B. Terrain- und Unmobilien- Gesellschaften ete. ile 1906: 4% Direktion: Hugo Nathan, Regensburg; Wilh. Spreßger, Ssts 0 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur Hugo Thalmessinger, Regensburg; Stellv. Fürstl. KRechnungsrat Leonh. Rück, Fürstl. Kontrolleur Jos. Ziegler, Regensburg; Rechtsanwalt Otto Thalmessinger, Stuttgart. Prokuristen: Kaufm. Jean Schaaf, Ing. Aug. Aschentrupp, Ing. G. Schönhofer. Zahlstellen: Regensburg: Ges. Kasse: Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Neue Rheinau-Akt. Ges. in Rheinau bei H.. Gegründet: 26./9. 1906. Gründer: Rheinisch-Westfäl. Kohlen- -Syndikat, Essen a. d. R., Rhein. Kohlenhandel- & Rhederei Ges. m. b. H., Mülheim a. d. R.; Rheinische Creditbank; Mannheim; Süddeutsche Disconto-Gs., A.-G., Süddeutsche Bank, Mannheim. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbesondere der der Rheinau Ges. II. bB II. Liquidation sowie der Betriabsgesellschaft für den Rheinau-Hafen m. b. II. in Liquidation gehörigen Liegenschaften nebst dem Rheinauer Elektrizitätswerk; Kaufpreis zus. M. 8 500 000. Durchführung aller derjenigen Arbeiten, die dazu dienen, die erworbenen Grundstücke in ein- für Industtin- u. Umschlagplätze geeigneten Zustand zu versetzen, wie die Vornahme von Eid- bewegungen (Auf- und Abtrag, Planierung), Herstellung von Strassen, Eisenbahnanschlüssen, Gräben, Kanälen usw.; Förderung des Rheinauhafenverkehrs in jeder Weise, insbesondere durch aa des Umschlags der dort ankommenden u. ausgehenden Güter; Erwerb, Erricht. . Betrieb von Anlagen, Beteilig. an Unternehm., die den Gesellschaftszweck zu fördern et sind; Wiederveräusserung der beweglichen u. unbeweglichen Vermögensgegenstände der Ges. im ganzen oder im einzelnen. Im Geschäftsjahr 1907/08 wurden insgesamt 690 679 am Gelände mit einem Nutzen von M. 135 603 veräussert u. steht der Grundbesitz der Ges. (rund 1 000 000 qm) ult. Juni 1908 mit M. 3 929 499 zu Buch. Die zu Anfang 1908 in Angriff genommene Rückverlegung des dem Rheinau-Hafen gegenüberliegenden bayerischen Ufers, sowie die dadurch ermöglichte hochwasserfreie Auffüllung des 160 m breiten Rhein- vorland-Streifens wurde inzwischen zu einem grossen Teile durchgeführt und wird nach deren Beendigung die Ges. in die Lage versetzt, weitere, unmittelbar am offenen Rhein ge- legene Flächen zum Verkauf zu bringen. Das Elektrizitätswerk erzeugte 1907/08 3 358 859 Kilowattstunden, wovon nutzbar abgegeben wurden inkl. Selbstverbrauch: 2 793 851 K.-W. Angeschlossen sind 338 Motore, 281 Bogen- u. 8919 Glüh-Lampen. Die Ges. hat um die Konzess. nachgesucht, die Gemeinden Neckarau u. Rheinau mit einer elektr. Strassenbahn zu verbinden. Kapital: M. 7 500 000 in 4500 Aktien Lit. A (voll eingez.) u. 3000 Aktien Lit. B (mit 25 % Einzahlung) à M. 1000. Das beteiligte Banken-Konsort. gab im Okt. 1906 Aktien zu ca. 112 % ab. Den Aktionären der Mannh.-Rheinauer Transport-Ges. in Liqu. wurde im Juli 1907 das Bezugs- reecht auf neue Rheinau-Aktien in der Weise angeboten, dass auf je M. 10 000 Mannh.-Rheinauer Transport-Aktien M. 1000 voll bezahlte neue Rheinau-Aktien zum Kurse von 100 % gegen bar bezogen werden konnten. Die Ges. wird ausser in den gesetzl. Fällen aufgelöst und tritt in Liquid., sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksicht. der lauf. Geschäftsbedürfnisse eine wpweitere Einzahl. auf etwa nicht voll eingezahlte Aktien nicht mehr erforderlich ist. Bei Auflös. der Ges. erhalten von der nach Berichtigung der Schulden verbleibenden Liquidationsmasse die beiden Aktienkategorien jeweils ihren ratierlichen Anteil im Verhältnis der Einzahl. insolange, BPis diese zurückvergütet sind, sowie 4 % Zs. auf die geleisteten Einzahl., der dann verbleibende Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig, d. h. ohne Rücksicht auf die geleist. Einzahl. zu verteilen. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000, Zs. am 2./1. und 1./7. Kückzahlbar ab 1910 durch Auslos. Diese Anleihe wurde von der Betriebs-Ges. für den HRheinau-Hafen m. b. H. in Liquid. übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Spec.- Reserven verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Eine Div. wird nicht verteilt (s. auch oben bei Kap.). Die Tant. an Vorst. Mitgl. u. Beamte werden aals Geschäfts-Unk. gebucht. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von zus. M. 10 500. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 3 929 499, Pumpstation 82 313, Gebäude 1, Mobil. u. Utensil. 1, Masch. u. Apparate 23 189, Baumaterial. 9939, Kassa 235, Bankguth. 40 243, Restkaufschillingsforder. 2 214 435, sonst. Ausstände 39 066, Bürgschaften 507 000, Elek- trizitätswerk lt. separater Bilanz 1 631 593. – Passiva: Eingez. A.-K. 5 250 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 59 868, Oblig.-Zs. 11 850, Pfandgläubiger 125 732, sonst. Gläubiger 334 068, Bürgschafts-Kredit. 507 000, Gewinn einschl. Vortrag pro 1907 1 188 998. Sa. M. 8 477 517. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 5917, Unk. 78 558, Strassenunterhaltg. 4847, Pumpwerkbetrieb 1265, Steuern 111 270, Bankprovis. 1128, Reparat. 2555, Gewinn pro 1907/08 62 001 (davon z. R.-F. 3100, Agio-Res. für Oblig. 1500, Vergüt. an A.-R. 10 500, Vor- trag 46 901). – Kredit: Vortrag pro 1907 1 126 997, d. Elektrizit.-Werke 30 826, Immobil. 135 603, Gebäude 1722, Masch. u. Apparate 2477, Zs. 54 728, Bahn- u. Erdarbeiten 13 251, Miete u. Pacht 3351, Betrieb 25 584. Sa. M. 1 394 542. Bilanz des Elektrizitätswerkes am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 83 117, Gebäude 537 816, Masch. 442 936, Dampfkessel 194 612, Leitungen u. Hausanschlüsse 257 398, Trans- formatoren 87 604, Apparate 51 744, Zähler 28 283, Mobil. u. Utensil. 10 558, Vorräte 68 273,