. der auf die so erworbénen Aktien entfallenden Div. zum Ankauf von Aktien zu verwenden. Ist Stadt auf diese Weise in den Besitz von 350 Aktien (abgesehen von den 100 bei der Errichtun. der Ges. von ihr übernommenen Aktien) gelangt, so ist sie verpflichtet. zum weiteren Ank von Aktien alljährl. mind. einen Beitrag zu verwenden, welcher gleich 4½ % vom Nomin betrage der bereits erworbenen Aktien plus M. 13 000 ist. Die Stadt Frankf. hat das Recht, alljährl. am 1./4. sämtliche Aktien zu erwerben, nachdem sie 6 Monate vorher der Ges. vo ihrer Absicht Mitteilung gemacht hat. Jeder Aktionär ist verpflichtet, seine durch Ausl. be stimmte Aktie und im Falle der Kündig. der Stadt seine Aktien der Stadt Frankf. a. M. ver käuflich zu überlassen, und zwar bis 1./4. 1914 zu 110 % und 4½ % Stück-Zs. und nach dem 1./4. 1914 zu 120 % u. 4½ % Stück-Zs. Falls in einem Jahre die Garantie der Stadt in An-