08 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg. a. D. Heinr. Schröder, Stellv. Komm-Rat Louis Hagen, Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Komm.-Rat Moritz Seligmann, Konsul Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Leopold Selig- mann, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Kölnische Hausrenten-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 27./12. 1904; eingetr. am 31./12. 1904. Letzte Statutänd. 28./6. 1906. Gründer: Gebr. Stollwerck A.-G., Peter Harnisch, Ed. Mannert, Aug. Heise, L. Meinerzhagen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: folgende in Cöln belegene Grundstücke: Hohestrasse 160, 162, 164, 166, 168, am Hof 6, 8, 10, Sporergasse 1, 3, 2, 4, 6, 8, 10, 12 zu erwerben und aus denselben durch Vermieten Nutzen zu ziehen. Der Neubau wurde Ende April 1907 vollendet u. z. Teil bereits vermietet. Die Ges. ist berechtigt, auch noch ahn-dere in Cöln belegene Grundstücke zu erwerben u. in jeder Weise zu verwerten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien sind im Besitz von Gebr. Stollwerck Akt.-Ges. in Cöln. Hypotheken: M. 1 990 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 3 931 823, Mobil. 3072. – „Piassiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 990 000, Gebr. Stollwerck A.-G. 378 147, sonst. Kredit. 362 443. Sa. M. 3 934 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 66 822, Gewinn 4303. Sa. M. 71 126. — Kredit: Mieten u. sonst. Einnahmen M. 71 126. Dividenden 1905–1907: 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Franz Stollwerck. Prokuristen: Aug. Heise, Ludwig Meinerzhagen. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Stollwerck, Cöln; Bank-Dir. Herm. Marks, Berlin; Justizrat Emil Schniewind, Ober-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, Cöln; Dir. Fritz Roderbourg, Bonn. sBodengesellschaft Süd, Akt.-Ges. in Konigsberg i. Pr. Gegründet: 25./9. 1908; eingetr. 30./9. 1908. Gründer: Felix Heyne als Bevollmächtigter der Frau Oberstleutnant Hulda Rogalla von Bieberstein in Wiesbaden; Fritz Cohn, Lucian Lewandowski, Albert Schlimm, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Dr. Paul Eschert, Danzig. Der Gesamtbegründungsaufwand zu Lasten der Ges. ist auf M. 17 200 berechnet. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, Bebauung von solchen, Herstellung aller Anlagen u. Betrieb von Unternehmungen, welche zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von unbebauten und auch bebauten Terrains dienen, ferner auch Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hugo Kessler, W. Gagel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Papenbrock, Stellv. Fabrikbes. Felix Heumann, Konsul Ernst Leo, Kaufm. Felix Heyne, L. Lewandowski. 0 0 0 %% 0 0 Terrain-Akt.-Ges. am Tiergarten in Königsberg i. Pr. in Königsberg i. Pr., Freystrasse 16. Gegründet: 16./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Gründer: Theodor Aron Liebeck, Ernst Stellmacher, Max Scharfenorth, Königsberg i. Pr.; Amandus Kahl, Hamburg. Zweck: Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Verpachtung u. Veräusserung in Parzellen oder im ganzen, sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Die Akt.-Ges. erwarb bei ihrer Gründung sämtliche Geschäftsanteile der Grundstücksverwert.- Ges. Mittelhufen G. m. b. H. zu Königsberg mit allen Rechten und Pflichten; übernommen für zus. M. 330 000, wofür M. 151 500 bar u. M. 480 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Ges. Mittelhufen besitzt die Grundstücke Mittelhufen Nr. 2, Vorderhufen Nr. 62, 89 und 147; ferner Erwerb des Grundstücks Hufenallee Nr. 14, bisher Mittelhufen Nr. 1 (Conradshof, und des Grundstücks Hufenallee Nr. 22, 24, 26, 28, bisher Mittelhufen Nr. 5 (Etablissement Schlobinski), erworben für zus. M. 552 700, wofür 76 Aktien à M. 1000 gewährt u. M. 470 180 Hypoth. übernommen wurden. Sämtliche Einlagen wurden mit Rechten und Pflichten bezüglich der Geschäftsanteile vom 1./1. 1907, bezüglich der Grundstücke vom 1./4. 1907 ab und unter Tragung aller Erwerbskosten, Stempel- u. Besitzwechselabgaben übernommen. Der Gesamtgründungsaufwand zu Lasten der Akt.-Ges. ist berechnet auf M. 117 000, wovon M. 112 000 durch Gewährung von 112 Aktien u. M. 5000 in bar geleistet wurden.