18 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. angeboten. Die Heilmannsche Immobilien-A.-G. erwarb ausserdem für ihr eigenes Unter- nehmen einen grossen Posten Aktien der neuen Ges. Hypotheken (Ende März 1908): M. 1 232 361, teilweise Hypoth.-Bankdarlehen, teilweise bis 1914 unkündbare, zu 3 % verzinsl. Restkaufschillinge. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. G.-V.: Im 1. Geschäftsduartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einem auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresfixum von mind. M. 2000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 3013, Grundstücke u. Gebäude 4 239 669, Aktiv. Hypoth. 100 000, Bankguth. 54 255, Debit. 505, Effekten 61 590, Inventar 1, Zs.-Kto 300, Verlust 15 178. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Passiv-Hypoth. 1232 361, do. Zs.-Kto 10 610, Kredit. 7394, Strassenversicher. 59 755, R.-F. 22 341, Abwickel.-Res. 142 051. Sa. M. 4 474 514 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Tant. etc. 17 394, Hypoth.-Zs.-Saldo 41 671, Kredit: Gewinnvortrag 21 495, Miet- u. Grundstück-Reinerträgnisse 16 568, Zs. 5823, Verlust 15 178. Sa. M. 59 065. Kurs Ende 1900–1908: 125, 104, 93, 72, 74, 79.50, 74.50, 63, 59.50 %. Zugel. M. 3 000 000, eingef. am 19./9. 1900 zu 110 %, erster Kurs am gleichen Tage 113 %. Notiert in München. Dividenden 1900/1901–1907/1908: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Gust. Meyer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Karl Dürck, Stellv. Gen.-Konsul Auspitzer, Komm.-Rat Dr. M. E. Arendt, Dir. Rosa, München. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank. 0 0 * 0 0Ö― Terrain-Aktiengesellschaft Herzogpark München, Gern in München, Kaufingerstrasse 23. Gegründet: 28./4. 1900. Statutänd. 2./6. u. 24./12. 1900 u. 18./9. 1906. Firma lautete bis dahin Terrain-A.-G. Bogenhausen-Gern in München. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung v. Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. – Die Ges. übernahm lt. Vertrag vom 5./5. 1900 den ehemalig. herzogl. Karl Theodorschen 389,3 Tagw. grossen Park in Bogenhausen, welcher sich am östl. Ufer der Isar von der Bogenhauser-Brücke nordwärts erstreckt, für M. 4 000 000. Zur Be- schaffung der hierzu noch nötig. Mittel, sowie zur Übernahme der dem Baron v. Gumppenberg- Poettmess- Oberbrennberg gehörenden am Nymphenburger Kanal geleg. 88,7 Tagw. grossen Gründe hat die Ges. lt. G.-V.-B. v. 2. Juni 1900 ihr A.-K. um M. 4 500 000 erhöht (s. unt.). Der gesamte Grundbesitz der Ges. betrug Ende April 1908 415, 80 Tagw. = 1 416 754 qm und steht mit M. 5 808 548 zu Buche, hiervon liegt ein Teil innerhalb des Burgfriedens München u. ein Teil in der Steuergemeinde Oberföhring. 1903 wurde das Alignement Gern genehmigt. Mit dem Bau von Strassen wurde 1904/05 begonnen. Das Teilalignement Herzog- park (104½ Tagw.) hat gleichfalls die magistratl. Zustimmung erhalten. An die Stadt München wurde Juni 1903 zum Wehrbau für die im Norden projektierte Wasserkraftanlage ein Terrain von 4 La=w. 14./12. einschl. 0,346 Tagw. Strassengrund zu entsprechendem Preise, 1904/05 wurden 4 Tagw. = 169 000 qR. f. M. 102 539 verkauft. In dem Ende April 1904 dem Besuche eröffneten Herzogenpark hat die Ges. ein Restaurant mit Gartenwirtschaft angelegt. Mit der Bebauung des Herzogparkes wurde 1906 begonnen, zu welchem Zwecke eine Bau-Ges. m. b. H. gegründet wurde (Staum- Kap. M. 260 000), woran die Akt.-Ges. mit M. 27 000 beteiligt ist. Diese Bau-Ges. hat 1906 8 Bauplätze übernommen, ferner wurden 1906/07 weitere Terrainverkäufe (ca. 11 Tagw.) im Betrage von M. 852 368 mit M. 414 000 Gewinn betätigt. 1907/08 fanden weitere Grundstücksverkäufe von etwa 8½ Tagw. im Werte von M. 694 519 mit M. 361 511 Gewinn statt. Von dem Reingewinn pro 1907/08 von M. 361 511 dienten M. 66 238 zur Deckung des Mehraufwandes für 1907/08, restl. M. 295 273 wurden dem Tilg.-F. überwiesen. Kapital: M. 5 500 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–500 u. 901–3250) à M. 2000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Erwerbung von Terrains (s. oben) lt. G.-V. vom 2./6. 1900 um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000) in 2250, den alten gleichgestellten Aktien à M. 2000. Die neuen Aktien wurden von Baron von Gumppenberg übernommen und sind hiervon M. 2 266 000 gleich dem urspr. A.-K. von M. 2 000 000 gesperrt. Die G.-V. v. 24./12. 1900 beschloss Herabz setzung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 500 000) durch Amort. von nom. M. 1 000 000 Aktien, erworben aus dem Besitze des Barons von Gumppenberg für M. 700 000. Bezügl. ewvent. Rückzahlung des A.-K. siehe unter Gewinn-Verteilung. Hypotheken: M. 352 149, langjährig unkündbar, aufgenommen auf den Herzogpark; der Gerner Besitz ist unbelastet. Gemäss G.-V. v. 24. 12. 1900 wurde ein Hypoth.- Verzinsungskto im Betrage von M. 300 000 angelegt. entstanden aus der Differenz, welche durch Herab- setzung des A.-K. und den Ankauf der Aktien Nr. 401–900 sich ergab. Dem Konto waren 30./4. 1908 M. 110 015 belastet. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewfa e Bis 1906: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklt. hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. MbekReBus 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.