* bestehen. Ferner wurde bei der Auflassung an die Ges. eine Hypothek von M. 180 000 eingetragen. Der effektive Gesamtwert der eingebrachten Sacheinlagen beträgt M. 342 576.50. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung, Veräusserung von Grundstücken, Herstellung von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwertung der Grundstücke angemesser sind (Strassenanlagen, Bahnanlagen und ähnliches). Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung in Zusammenhang stehenden Geschäfte (Darlehen, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 210 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Joh. Steenken, Architekt Joh. Allers, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Kayser, Stellv. Wilh. Rinne, Bremerhaven: Karl Rubardt, Geestemünde; Aug. Brauns, Bremen. . Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Nürnberg. Gegründet: 28./7. 1898. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 26./11. 1904 u. 24./11. 1906. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Nürnberg. Die bei der Gründung der Ges. für M. 3 415 720 erworbenen Grundstücke, gelegen in Gibitzenhof und Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68 ¾ a, Neuerwerbunge 1898/99 4 ha 16½o0 a, 1899/1900 72 893.54 qF., 1901/1902 19 839.92 qF. Gesamtterrainbestand 31./7. 1908 3 574 083 qF. (ca. 170 Bauplätze an hergestellten Strassen) im Buchwert von M. 3 342 125. Die Verkäufe 1901/02–1907/08 ergaben M. 34 818, 87 262, 21 891, 152 470, 264 628, 93 606, 87 972 Gewinn. Zu Strassenzwecken wurden 16 Tagw. abgetreten. 1906/07 wurden 15 Bauplätze mit zus. 54 484 qF. verkauft. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 362 500. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen, bis die Ges. in Liquid. getreten ist. Wenn die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge und der Reingewinn zusammen 10 % des A.-K. ausmachen und in dieser Höhe bar vorhanden und zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, kann die Ges. in Liquid. treten. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zu- stehende Tant., b) 5 % Tant. der A.-R., c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Terrain 3 342 125, Kassa 638, Hypoth. 1 038 194, Debit. 38 901. Bankguth. 73 410, Mobil. 1, Strassenbaukto (Vorausleistung): a) als Kaut. hinterlegte Effekten 22 900, b) Barzahl. u. Grundabtretung 464 383, Effekten 9434, Hochbaukto 496 035. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 362 500, Kredit. 24 287, R.-F. 46 761 (Rückl. 4398), Gewinn 1907/08 83 573, Gewinnsaldo vom Vorjahre 768 901, zus. 852 474. Sa. M. 5 486 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 835, Steuern u. Gebühren 30 935, Provis. 137, Effekten 432, Strassenbaukto 54 484, Gebäudeunterhaltung 5493, Hochbaukto 7611, Mobil. 170, Gewinn 87 972. – Kredit: Terrain 162 051, Zs. 22 831, Pacht u. Miete 25 189. Sa. M. 210 073. Dividende: Wird nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Direktion: Architekt Konr. Schultheiss, Stellv. Bank-Dir. Christof Ebersberger. Prokurist: Andr. Raebel. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Haas, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Karl Marx, Lambrecht; Gen.-Dir. u. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikbes. Otto Stuck, Waldkirch; Hans Spiess, Louise Obermaier, Heinr. Weil, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Pfälz. Bank. Nürnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Nürnberg in Liqu. Gegründet: 17./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma „Julius Neu“ u. Komm.- Rat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegenschaften um M. 2 000 000 in die 3 Ges. eingelegt. Die G.-V. v. 11./4. 1899 beschloss gemäss statutar. Bestimmung Liquid. der Ges. Zweck: Erwerbung, Verwaltung u. Verwertung der Grundstücke; a) Pl.-Nr. 29, 2 ha 32 a, Flur Gibitzenhof; b) Pl.-Nr. 99½, 31 ha 92 a, Forstbezirk Lichtenhof bei Nürnberg. Das Gelände ist inzwischen in den Stadtbezirk Nürnberg einverleibt. Terrainverkauf 1900/1901 M. 276 066, das Jahr 1901/1902 verlief fast ohne Veränderung, 1902/1903 wurden 56 393, 1903/1904 etwa 50 000 q F., 1904/1905 6 Baustellen u. 1906/07 2 Fabrikareale mit M. 100 351 Gewinn, 1907/08 ein Komplex an der Dianastr. mit M. 127 384 Gewinn verkauft. Terrain nach Abtretung des zu den fertiggestellten Strassen benötigten Areals, bewertet mit M. 857 987. Für die A.-G. Fränkische Schuhfabriken in Nürnberg hat die Ges. auf ihrem Terrain einen Fabrikbau gegen Pacht u. event. späteren Kauf u. unter Kaufanstellung eines anstossenden Komplexes errichtet. 1907/08 Beteiligung an der Bau-Ges. f. Kleinwohnungen G. m. b. H. (St.-Kap. M. 600 000), sowohl finanziell mit M. 100 000 als auch hauptsächlich durch Einlage eines grösseren Komplexes an der Dianastrasse mit M. 310 000, zus. also mit M. 410 000. 33