MHapftal: M. 1 300 000 1 in 1300 Aktien (Nr. 1– 1300) a M. 1000. 1 Pesel Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898, 2. Quote mit 11 % = M. 110 = M. 143 000 ab 1./11. 1898, 3. Quote mit 16 %. = M. 160 = M. 208 000 ab 10./10. „3 4. Quote mit 15% = M. 150 = M. 195 000 ab 13./7. 1900, 5. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1907 in Sa. 85 % = M. 1 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Akte St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 343 544, Gebäude 210 000, Kassa 621 Inventar 1, Effekten (Vorortstrassenbahnanteilscheine) 20 000, A.-K.-Rückzahl. Kto 1 105 000 Restkaufgeidhypoth. 28 800, Debit. 1954, Bankguth. 46 858. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 53 425, Extra-R.-F. 32 213, Liquid.- Kto: Gewinnvortrag v. 1./1. 1907 326 034, Gewinn 190 45 105. Sa. M. 1 756 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 935, Gewinnvortrag v. 1./1. 1907 503 Gewinn 1907 45 106. – Kredit: Vortrag 326 034, Gewinn a. Grundstücksv eknut 22 671, Pacht u. Mieten 27 596, Zs. 5773. Sa. M. 382 076. Liquidator: H. Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Benj. Marx. Wohnungswerein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 1045, Hypoth.-Debit. 7094, Gebäude Bach do. Wielandstr. 114 000, Bauplatz I 54 028, do. II 159 706, Mobil. 1. — Passiva A.-K. 80 000, R.-F. 3737, Spec.-R.-F. 4050, Amort. Kto 1 16 175, do. II 10 379, Gewerbeban Ulm 4166, Hypoth. 297 709, Kredit. 18 708, Unk. 23, Gewinn 10 123. Sa. M. 445 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z8. 3025, Unk. 2740, Gewinn 10 123. – Kredit: Vortrag 3074. Mieten I 5575, do. II 7241. Sa. M. 15 890. Dividenden 1899/1900.— 1907/1908: Je 4 %. Direktion: Stadtbaumeister Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Oberbürger- meister Wagner, Rechtsanw. C. Schefold, Komm.-Rat Mayser, Ing. Hillenbrand, Fata . 13 M. Wieland, Bankier Hellmann. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Weseler Maschinenbau G. m. b. H., Krieg & Tiegler G. m. b. H., Max Schmidt, Karl Kühler, Firma H. Ziegler, Firma Karl Schmidt, Hauptm. a. D. Oswin Grolig, Stadt- gemeinde Wesel, Niederrhein. Dampfziegelei von Ferd. Tenhompel & Block, Baurat Clemens Kochs, W. Franck & Söhne, Daniel Luyken Sohn, E. Neuhaus Söhne, Wilh. von Othegraven, Firma Aug. Böhm, Bauunternehmer Friedrich Vollrath, Gerhard Adam, Wesel. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst wWohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Bau- materialien. Kapital: M. 45 000 in 225 Nam.-Akt. à M. 200. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Stadtbaurat Clemens Kochs, Gerhard Adam, Hauptm. a. D. Alb. Block. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Luyken, Bürgermeister Ludwig Poppelbaum, Bau- unternehmer Friedrich Vollrath, Kaufm. Aug. Böhm, Werkmeister J. Schmitz, Faktor Jul. „ 0 Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs- Gesellschaften. Aktiengesellschaft für die Chaussee von Koenigshütte nach dem Bahnhof bei Schwientochlowitz in Kattowitz, 0.-S. Gegründet: Als Aktienverein gegründet im Jahre 1848, staatlich genehmigt im Jahre 1852, als Akt.-Ges. unter Beachtung der jetzt geltenden aktienrechtlichen Bestimmungen rekon- struiert 9./6. 1900. Lt. G.-V. v. 11./1. 1904 wurde der Sitz von Beuthen nach Kattowitz ver- legt; handelsger. eingetr. 5./7. 1901. Zweck: Bau, Unterhalt. und Verwalt. der Chaussee von Königshütte O.-S. nach Schwientochlowitz. Kabpital: M. 15 075 in 201 Aktien à M. 75. Die Aktien sind sämtlich im Besitz der Oberschles. 8% -Ges. m. b. H. in Kattowitz. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Chaussee 15 075, Debit. 10 503, Verlust 494. —-— Passiva: A.-K. 15 075, Kredit. 10 998. Sa. M. 26 073.