(In Liquidation.) „ Gegründet: 2./8. 1898. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwalt. und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke an den Stationen Haar u. Gronsdorf bei München, Bahnstrecke München-Rosenheim, von zus. 440 Tagwerk. Am 30./6. 1906 betrug Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften AKe Munchener Terrain-Gesellschaft Ostend. Mün? .. * der Grundbesitz nach Zugang von 6.02 Tagwerk u. nach Verkauf von insgesamt 10.02 Tag- werk noch 376,63 Tagwerk baureife Bauparzellen, Feld u. Wald. ferner ca 1½ km Industtie geleise, mit M. 304 195 Buchwert. Die Baulinien in Haar nördlich u. südlich der Bahnlinie sind genehmigt u. die Hauptstrassen daselbst kunstgerecht hergestellt, so dass der Bebauung nichts mehr im Wege steht. 1902/1903 u. 1903/1904 keine Verkäufe; 1904/1905 u. 1905/1906 Veräusserung von 8.18 bezw. 5.12 Tagwerk: 1906/07 keine Verkäufe, dagegen gelangte im Nov. 1907 ein grösserer Komplex des Haarer Besitzes für ca. M. 160 000 zur Veräusserung, ferngeßf im Herbst 1908 1800 qm. Grundbesitz am 30./7. 1908 noch 282 Tagwerk. Die Ges. besitzt eine Bahnhofsrestauration zur Einkehr Schneiderhof in Gronsdorf; diejenige in Haar ist 1905 für M. 150 000 an die Münchner Löwenbrauerei verkauft. 1907/08 Bau eines Geschäftshauses neben der Bahnhofsrestauration in Haar. Die G.-V. v. 31./10. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 60% 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 30./6. 1908): M. 17 843, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ((ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Reingewinn, soweit er in nicht zum Betriebe erforderl. Parmitteln besteht, bis 4 % Div., sodann 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 für jedes Vitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Bildung von Sonderrücklagen oder zur Amort. des A.-K. Eflanz s 30, Junf 1908: XKTZiva. Immobil- 308 287, Geleiseanlage 43 429, Restaüfafoéss u. Betriebsanlage Gronsdorf 2000, Bureauutensil. 1, Kassa 1201, Effekten 66 360, Versich. 1, Aktiv-Hyp. 28 000, Bankguth. 64 553, Debit. inkl. der am 1./8. 1908 eingegangenen Summe für den Haar-Eglfinger Verkauf 185 223. – Passiva: A.-K. 600 000, Passiv-Hypoth. inkl. Zs. 17 843, Kredit. 4326, Gewinn 76 887. Sa. M. 699 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3850, Unk. u. Steuern 23 256, Effekten u. Kursverlust 1440, Abschreib. 20 379, Gewinn 76 887 (davon z. R.-F. 3844, Div. 60 000, Tant. 3433, z. Geleise-Ern.-F. 3000, Vortrag 6609). – Kredit: Immobilienverkäufe u. Erträg- nisse aus Pacht u. Mieten 114 159, Zs.-Saldo 11 654. Sa. M. 125 814. Dirldendenz 1898,99—1901/1902: 0 % (Gewinnertrag M. 28 318, 24 910, 74 588, 80 619); . 1902/1903–1907/1908; 10, 0, 10, 0, 0, 10 %. Liquidator: Georg Lindner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Gaenssler, Stellv. Bank-Dir. a. D. Card Gerlach, Bank-Dir. Alfred Schneider, München. Zahlstellen: München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Prinzregentenplatz Akt.-Ges. in München, Promenadeplatz 6. Gegründet: 6./4. mit Nachtr. 14./4. 1900; handelsger. eingetr. 19./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 20./6. 1903. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung u. Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreich. genannter Zwecke förderlich sind. Der Grundbesitz der Ges. betrug Ende März 1908 an 161,370 Tagwerk = 549 879 qam wovon 11,99 Tagwerk = 40 869 qm am Prinzregentenplatz, der Rest am Grünwalderplatz (136,429 Tagwerk = 464 850 qm), und an der Forstenriederstr. (12,855 Tagwerk = 43 801 qm) gelegen sind. Auf dem Terrain der Ges. wurden 10 Häuser erbaut, 2 davon befinden sich noch im Besitz der Ges., die vermietet sind. 1903/1904 wurden 50 170 qm = 14,723 Tag- werk zu Strassenzwecken abgetreten und ein Anwesen (359 qm == 0,105. Tagwerk) ersteigert, 1904/1905 der Besitz an der Forstenriederstr. durch Ankauf von 5,788 Tagwerk = 19 721 qm vermehrt. Die Baulinienpläne sind nunmehr zum Teil behördlich genehmigt; die Verwertung 33 des Raublocks Forstenriederstr. kommt erst für später in Frage. Das Immobil.-Geschäft ge- staltete sich in den letzten 7 Jahren infolge der gedrückten wirtschaftlichen Verhältnisse sehr schwierig. der Gewinn-Vortrag verminderte sich 1906/07 durch den Verlust per ult. März 1907 um M. 40 206 auf M. 21 495; 1907/08 Verlust M. 15 178, gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, voll eingezahlt. Die Heilmannsche Immobilien-A.-G. in München, von der die Ges. die Grundstücke am Prinz- regentenplatz erworben, stellte beim Verkauf die Beding., dass von obigem A.-K. M. 1 045 000 Aktien den Aktionären der Heilmannschen Immobilien -Ges. reserviert würden. Diese Aktien wurden genannten Aktionären, und zwar auf je 2 Heilmannsche Aktien 1 Aktie der neuen Ges. zu M. 1050 und Schlussscheinstempel vom 25./4. bis 5./5. 1900 zum Bezuge