Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immopilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1892–1900: Div. Zablong nicht, sondern Rückzahl. an die Aktionäre (1900; 30 %. 1904: 10 % 1906: 20 %). Gewinn 1900–1906: M. 24 836, 26 126, 50 824, 57 198, 65 992, 70 056, 105 756 (einschl. Vortrag). Liquidatoren: Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Jos. Hoffmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Röchling. Gemeinnützige in Lüneburg. Gegründet: 1871. Statutänd. 28./9. 1900 u. 26./6. 1906. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 271 Häuser erbaut und 228 davon verkauft. Kapital: M. 51 000 in 170 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 2524, bebaute Grundstücke 220 451. Debit. 47 710. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 26 000, Spec.-R.-F. 3000, Amort.-F. 18 990, Grund u. Boden 4387, Anleihen: Kämmereikasse der Stadt Lüneburg 83 255, Sparkasse do. 57 600, do. Landkreis Lüneburg 10 825, Hannov. Bank 1287, Hypoth.-Zs. 576, unerhob. Div. 12, Kredit. 10 753, Gewinn 2998. Sa. M. 270 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust u. Nachlass an 332, Geschäfts-Unk. 79l, Feuer- u. Haftpflichtversich. 238, Reparat. 1873, ausserordentl. Abschreib. 7000, Gewinn 2998. – Kredit: Vortrag 203, Gewinn auf Miete 1609, an Verkäufen 6175, Zs. 4451, er- stattete Steuern 795. Sa. M. 13 234. Dividenden: 1886–96: Stets 4 %; 1897–99: 3½ %; 1900–1907: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberbürgermeister König, Wilh. Fressel, Marcus Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Leppien, Conr. Schröder, Fabrikant Brauer, Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg, Breiteweg 166 (in Liquidation). Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. die Aussichten für das Ergebnis der Liquid. sind nicht ungünstig. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besass Ende Sept. 1908 an Grundbesitz in Magdeburg-Wilhelmstadt 66 166 qm, ferner zus. 375.28 qm in Sudenburg u. Crakau u. das Eckhaus Gustav Adolphstr. 27 in Magdeburg. Verkauft wurden 1907/1908 in Magdeburg-Wilhelmstadt 5867 qm mit M. 26 283 Gewinn, wovon M. 25 000 auf 3 zu teuer erworbene Grundstücke abgeschrieben wurden. Mit der Stadt Magdeburg ist 1906 eine günstigere Gestaltung des die Grundstücke der Ges. nördlich der Friesenstr. betreffenden Bebauungsplanes ver einbart. Wegen anderer Abänderungen früherer Pläne schweben Verhandlungen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der fr eigewordene Betrag von M. 250 000 wurde zu Abschreib. auf Grundstückskto bestimmt. Ab 25. 8. 1908 gelangte die erste Liquidationsrate von 10 % = M. 100 zur Ausschüttung; restl. A.-K. somit M. 675 000. Hypotheken: M. 193 500 auf bebaute und unbebaute Grundstücke, zu 4 u. 4¼ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 59 366, Restkauf-, Kauf- u. Bau- gelder 452 484, Wertp. 33 180, Grundstücke 938 615. – Passiva: A.-K. 675 000, Hypoth. 193 500, sonstige Gläubiger 1306, Rückl. A 19 225, do. Zuschreibung aus Herabsetzung des A.-K. 250 000, zus. 269 225, Rückstell. für noch nicht abgewickelte Geschäfte 120 000, rück- ständige Liquid.- Rate 3100, Vortrag aus 1907 61 844, Gewinn aus 1908 26 458. Sa. M. 1 483 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7738, Gewinn (Vortrag) 88 302. – Kredit: Vortrag 61 844, Mieten u. Pacht 4649, Zs. 28 264. Verkäufe von Grundstücken abzügl. 25 000 Abschreib. auf minderwertige Grundstücke bleibt 1283. Sa. M. 96 041. Kurs: Ende 1896–1906: 61, 64, 68, 90, 92, –, 81, 80, –, 65, – %. Ende 1907–1908: M. 675, 600 pro Stück. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1903/1904: 7, 9½, 9½, 6, 5, 0, 3, 0, 1, 2, 1½, 3, 5, 6, 6, 6, 5, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Max Jaensch. Stellv. Wilh. Paul. Aufsichtsrat: (6) Vors. Heinr. Dittmer, Stellv. Wilh. Schatz, David Grosse, Curt Haase, Architekt W. Forster, Magdeburg; Herm. Müller, Pichelsdorf- Spandau. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch.*