* 3 ― Barmen: Kassa u. Wechsel 33 394, Waren u. 39 684, Mobil. * 52. – Passiva: A.-K. 152 000, R.-F. A 71 728 (Rückl. 4711), do. B 50 054 (Rückl. 3153), Unterst.-Kto 100 501 (Rückl. 10 000), Feuerversich. 43 578, Transportversich. 23 659, Kredit. 115 186, Depos. 132 356, Div. 15 200, Tant. 7050, Reise-Kto 4000, an Rhein. Missions-Ges. 3000. Sa. M. 718 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 5, Handl.-Unk. 13 098, Zs. 7090, Gewinn 47 114. – Kredit: Gewinn Bandüjermasin u. Sibolga 43 871, Kommission 23 437. Sa. M. 67 309. Dividenden 1887–1907: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 4½, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Röhrig, E. Colsman, Hch. Mittelsten-Scheid, M. Möller, Missionsinspektor Joh. Spieckerrt. Deutsch-Ostafrikanische Plantagen-Gesellschaft in Berlin, W. 30, Frobenstrasse 2. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd., 19./8. bezw. 9./11. 1903, 12./11. 1907 u. 15./6. 1908. Zweck: Anlage u. Ausnutzung von Plantagen in Ost-Afrika, sowie Betrieb von Land- wirtschaft überhaupt, ferner industr. u. Handelsunternehm. aller Art. Hauptsächlich Kaffee- u. Kautschukpflanzungen in Balangai u. Lewa, die noch in der Entwicklung begriffen sind. Von Kaffeebäumen stehen ca. 500 000, von Kautschukbäumen ca. 350 000, von Chininbäumen ca. 40 000 in den Feldern. Als Nebenkulturen werden Baumwolle, roter Pfeffer etc. gepflanzt Kapital: M. 582 800 in 574 St.-Aktien à M. 200 und 1560 Vorz.-Aktien à M. 300 Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon M. 1 985 750 eingezahlt waren. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Tilg. der ult. 1906 mit M. 1 531 184 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 12./11. 1907 Herabsetzung des A.-K. von M. 2 000 000 um einen Betrag von M. 1 600 000, also auf M. 400 000, in der Weise, dass der Nominalbetrag aller Aktien von je M. 1000 auf M. 200 herabgesetzt wird; Frist zur Abstemp. 30./12. 1907. Die Inhaber der abgest. St.- Aktien konnten auf jedes Stück M. 100 zuzahlen; diejenigen St.-Aktien, auf welche diese Zuzahlung geleistet wird, werden in Vorz.-Aktien à M. 300 umn- gewandelt und entsprechend abgestempelt; Frist 1./10. 1908. Auf M. 1 426 000 zus.gelegte Aktien wurde die Zuzahlung von M. 100 geleistet u. weitere M. 39 600 Vorz.-Aktien neu bezogen; A.-K. somit jetzt wie oben. Die Aktien können durch Indossament übertragen werden, jedoch nur unter Genehmigung des A.-R. und der Gen.-Vers. „ Anieihe: M. 302 600 in 5 % Oblig. (Stand 31./12. 1907), rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 2./1. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecnt: 1 Aktie = 1 St., für Bevollmächtigte Maximum = 50 St. „„ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., 20 % an Beamte, Rest Super-Div. an beide Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Mobil. Berlin 1, Kassa do. 4415, Geräte Lewa 1730, Mobilien do. 859, Landbesitz 26 426, Plantage Lewa 300 000 (Bestand 29 681), do. Balangai 430 000 (Bestand 26 093), Kapitalkto Ostafrika 1319, Aktieneinzahl.-Kto 14 250, Debit. 143 389, Materialien Lewa 134. – Passiva: St.-Aktien 114 800, Vorz.-Aktien 450 700, Vorz.-Aktien- stempel 3299, R.-F. 41 177, Oblig. 302 600, Kredit. 65 725. Sa. M. 978 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 15 820, Zs. 907, Oblig.-Amort.-Kto 500, Mobilien Lewa 459, Handl.-Unk. Berlin 9952, Gewinn pro 1907 auf R.-F. übertragen 41 177. Sa. M. 68 815. – Kredit: Überschuss aus Zus. legung des A.-K. M. 68 815. Dividenden 1887–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Johs. Lange, Rud. Rady. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Schröder-Poggelow, Berlin; Stellv. von Löbbecke, Cassel; Dr. O. Arendt, Berlin; C. Grünthal, Friedenau; Geh. Hofrat Küchling, Weimar; Hoernecke, Cölln a. E.; Komm.-Rat Blunck, Neumünster. *5 0 0 0 3 Kaffeeplantage Sakarre Actiengesellschaft in Berlin, Charlottenburg, Knesebeckstrasse 72/73. Gegründet: 17./10. bezw. 4./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 4./1I. 1899, 29./6. u. 17./9. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der in Usambara, Deutsch-Ostafrika, beleg. Kaffeepflanzung Sakarre, sowie überhaupt Erwerb u. Verwaltung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiet von Ost:- afrika, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. aller damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. und Handelsgeschäfte. Geerntet wurden 1902/03–1907/08 763, 1159, 2330, 1400, 588, 1615 Ctr. Kaffee insgesamt. Erbaut ist zur Bearbeit. des Kaffees eine Fabrik mit Vortrockenplatz u. zum Anschluss an die Eisenbahnstation Korogwe (Station der Usambara-Eisenbahn) ein Fahrweg von 37km Länge. Neuerdingswurde eine Kautschukpflanzung in grösserem Umfange bei Kwaschemschi angelegt; Bestand im Nov. 1908 ca. 270 000 Bäüume Kapital: Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, an- geboten den Aktionären 2 1 vom 29./5.–27./6. 1899 zu pari zuzügl. 1½ % Spesenaversum. Die a. o. G.-V. v. 29./6. u. 17./9. 1906 beschlossen Herabsetzung des A.-K. von M. 1 200 000 um M. 300 000 (auf M. 900 000) durch Zus. legung der Aktien 4:3 (Frist 31./12. 1906); die