3....... . ] - BBBBB . .... Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 90 Kapital: M. 710 000 in 710 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 555 820. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 133 094, Inventar 11 325, Areal 458 520, Geschäftsanteilkto an d. Grundstücksverwertungs-Ges. Mittelhufen 677 357, A. Liebeck, Ein- zahlungskto 43 785, Amtsrat Migge, do. 30 000, Gebr. Schlimm, Depotkto 13 462, Städt. Spar- kasse, do. 171 982, Magistrat, do. 84 000, Kaut. 9608, Hypoth. 10 000, Kassa 799, Kontor- Utensil. 300, Debit. 4328, Gründungskosten 190 055. – Passiva: A.-K. 710 000, Hypoth. 555 820, Amtsrat Carl Migge 385 000, Nordd. Credit-Anstalt 25 749, Lombardkto, Städt. Spar- kasse 136 500, Paul Brostowski 9676, Kto à Nuovo 12 874, Vergüt. an A.-R. 3000. Sa. M. 1 838 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7620, Grundstücks-Unk. Conradshof 9262, do. Schlobinsky 3523, Zs. 12 652, Abschreib. 285, Effekten-Kursverlust 28 018, Vergüt. an A.-R. 3000. – Kredit: Areal 21 454, Geschäftsanteile 42 908. Sa. M. 64 362. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Kaufm. Aron Liebeck, Baumeister Fritz Heitmann. Prokurist: Architekt Emil Reineke. Aufsichtsrat: Vors. Paul Ziemer, Stellv. Ernst Stellmacher, Sanitätsrat Arthur Hennig, Theodor Bahl, Heinr. Scheffler, Kommissionsrat Herm. Claass, Hugo Kessler, Königsberg i. Pr.; Amandus Kahl, Hamburg; Baumeister Carl Bauer, Berlin. 1 Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. * Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder wohnungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt 46 Häuser u. 2 Grundstücke an der Heiners- dorfer- und Küstrinerstrasse in Landsberg a. W. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 uÜm M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200 zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 287, Häuser u. Grundstücke 945 566, Debit. 35 713. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 815 187, R.-F. u. Abschreib. 11 000, Gewinn 5379, Sa. M. 981 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 31 245, Abschreib. 4600, Gewinn 5379. Kredit: Vortrag 26, Miete u. Pacht 41 198. Sa. M. 41 224. Dividenden 1895/96–1907/1908: 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½% 3½ %. Direktion: Max Bahr, F. Clemens, Rob. Bahr. Aufsichtsrat: Alb. Prömmel, Alb. David, Dr. Caro. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 15./10. 1900. Zweck: Beschaff. billiger u. gesunder wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Bis 1./5. 1908 wurden 105 Häuser mit 266 Wohnungen errichtet. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundstücke 27 743, Häuser 849 962, Barmer Bank- verein 16 090, R.-F. I 8100, do. II1000, Feuervers. 1146, Restanten 88, Hypoth. 33 497. — Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. b. Versich.-Anstalt Rheinprovinz 730 210, R.-F. I 8100, do. II 1000, unerhob. Div. 208, Guth. von 27 Kaufanwärtern 38 517, Gewinn 9592. Sa. M. 937 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1822, Reparat. 3985, Steuer 2396, Zs. 6850, Abschreib. 6869, Feuerversich. 286, Gewinn 9592. — Kredit: Vortrag 627, Mieten 29 818, Haus-Kto 204, Grundstücks-Kto 938, Kaufanwärter 216. Sa. M. 31 805. Dividenden 1894/95–1907/1908: ½, 2½, 2, 2½, 2½, 3, M½, 2, 2½, 3, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Külpmann, Herm, Hardt, Louis Dürholt. Aufsichtsrat: Vors. E. Temsfeld, Carl Mühlinghaus, Landrat Dr. Hentzen, Bürgermeister Stosberg, J. Grobel. Zahlstelle: Lennep: Barmer Bankverem. Bauterrain-Aktien-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. In Liquid. lt. G.-V. v. 17./9. 1902. Die Ges. besass Ende 1906 noch 25 008 qm div. Bauplätze, reines Baugelände ohne Strassenfläche. 1906 wurden 3299 qm verkauft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf welche 60 % zurückgezahlt sind. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 185 267, Kanalisat.-Kto 1350, Debit. 39 496. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 356, Gewinn 105 756. Sa. M. 226 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1820, Gewinn 105 756 inkl. 86 182 Vortrag. –— Kredit: Gewinnvortrag 86 182, Immobil. 19 432, Zs. u. Provis. 1962. Sa. M. 107 577. %%%%. . ........ .„......