. . .... „ 36..... Bau-Banken, rrain- Imm -Gesel den e.. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 86, Debit. 83, Immobil. 499 656, Häuser 114 422, Hypoth. 39 126, Mobil. 1, Pläne u. Zeichn. 1, Strassenbaukto 2000, Wasserleitung 1710, Effekten 12 109. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7276, Kredit. 12 302, Hypoth. 37 84 Gewinn (z. Vortrag) 11 777. Sa. M. 669 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 12 786, Abschreib. auf Häuser etc. 3012, Provis. 1472, Zs. 170, Kursverlust auf Effekten 249, Gewinn 11 777. – Kredit: Vortrag 10 572, Gewinn aus Immobil. 13 000, do. Häuser 1514, Pacht u. Mieten 4380. Sa. M. 29 469. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 0, 5, 4, 0, 0, 4, 4, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gottfr. Metz, Architekt W. Rühl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Bruno Mankiewicz, Stellv. Gust. Gutenstein Karl Wichmann, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: M. W. Koch & Co. A.-G. Gartenstadt Freiburg in Liqu. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Statutänd. 10./2. 1899. Firma bis dahin: A.-G. zum Ankauf u. Verwert. von Liegenschaften. Die G.-V. v. 17./6. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Liegenschaften im Bezirk Freiburg, sowie die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zieles dienlichen Handlungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Debit. 593.584, Kassa 76, Liegenschaften 99 421. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 491 364, R.-F. 400, Gewinn 1318. Sa. M. 693 083. Dividenden: 1895/96–1904/05: 0 %; 1905/06: 3 %; 1906/07: 0 %. Liquidator: Theodor Ganz. 4 Allg. Strassenbau-Gesellschaft und Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Akt.-Ges. in Gross-Lichterfelde. Gegründet: 15./21. Febr. u. 20./3. 1906; geändert 5./4. 1906, mit Wirkung ab 1./1. 1906 eingetr. 7./4. 1906. Letzte Statutänd. 27./7. u. 20./8. 1907 u. 7./1. 1909. Sitz der Ges. bis 27./7. 1907 in Berlin; lt. G.-V. v. 7./1. 1909 soll der Sitz der Ges. nach Teltow verlegt werde Gründer: Jean Fränkel, Bankgeschäft, G. m. b. H., Ing. Franz Hanel, Berlin; Patentanwalt Rich. Scherpe, Charlottenburg; Ed. Schaeffer, Steglitz; Paul Schuffelhauer, Gross-Lichter- felde. Auf das A.-K. brachte Paul Schuffelhauer in die Ges. ein, das Vermögen der Firma Paul Schuffelhauer, Steinsetzerei u. Kunststeinfabrik, mit dem Rechte auf Fortführung der Firma und zwar Grundstücke in Gross-Lichterfelde u. bei Teltow mit den darauf befind- lichen Gebäuden u. Masch., dem Kies- u. Sandlager, den Werkzeugen u. Utensilien, 4 Pferden, Wagen und Geschirren, einer Feldbahnanlage, den Waren- und Barbeständen, Forderungen zus. M. 943 334.57; übernommen wurden M. 140 000 Hypoth., ferner M. 10 334, wovon M. 47 704.91 Kredit. an Paul Schuffelhauer zu zahlen sind, insgesamt M. 243 334.57; als Entgelt erhielt Paul Schuffelhauer 600 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Kunststeinen u. Strassenbau aller Art, ebens Beteilig. und Erwerb aller in das Fach schlagenden Unternehmungen sowie Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. An- u. Verkauf von Terrains. Besitzstand lIt. Bilanz. 3 Kapital: M. 420 000 in: 420 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 20./8. 1907 Herabsetzung des A.-K. um M. 280 000, als auf M. 420 000 durch Zuslegung der Aktien 5:3 (Frist 5./1. 1908); die gleiche G.-V. beschloss das A.-K. um höchstens M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907 zu erhöhen. Da die vorgesehene Mindestanzahl von M. 115 000 Vorz.-Aktien nicht gezeichnet wurde, so ist die Erhöhung des A.-K. um Vorz.-Aktien gescheitert. Der aus der Aktien- Zus. legung zu erzielende Buchgewinn von M. 280000 diente zur Tilgung des Fehlbetrages per 31./3. 1907 von M. 95 317, mit M. 160 915 zu Abschreib., M. 7016 für Kosten der Sanierung, M: 8039 für Aussenstände, restl. M. 8712 wurden dem R.-F. II gutgebracht. 28 Aktien sind nicht eingereicht worden u. 2 Spitzen nicht verwertet. Diese 30 Aktien wurden zus. gelegt in 18 Aktien; diese Ersatzstücke gelangten am 14./1. 1908 zur Versteigerung, Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1909 lehnte einen Antrag, 20 % auf die St.-Aktien zuzuzahlen, ab. Uber den Antrag auf Liquidation der Ges. konnte nicht abgestimmt werden, da die Versammlung inzwischen beschlussunfähig geworden war. Hypotheken: M. 427 000; auf Grundstücke Gr.-Lichterfelde, Teltow u. Ruhlsdorf; ferner M. 287 500 auf Industriegelände Schöneberg. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke Gr.-Lichterfelde, Kingstr. 100 59 897, do. Dürerstr. 26a 22 080, Grundstück Teltow-Ruhlsdorf 100 000, Industriegelände Schöneberg 340 200, Grundstück Teltower Bahnanschluss 5575, Gebäude Ringstr. 100 58 359, do. Dürer- Sstrasse 26a 28 915, Fabrikgebäude Teltow 108 879, Masch. 95 187, Beleuchtungsanlagen 2340, Utensil. u. Geräte 7609, Feldbahnen 3750, Pferde u. Wagen 13 010, Bureau-Utensil. 1829, Balfnanschluss 7794, Kies- u. Sandlager-Kto 100 000, Beteilig. bei Teltower Industriebahn 50 000, Hypoth. 676, Kaut. 31 640, Waren-Bestände 61 759, Avale 5900, Wechsel 4240, Kassa